Anemone sylvestris - Großes Windröschen
Synonyme: | Waldwindröschen |
Lebensform: | Mehrjährige, krautige Pflanze (Geophyt) |
Wuchsform: | Aufrecht wachsend, bildet kleinere Horste |
Wuchshöhe: | 20–50 cm |
Blatt: | Handförmig eingeschnitten, glänzend grün, leicht behaart |
Blütenstand: | Einzelblüte auf langen Stielen |
Blütenform: | : Große, schalenförmige Blüten mit fünf bis sechs Kronblättern; Staubblätter gelb |
Blütenfarbe: | Reinweiß, manchmal mit rosa Hauch |
Blütezeit: | April bis Juni |
Frucht: | Nüsschen mit Haarborsten, die Windverbreitung ermöglichen |
Lebensraum: | Trockenrasen, lichte Wälder, Sand- und Kalkböden |
Verbreitung: | Selten, vor allem in Mittel- und Süddeutschland |
Gefährdung: | Gefährdet (Rote Liste) |
Insektenbesucher: | Wildbienen, Fliegen und Käfer; bietet Pollen, aber keinen Nektar. Raupenfutterpflanze für den Weißgebänderten Waldrebenspanner (oligophag - spezialisiert) |
Besonderheiten: | wird auch als Zierpflanze verwendet. Die Blüten duften. In allen Teilen giftig. |
Ähnliche Pflanzen: | Anemone nemorosa (Busch-Windröschen); unterscheidet sich durch kleinere Wuchsform und Blüten. |
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
Fotograf: | Benjamin (AGFID2950) |
Aufnahmedatum: | 3. Mai 2009 |
Region/Ort: | Mainfranken / Karlstadt |
Lebensraum: | Kiefern am Rand eines Kalkmagerrasens |
Artenname: | Anemone sylvestris |
Sonstiges: | NB |