Orions Gürtelsterne

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3634
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Orions Gürtelsterne

Beitragvon mosofreund » 24. Jan 2025, 17:21

Hallo zusammen,

Es muss ja nicht immer der bekannte Große Orionnebel sein, weil dieses Sternbild doch mit einer Vielzahl anderer schöner Objekte aufwarten kann.

Wer das Sternbild Orion, den Himmelsjäger kennt, der kennt auch dessen 3 markante Gürtelsterne.

Ich habe mir diese Region deswegen ausgesucht, weil dort unter anderem der wohl berühmteste Nebel zu finden ist. Der Pferdekopfnebel. Begleitet wird er von einem nicht minder schönen Nebel, dem Flammennebel oder auch "Brennender Busch" genannt.

Diese beiden Nebel befinden sich unmittelbar neben Alnitak, dem linken Gürtelstern.
Der mittlere Stern nennt sich Alnilam und der rechte Mintaka.

Wie man an dem Bild schön sehen kann, finden sich in der gesamten Region viele weitere Dunkel- und auch Reflexionsnebel.
Der gesamte Orion ist eine wirklich staubige Gegend. :P

Aufgenommen habe ich das Bild am 19.1.2025 aus dem Garten heraus mit fast 3 1/2 Stunden Gesamtbelichtungszeit.

Einmal das ganze Feld mit 300 mm Brennweite und dazu ein Ausschnitt mit Pferdekopf und Flammennebel.

Vielleicht gefällt es euch ja auch etwas.

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 550 D a
Objektiv: Canon L 300 mm f 4,0
Belichtungszeit: 3 h 23 m ( 203x60")
Blende: 4,5
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ: Skywatcher Staradventurer.Montierung
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): gestackt mit Deep Sky Stacker
---------
Aufnahmedatum: 19.1.2025
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum: Sternbild Orion
Artenname: Orions Gürtel
kNB
sonstiges:
Orions Gürtelsterne for.jpg (915.45 KiB) 1035 mal betrachtet
Orions Gürtelsterne for.jpg
Kamera: Canon EOS 550 D a
Objektiv: Canon L 300 mm
Belichtungszeit: 3 h 23 m
Blende: 4,5
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): deutlich
Stativ: Staradventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): gestackt mit DSS
---------
Aufnahmedatum: 19.1.2025
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum: Sternbild Orion
Artenname: Pferdekopfnebel und Flammennebel
kNB
sonstiges:
Pferdekopf- und Flammennebel for.jpg (838.89 KiB) 1035 mal betrachtet
Pferdekopf- und Flammennebel for.jpg
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33669
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Orions Gürtelsterne

Beitragvon Freddie » 24. Jan 2025, 18:56

Hallo Wolfgang,

das ist sehr sehenswert geworden!

Wie schade, dass man diese Nebel und tollen Farben nur auf Langzeitbelichtungen genießen kann.
Schaut man mit Fernglas oder Teleskop auf diese Himmelsregion
sieht man leider keine Farben, sondern lediglich graue Nebelflecken.
Das ist immer wieder ernüchternd, wenn man nur auf
herkömmliche Weise auf den Sternenhimmel schaut.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16788
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Orions Gürtelsterne

Beitragvon jo_ru » 24. Jan 2025, 19:45

Hallo Wolfgang,

Danke für den interessanten Beitrag.

Friedhelm hat schon recht, einfach so ist der Himmel weniger spannend,
und im städtischen Bereich und vor allem mit Nachbarn :-( sieht man ohnehin wenig.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1343
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Orions Gürtelsterne

Beitragvon Kleine_Welt » 24. Jan 2025, 19:58

Hallo Wolfgang,
Ich freue mich. Das Sternbild Orion kenne ich nun auch mal. Und nun habe ich noch die Namen der Gürtelsterne kennengelernt. Vielleicht fällt mir noch eine Eselsbrücke dazu ein. Den Perdekopf- und Flammennebel kann ich nun auch damit verbinden.
Zum Bild: sehr schöne Farben, funkelnde Sterne und ein Gefühl von Weite.
Lg Claudia
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Orions Gürtelsterne

Beitragvon piper » 14. Feb 2025, 15:59

Hallo Wolfgang,

immer wieder sehr schön anzusehen.
Wenn man nur so an den Himmel schaut, hat man
keine Vorstellung wie viele Sterne da
wirklich leuchten.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71069
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Orions Gürtelsterne

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Mär 2025, 10:45

Hallo, Wolfgang,

das ist eine tolle Sternenformation, der Pferdekopf
sehr gut zu erkennen.
Ich muss sagen, dass mir deine Version fast
genauso gut gefällt wie die bearbeitete, die
ein wenig spektakulärer wirkt.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturfotografie“