Hin und Hergerissen zwischen Tokina und Sigma

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Thorndike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 11. Jun 2012, 13:50
alle Bilder
Vorname: Armin

Beitragvon Thorndike » 10. Okt 2013, 13:40

Hallo Dominik,

es gibt bei Nikon keine Entsprechung zum MP-E, das ist korrekt. Das es keine Alternativen gibt ist etwas hart ausgedrückt. Man kann auch mit Nikon deutlich über 1:1 gehen, dafür gibt es hier im Forum genug Beispiele. Man muss dann eben andere Wege gehen. Ich habe auch schon öfters neidisch zum MP-E geschielt aber was nicht ist ist halt nicht :(
Grüße und allseits sauberen Sensor!

Armin
Benutzeravatar
Schnoum
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1647
Registriert: 14. Apr 2009, 19:55
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Schnoum » 10. Okt 2013, 16:33

Hallo Dominik,
für welches Makro Du Dich letztlich entscheidest ist im Prinzip egal. Sie nehmen sich in Puncto Schärfe so gut wie nichts.
Kopfzerbrechen würde mir an Deiner Stelle schon die Frage sein, ob es denn wirklich ein 100er oder nicht lieber doch ein 150er sein soll...
Ein gebrauchtes Sigma 2,8/150mm ist für etwa 350€ zu bekommen und über jeden Zweifel erhaben.
Wenn Du in die Welt jenseits von 1:1 eintauchen möchtest, werden Dir die veranschlagten 600€ kaum reichen. Hier muss mMn zwingend ein stabiles Stativ mit passendem Kukelkopf usw. angeschafft werden.
Hier im Forum findest Du viele Bildbeispiele von allem möglichen Equipment.
VG
Thomas
www.thomasmarth.blogspot.de/
Benutzeravatar
Hektor R Val.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 975
Registriert: 26. Jan 2013, 16:43
alle Bilder
Vorname: Roland, H.

Beitragvon Hektor R Val. » 10. Okt 2013, 19:25

Hallo,

wenn ich dir einen Rat geben darf dann kaufe dir das Sigma 105 OS.
Es ist nach meiner Erfahrung in der Schärfeleistung sichtbar besser als das Tokina,hier spreche ich aus der Praxis, da das Tokina auch mal mein Eigen war.
Dazu kommt dass das Tokina gerne zu CA`s neigt!
Desweiteren fehlt ihm die Innenfocussierung und ist dadurch Staubanfälliger....die Verarbeitung und Haptik ist gut und solide.

Ein weiterer Vorteil beim Sigma ist der Bildstabilisator, welcher sogar in Kombi mit dem original TK 1,4 sehr gut funktioniert und in dieser Paarung auch sehr gute Ergebnisse liefert, der Lichtverlust ist äußerst gering...damit wärst du dann auch bei etwa 150 mm.

Die in manchen Tests angesprochene leichte Gegenlichtanfälligkeit kann ich bisher aus meinem Gebrauch nicht bestätigen, das Bokeh dieser Linse ist auch sehr gefällig.
Viele Grüße Roland

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“