Lichtzelt für die freie Natur

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 747
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Lichtzelt für die freie Natur

Beitragvon krimberger » 6. Nov 2012, 07:06

Hallo!
Ich habe mir überlegt ein Lichtzelt mit ca. 80-100cm Höhe zu kaufen. Für die Naturfotografie hätte ich es gerne (auch!) in freier Natur über die Blume oder sonst etwas gestellt um die Beleuchtung zu verbessern. Gleichzeitig sollte es aber auch als Windschutz dienen.
Ich wünsche mir also ein Lichtzelt ohne Boden. Die Lichtzelter die ich im Internet gefunden habe, sind alle mit Boden.
Kennt jemand von euch Modelle, wo der Boden entfernbar ist?
Eventuell gibt es Modelle, wo man durch ein wenig Geschick selbst den Boden entfernen kann.
Wichtig ist mir nur, dass die Transportierbarkeit nach solchen Eingriffen nicht leidet.

Danke schon im Voraus für alle guten Ideen.

Grüße
Kurt
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 6. Nov 2012, 10:35

Hallo Kurt,

die Idee finde ich gar nicht so schlecht.

Ich habe vor kurzem ein billiges würfelförmiges Lichtzelt von Pearl gekauft.
Es lässt sich wie ein Reflektor zusammenlegen und besteht aus dünnem
weißen Gewebe. Das Teil ist mit einigen Klettverschlüssen ausgestattet,
so dass man noch eine Hohlkehle anbringen und die offene Seite bis auf
einen Schlitz für das Objektiv verschließen kann. Entsprechende Gewebe-
stücke gehören zum Lieferumfang.

Es sollte sich ohne Probleme ein zusätzliches Loch hinein schneiden lassen.
Ggf. müsste die Schnittkante anschließend vernäht oder verschmolzen werden,
damit es nicht ausfranst. Problematisch stelle ich mir aber vor, es bei Wind zu
benutzen da das ganze nur rd. 400 Gramm wiegt. Müsste man vielleicht noch
abspannen damit es nicht weg fliegt ...

LG / ULi
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 6. Nov 2012, 11:17

Hi Kurt,

auch ohne Boden gibts wenn Du nicht steil nach unten fotographierst einen weißen HG...

Für meinen Geschmack ist so gleichförmiges Licht in nem Lichtzelt nicht grad schön.

Eine Alternative wären 2 dünne Carbonstäbe aus nem Drachenladen, da weiße
Fallschirmseite zwischen nähen und das gewölbt als ne Art Tunnel in den Boden stecken.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 504
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 15. Dez 2012, 15:26

Habe selber das Lichtzelt von "Kaiser", das ist aber nur ca. 65cm hoch :

http://www.amazon.de/Kaiser-Lichtzelt-D ... B001C10TRA


Dafür ist es unten offen !
Den wechselseitigen Hintergrund muss man ja nicht verwenden wenn es unten offen bleiben soll, der wird
nämlich nur per Klettverschluss an die Zeltrückseite "gepappt" (extra Schlitz) :wink:

Das gleichmässige und diffuse Licht ist aber bei Pflanzen- und Blumenaufnahmen in der Tat fragwürdig, wie
Uwe es schon sagte, und der HG dann ganz in weiss, naja ?








Gruss
JAN
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
ManniB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 114
Registriert: 25. Jul 2009, 18:21
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon ManniB » 15. Dez 2012, 21:00

Guten Abend zusammen,

auch ich habe schon mit Lichtzelt, Schirm und Würfel Versuche unternommen. Alle Schwachstellen
wurden eigentlich schon genannt. Es kommt hinzu, das oft das Licht aus der einen und der Wind
aus der anderen Richtung kommen. Geht es nur um den Wind, benutze ich einen weißen Durchlichtschirm.

Gruß

Manfred

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“