Bald bin ich...

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9277
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Bald bin ich...

Beitragvon Erich » 9. Nov 2024, 16:46

Grüß Gott zusammen,

...ein richtiger Frosch wenn dieses Schwänzchen mal verschwunden ist, dann darf ich auch mitquaken. :lol:
Dateianhänge
Kamera: DC-G91
Objektiv: 100.0-400.0 mm f/4.0-6.3 @ 400mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/8
ISO: 320
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Pano
Stativ: Fotopro C-5i
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2024
Region/Ort: BW
vorgefundener Lebensraum: Teich
Artenname:
NB
sonstiges:
20240827-P1043472-RW2_.jpg (581.36 KiB) 1520 mal betrachtet
20240827-P1043472-RW2_.jpg
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23925
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Bald bin ich...

Beitragvon Enrico » 9. Nov 2024, 16:48

Hallo Erich,

so habe ich einen Grünfrosch noch nie gesehen. :shock:

Ein Bild mit Witz und Charme.

Sehr schön !
LG Enrico
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16789
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Bald bin ich...

Beitragvon jo_ru » 9. Nov 2024, 18:41

Hallo Erich,

eine schöne Naturbeobachtung, sieht man ja gar nicht oft.
Die Platzierung im Bild hätte man durch Beschnitt noch verbessern können.
Zuletzt geändert von jo_ru am 9. Nov 2024, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8248
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Bald bin ich...

Beitragvon Il-as » 10. Nov 2024, 18:20

Hallo Erich,

klasse, dass du den halbfertigen, kleinen Frosch so schön erwischt hast und hier zeigen kannst. :good:
So sieht man ihn wohl selten.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11063
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Bald bin ich...

Beitragvon HärLe » 11. Nov 2024, 21:06

Hallo Erich,

herzlichen Glückwunsch zu diesem Schwanzlurch-Imitat :)
Der sieht gar nicht so lütt aus.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Bald bin ich...

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Nov 2024, 20:04

Hallo, Erich,

GW, solch eine Szene sieht man nicht oft.
So schön frei sitzend noch mit Schwänzchen - war
bestimmt kurz vor dem Abwurf.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 14. Nov 2024, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16789
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Bald bin ich...

Beitragvon jo_ru » 15. Nov 2024, 10:22

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags So schön frei sitzend noch mit Schwänzchen - war
bestimmt kurz vor dem Abwurf.


Hallo Gabi,

ich denke nicht, dass sie den Ruderschwanz abwerfen,
sondern dass er sich zurückbildet.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9277
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Bald bin ich...

Beitragvon Erich » 18. Nov 2024, 17:50

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags war
bestimmt kurz vor dem Abwurf.

Hallo Gabi,

im Nachgang hier noch eine Antwort von Expertenseite : Das Bild zeigt einen kleinen Wasserfrosch (der Gattung Pelophylax), der sich im Abschluss der Metamorphose befindet. Es wäre das letzte Stadium vor dem endgültigen Landgang. Die kleinen Frösche haben dann schon Lungen und können auch über die Haut atmen. Der Schwanz wird einfach über Hormone resorbiert/abgebaut. Kleine Gedankenstütze: Anura bedeutet A (lat. ohne) urus (lat. Schwanz) = auf deutsch “die Ungeschwänzten" = Die Froschlurche.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71070
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Bald bin ich...

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Nov 2024, 15:44

Erich hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags war
bestimmt kurz vor dem Abwurf.

Hallo Gabi,

im Nachgang hier noch eine Antwort von Expertenseite : Das Bild zeigt einen kleinen Wasserfrosch (der Gattung Pelophylax), der sich im Abschluss der Metamorphose befindet. Es wäre das letzte Stadium vor dem endgültigen Landgang. Die kleinen Frösche haben dann schon Lungen und können auch über die Haut atmen. Der Schwanz wird einfach über Hormone resorbiert/abgebaut. Kleine Gedankenstütze: Anura bedeutet A (lat. ohne) urus (lat. Schwanz) = auf deutsch “die Ungeschwänzten" = Die Froschlurche.


jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags So schön frei sitzend noch mit Schwänzchen - war
bestimmt kurz vor dem Abwurf.


Hallo Gabi,

ich denke nicht, dass sie den Ruderschwanz abwerfen,
sondern dass er sich zurückbildet.


Hallo ihr Zwei,

vielen Dank für die Information! Wieder was dazugelernt.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59211
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Bald bin ich...

Beitragvon piper » 14. Feb 2025, 16:09

Hallo Erich,

den Jungspund hast du gut fotografiert.
In dem Stadium konnte ich noch keinen Wasserfrosch finden.
Zuletzt geändert von piper am 14. Feb 2025, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturfotografie“