Ranunculus aquatilis - Wasserhahnenfuß
Synonyme: | Unter Botanikern ist die Nonenklatur (Namensgebung) umstritten. Sie sind sehr vielgestaltig und bilden oft Hybriden mit anderen Ranunculus-Arten. |
Lebensform: | Mehrjährige Wasserpflanze, Hydrophyt (die Überdauerungsknospen befinden sich am oder im Gewässerboden). |
Wuchsform: | Schwimmend oder untergetaucht, bildet dichte Bestände |
Wuchshöhe: | Untergetauchte Teile bis 200 cm, Blütenstände ragen bis zu 5 cm über die Wasseroberfläche |
Blatt: | Zwei Typen: fein zerteilte, fadenförmige Unterwasserblätter und rundliche Schwimmblätter |
Blütenstand: | Einzelne Blüten auf langen Stielen über der Wasseroberfläche |
Blütenform: | Fünf weiße Kronblätter mit gelbem Zentrum; zahlreiche Staubblätter; Nektardrüsen rund bis becherförmig |
Blütenfarbe: | Weiß mit gelbem Zentrum |
Blütezeit: | Mai bis August |
Frucht: | Kleine, trockene Nüsschen |
Lebensraum: | Stehende oder langsam fließende Gewässer mit klarem Wasser |
Verbreitung: | In ganz Deutschland mäßig verbreitet, häufig in Teichen, Seen und langsam fließenden Bächen |
Gefährdung: | Steht auf der Vorwarnliste |
Insektenbesucher: | Die Blüten des Gewöhnlichen Wasserhahnenfußes werden hauptsächlich von Bienen (23) besucht, zwei Wildbienenarten sind auf Pollen spezialisiert, die Kerben-Scherenbiene (Chelostoma emarginatum) und die Hahnefuß-Scherenbiene (Osmia florisomnis). Auch Schwebfliegen (26) und Schmetterlinge (7) besuchen die Blüten. |
Besonderheiten: | Diese Art trägt zur Wasserreinhaltung bei, da sie Nährstoffe aufnimmt und somit das Algenwachstum hemmt. Reichert zusätzlich das Wasser mit Sauerstoff an. Zudem bietet sie Lebensraum und Laichplätze für verschiedene Wasserorganismen. Ist in allen Teilen giftig. |
Ähnliche Pflanzen: | Ranunculus fluitans (Flutender Wasserhahnenfuß) – unterscheidet sich durch längere, fadenförmige Blätter und Vorkommen in schnell fließenden Gewässern. |
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
Fotograf: | Reinold (AGFID932) |
Aufnahmedatum: | 24. Mai 2009 |
Region/Ort: | Extremadura Rio Tramuja |
Lebensraum: | Wasser: stehende oder langsam fließende, meist basenreiche, meso- bis eutrophe, schlammige, aber nicht stark belastete Gewässer, besonders in Gräben, auch in Teichen und Tümpeln. |
Artenname: | Ranunculus spec. - Wasserhahnenfuß |