Hallo zusammen,
Frank hat ja schon ein tolles Bild der Aurora gezeigt, und da ich auch los war, möchte auch ich gerne meine Ergebnisse zeigen.
Aus Bequemlichkeit bin ich nicht zu meiner bevorzugten Stelle gefahren, sondern habe mich ab 23:30 nur ca. 200 m aus der Haustür raus auf dem Rundweg bei uns in den Stadtwiesen positioniert. Ist nicht der ideale Standort, aber doch einigermaßen dunkel.
Ich wollte auch gerne die Perseiden aufnehmen, aber die Aktivität der Schnuppen war nicht dolle. Lediglich einen sehr hellen Boliden konnte ich visuell erhaschen, die Kamera zeigte da leider woanders hin.
Egal, dafür leuchtete der Himmel im Norden/Osten in ansehnlichen Farben. Diesmal dominierten bei den Polarlichtern die rötlichen Farben. Verantwortlich dafür sind die angeregten Sauerstoffmoleküle in 200 km Höhe.
Drei Bilder, wobei im letzten vielleicht eine kleine Perseide zu erkennen ist.
Vielleicht gefallen euch die Bilder, würde mich freuen.
liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Polarlichter vom 12.8.2024
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3634
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Polarlichter vom 12.8.2024
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Canon EFS 18-55mm @ 18 mm
Belichtungszeit: 10s
Blende: f/3.5
ISO: 1600
Beleuchtung: eher bunt :-)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ins Pano geschnitten
Stativ: rollei fotopro ct 5 A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2024
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Aurora borealis
kNB
sonstiges: - IMG_5666for.jpg (413.71 KiB) 1167 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 500D
-
- Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Canon EFS 18-55 mm @ 18 mm
Belichtungszeit: 10s
Blende: f/3.5
ISO: 3200
Beleuchtung: ~
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): etwas
Stativ: rollei fotopro ct 5 A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2024
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Aurora borealis
kNB
sonstiges: - IMG_5668for.jpg (644.75 KiB) 1167 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 500D
-
- Kamera: Canon EOS 500D
Objektiv: Canon EFS 18-55 mm @ 18 mm
Belichtungszeit: 10s
Blende: f/3.5
ISO: 3200
Beleuchtung: ~
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ: rollei fotopro ct 5 A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 12.08.2024
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Aurora borealis mit Perseide?
kNB
sonstiges: - IMG_5680for.jpg (556.65 KiB) 1167 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 500D
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Polarlichter vom 12.8.2024
Hallo Wolfgang,
vor allem Bild 1 ist grandios. Mein Neid ist unterwegs zu Dir
Gruß Herbert
vor allem Bild 1 ist grandios. Mein Neid ist unterwegs zu Dir

Gruß Herbert
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Polarlichter vom 12.8.2024
Hallo Wolfgang,
sehr schön eingefangen! Bei Dir im Norden scheint es noch ein ganzes Stück heller gewesen zu sein als hier in der Eifel.
Das im letzten Bild könnte schon eine Sternschnuppe sein - wobei die auf Langzeitbelichtungen nur sehr schwer
von Satelliten zu unterscheiden sind. Gerade die Iridium-Satelliten werden über ein paar Sekunden hinweg heller
und dann wieder dunkler, das ergibt fast die gleiche Leuchtspur wie eine Sternschnuppe. Müsste man sich mal
in voller Auflösung ansehen...
Die Perseiden scheiden hier aber aus, weil die Richtung nicht passt: links im Bild ist der Große Wagen, rechts unten
Capella und rechts oben Perseus (im mittleren Bild sieht man das "Gewusel" ganz gut) - von da aus hätte sie
kommen müssen
Kann aber durchaus eine andere Sternschnuppe gewesen sein, die sieht man ja das ganze Jahr über ab und zu
mal, und die machen wegen der Perseiden auch keine Pause
Habe gerade noch mal beim "Space Weather Prediction Center" von der NOAA nachgesehen (https://www.swpc.noaa.gov/),
aktuell sieht es leider mau aus. Aber die Sonne ist ja mitten im Aktivitäts-Maximum, vielleicht haben wir die
nächsten Tage ja noch mal Glück
lg, Frank
sehr schön eingefangen! Bei Dir im Norden scheint es noch ein ganzes Stück heller gewesen zu sein als hier in der Eifel.
Das im letzten Bild könnte schon eine Sternschnuppe sein - wobei die auf Langzeitbelichtungen nur sehr schwer
von Satelliten zu unterscheiden sind. Gerade die Iridium-Satelliten werden über ein paar Sekunden hinweg heller
und dann wieder dunkler, das ergibt fast die gleiche Leuchtspur wie eine Sternschnuppe. Müsste man sich mal
in voller Auflösung ansehen...
Die Perseiden scheiden hier aber aus, weil die Richtung nicht passt: links im Bild ist der Große Wagen, rechts unten
Capella und rechts oben Perseus (im mittleren Bild sieht man das "Gewusel" ganz gut) - von da aus hätte sie
kommen müssen

Kann aber durchaus eine andere Sternschnuppe gewesen sein, die sieht man ja das ganze Jahr über ab und zu
mal, und die machen wegen der Perseiden auch keine Pause

Habe gerade noch mal beim "Space Weather Prediction Center" von der NOAA nachgesehen (https://www.swpc.noaa.gov/),
aktuell sieht es leider mau aus. Aber die Sonne ist ja mitten im Aktivitäts-Maximum, vielleicht haben wir die
nächsten Tage ja noch mal Glück

lg, Frank
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 15. Aug 2024, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3634
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Polarlichter vom 12.8.2024
Vielen Dank Herbert, freut mich sehr.
Jo Frank, hast wahrscheinlich recht, dass es eher eine Satellitenspur gewesen ist.
Die Aurora war hier oben wohl tatsächlich etwas heller als bei dir. Aber visuell auch nur schwach zu sehen.
Aber als ich kurz vor der Nachtruhe gegen 1:00 nochmal aus dem Fenster im ersten Stock schaute, tanzten da mächtige Vorhänge bis in den Zenit. Visuell sehr gut zu sehen, aber natürlich ohne Farbe. War aber nur ein kurzer Moment. Ich holte noch schnell die Cam, brachte aber nichts mehr.
Ja, die Aktivität der Sonne bleibt hoch, einfach warten auf das nächste Spektakel.
lg
Wolfgang
Frank Ingermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Wolfgang,
sehr schön eingefangen! Bei Dir im Norden scheint es noch ein ganzes Stück heller gewesen zu sein als hier in der Eifel.
Das im letzten Bild könnte schon eine Sternschnuppe sein - wobei die auf Langzeitbelichtungen nur sehr schwer
von Satelliten zu unterscheiden sind. Gerade die Iridium-Satelliten werden über ein paar Sekunden hinweg heller
und dann wieder dunkler, das ergibt fast die gleiche Leuchtspur wie eine Sternschnuppe. Müsste man sich mal
in voller Auflösung ansehen...
Die Perseiden scheiden hier aber aus, weil die Richtung nicht passt: links im Bild ist der Große Wagen, rechts unten
Capella und rechts oben Perseus (im mittleren Bild sieht man das "Gewusel" ganz gut) - von da aus hätte sie
kommen müssen![]()
Kann aber durchaus eine andere Sternschnuppe gewesen sein, die sieht man ja das ganze Jahr über ab und zu
mal, und die machen wegen der Perseiden auch keine Pause![]()
Habe gerade noch mal beim "Space Weather Prediction Center" von der NOAA nachgesehen (https://www.swpc.noaa.gov/),
aktuell sieht es leider mau aus. Aber die Sonne ist ja mitten im Aktivitäts-Maximum, vielleicht haben wir die
nächsten Tage ja noch mal Glück![]()
lg, Frank
Jo Frank, hast wahrscheinlich recht, dass es eher eine Satellitenspur gewesen ist.
Die Aurora war hier oben wohl tatsächlich etwas heller als bei dir. Aber visuell auch nur schwach zu sehen.
Aber als ich kurz vor der Nachtruhe gegen 1:00 nochmal aus dem Fenster im ersten Stock schaute, tanzten da mächtige Vorhänge bis in den Zenit. Visuell sehr gut zu sehen, aber natürlich ohne Farbe. War aber nur ein kurzer Moment. Ich holte noch schnell die Cam, brachte aber nichts mehr.
Ja, die Aktivität der Sonne bleibt hoch, einfach warten auf das nächste Spektakel.
lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16409
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Polarlichter vom 12.8.2024
Hi Wolfgang,
schön wieder was zu sehen von dir...drei tolle Aufnahmen in jeder Hinsicht...bei uns konnte
man einen extremen Sonnenuntergang sehen...leider wohne ich ein wenig ungünstig, so
konnte ich keine Bilder machen...feine Arbeit!
L.g.Klaus
schön wieder was zu sehen von dir...drei tolle Aufnahmen in jeder Hinsicht...bei uns konnte
man einen extremen Sonnenuntergang sehen...leider wohne ich ein wenig ungünstig, so
konnte ich keine Bilder machen...feine Arbeit!
L.g.Klaus
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Polarlichter vom 12.8.2024
Hallo Wolfgang,
ein seltenes Ereignis in unseren Breiten. Toll, dass Du es als Bild eingefangen hast.
Mir gefallen alle Bilder mit leichten Vorteil für das erste Bild.
ein seltenes Ereignis in unseren Breiten. Toll, dass Du es als Bild eingefangen hast.
Mir gefallen alle Bilder mit leichten Vorteil für das erste Bild.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38765
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Polarlichter vom 12.8.2024
Hallo Wolfgang,
das sieht schon sehr spektakulär aus, tolle Bilder.
LG Silvio
das sieht schon sehr spektakulär aus, tolle Bilder.
LG Silvio
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59246
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Polarlichter vom 12.8.2024
Hallo Wolfgang,
sowas zu erleben, ist einfach toll. In der Großstadt
ist uns das nicht vergönnt. Alle drei Bilder sind wunderschön geworden.
sowas zu erleben, ist einfach toll. In der Großstadt
ist uns das nicht vergönnt. Alle drei Bilder sind wunderschön geworden.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke