Beitragvon Artengalerie » 30. Dez 2020, 21:11
Attulus distinguendus - Der Silbergras-Hockling
Familie: | FAMILIE |
Gattung: | GATTUNG |
Art: | ART |
Wissenswertes: | Die Spinne, hat nur wenige gemeldete Fundorte in Deutschland, die meisten liegen im Osten, z.B. im Berliner Umfeld. |
Merkmale: | Männchen: (kontrastreichere Zeichnung, deutlichere orangrote Augenringe und weiße, an der Spitze schwarz gefärbte Tasterspitzen Weibchen: Kontrastärmer, heller, mit verwaschener Punktzeichnung auf dem Abdomen. |
Verwechslungsarten: | Auf den ersten Blick Attulus saltator, u.U. Yllenius arenarius |
Lebensraum: | Küstendünen, Binnendünen, Flussschotterfelder, wohl auch in Steinbrüchen |
Aktivitätsmaximum: | adult Mai bis August |
Gefährdung: | Vor wenigen Jahren noch als stark gefährdet, zur Zeit als gefährdet eingestuft |
Besonderheiten: | X |
Fotograf: | |
Bildtitel: | Attulus distinguendus - Der Silbergras-Hockling |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | nördl. Oberpfalz |
vorgefundener Lebensraum: | Steinbruch |
Geschlecht: | männlich (kontrastreichere Zeichnung, deutlichere orangrote Augenringe und weiße, an der Spitze schwarz gefärbte Tasterspitzen) |
Anmerkungen des Autors: | Die Spinne, hat nur wenige gemeldete Fundorte in Deutschland, die meisten liegen im Osten, z.B. im Berliner Umfeld. In Bayern schaut die Sache noch schlechter aus, da sind im Atlas der Spinnen Europas nur 3 oder 4 Fundorte gemeldet. Die Art lebt zum einen auf Sanddünen an der Küste, seltener auf Binnendünen. Daneben findet man sie auf Flussschotterfluren. So konnte ich sie vor 8 Jahren mal an der oberen Isar bei Vorderriss fotografieren. In Nordbayern ist ein Fundort bei Burglengenfeld bekannt und wenn ich mit der Bestimmung nicht voll daneben liege kann ich einen neuen Fundort in der nördlichen Oberpfalz nennen. |
Aufnahmedatum: | Juni 2020 |
-
Dateianhänge
-
- Kamera: Canon RP
Objektiv: 100 Canon IS + ZR + Raynox Doppelkombi
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: 11
ISO: 640
Beleuchtung:SoftboxBlitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca 15%
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: Juni 2020
Region/Ort: nördliche Oberpfalz
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Attulus distinguendus (früher Sitticus) Silbergras -Hockling
NB
sonstiges: - Attulus-distinguendus Silbergras-Sandhockling.jpg (595.23 KiB) 4554 mal betrachtet

-
- Kamera: Canon RP
Objektiv: 100 Canon IS + ZR + Raynox Doppelkombi
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: 11
ISO: 640
Beleuchtung:SoftboxBlitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca 15%
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: Juni 2020
Region/Ort: nördliche Oberpfalz
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Attulus distinguendus (früher Sitticus) Silbergras -Hockling
NB
sonstiges: - Attulus-distinguendus Silbergras-Sandhockling 6989.jpg (734.01 KiB) 4554 mal betrachtet

-
- Kamera: Canon RP
Objektiv: 100 Canon IS + ZR + Raynox Doppelkombi
Belichtungszeit: 1/180s
Blende: 11
ISO: 640
Beleuchtung:SoftboxBlitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca 15%
Stativ: -
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: Juni 2020
Region/Ort: nördliche Oberpfalz
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Attulus distinguendus (früher Sitticus) Silbergras -Hockling
NB
sonstiges: - Attulus-distinguendus Silbergras-Sandhockling 6991 .jpg (675.44 KiB) 4554 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Jürgen Fischer am 6. Jan 2021, 17:17, insgesamt 4-mal geändert.