M27, der Hantelnebel

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

M27, der Hantelnebel

Beitragvon Peter Schmitz » 4. Dez 2013, 14:12

Der Hantelnebel, auch M27, Messier27 oder NGC 6853 genannt, ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Mittig im Hantelnebel steht ein sogenannter weißer Zwerg als Zentralstern.

Die Entfernung beträgt zu uns ca. 1.360 Lichtjahre. Der Durchmesser von M27 beträgt ca. 2 Lichtjahre.

Einzelaufnahme mit einer:
Canon EOS 5D Mark III an einem Orion ODK 16"
UHC Filter
Belichtungszeit 210 Sek.
ISO 1600
Bearbeitet mit Fitswork, ACDSee 6 und Photoshop.
Durch einen Nachführfehler sind die Sterne nicht ganz punktförmig.
Dateianhänge
Kamera:Canon 5 D MK III
Objektiv: Telskop
Belichtungszeit:210 Sek.
Blende:6,8
ISO:1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:nachgeführt auf einer Astro Physics 1200 GTO Montierung
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
M27-Hantelnebel.jpg (383.89 KiB) 648 mal betrachtet
M27-Hantelnebel.jpg
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5841
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Beitragvon erwin50 » 4. Dez 2013, 14:30

Hallo Peter,
was du da schreibst, passt irgendwie gar nicht in meinen Kopf hinein!
Als typischer Makrofotograf habe ich die Motive direkt vor der Nase - deine Entfernungs- u. Größenangaben hauen mich fast um!
Ich bin beeindruckt (sowohl vomText, als auch vom Bild.
Hast du dir selbst eine Vorrichtung für die Nachführung gebastelt, oder gibt's das auch fertig zu kaufen (Sterne sind da ja irgendwie wie Schnecken: man sieht es kaum, aber sie bewegen sich dauernd!)
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 4. Dez 2013, 16:01

Hallo Peter,

wieder ein beeindruckendes Astrobild
von Dir. Das die Sterne nicht ganz rund
sind, fällt nur auf, wenn man es weiß.
Was mich immer wieder fasziniert, sind
diese unvorstellbaren Entfernungen im All.
Ich habs mir gern angesehen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 4. Dez 2013, 16:23

Danke für Eure Anmerkungen.

Erwin, es gibt in der Astroszene auch mache, die sich eine Montierung selber bauen.
Obwohl ich einen Metallbau Betrieb habe, käme ich nicht auf die Idee, sowas selber anzufertigen. Da gehen hunderte von Stunden rein. Zudem noch ein Haufen Geld für Motor, Getriebe, Encoder...
Es gibt für jede Gewichtsklasse excellente Montierungen, mit Go To Steuerungen (die fahren den Himmelspunkt automatisch an, den man eingibt), so dass es meiner Meinung nach keinen Grund gibt, sowas selber zu bauen. Zudem ist die geforderte Genauigkeit extrem. 1/1000 mm am Teleskop bedeutet eine Bogensekunde am Stern. Du musst Dir vor Augen halten, dass ein Teleskop für fotografische Aufgaben im Subpixelbereich nachgeführt werden muss.
Wer sich trotzdem eine funktionierende Montierung baut, hat allerdings meinen höchsten Respekt.

CS
Peter
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 7. Dez 2013, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 4. Dez 2013, 16:24

Hallo Peter,

Du warst ja mal wieder fleißig am Nachthimmel unterwegs und dann auch noch in aller Frühe am
Sommerhimmel.
Das ist halt das große Problem hier in Europa.Der Himmel wird nie richtig dunkel.
So bekommt man unweigerlich einen roten Himmel,wenn man alles Details herauskitzeln will.
Ich hab´s mal bearbeitet.Diesmal mit Topaz Clear und Topaz de Noise.
Wenn ich´s löschen soll,sag einfach Bescheid.

Gruß Hans.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
x.jpg (444.41 KiB) 513 mal betrachtet
x.jpg
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 4. Dez 2013, 16:30

Hallo Hans,,
das sieht gut aus.

Aber, die Aufnahme ist von July. Ich räume gerade Fotos auf dem Rechner auf, da ist mir das Foto aufgefallen.
So früh Morgens bin ich dann astronomisch doch nicht unterwegs. Und für Ison lohnt das frühe Aufstehen ja nicht mehr.

Danke und Gruß
Peter
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 4. Dez 2013, 16:38, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße aus Hildesheim



Peter







Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 4. Dez 2013, 16:34

Ja,den armen Ison hat´s zerbröselt.... :mosking: :swoon:
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 4. Dez 2013, 16:39

Ja, das waren ja zwei tolle Jahrhundert Kometen dieses Jahr. Der eine war kaum zu sehen und der andere überlebt den Sonnendurchgang nicht.
Schöne Grüße aus Hildesheim



Peter







Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 4. Dez 2013, 16:46

Da freut sich der Astronom.... :dash1:
Toni1
alle Bilder

Beitragvon Toni1 » 6. Dez 2013, 20:59

Hallo Peter,

das sind Entfernungen und Dimensionen jenseits der Vorstellungskräfte.
Da wird einem erst so richtig bewußt, wie unscheinbar der Mensch ist.
Danke für's zeigen.

Zurück zu „Naturfotografie“