Spitzendeck

Natur-, Makro- und Mikrobilder, die durch Optik, Fototechnik und oder EBV stark verändert, oder die auf Formen, Farben oder Strukturen abstrahiert sind.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16754
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Spitzendeck

Beitragvon jo_ru » 20. Aug 2024, 20:55

Liebe Makro-Freunde,

nach einiger Zeit möchte ich hier wieder etwas einstellen (außer animated gif).
Heute ein BW-Bild von einem frisch geschlüpften Spitzendeckchen,
ach nein -fleckchen (Libelulla fulva).

Es ist ein Ausschnitt, denn ich konnte und wollte nicht näher ran rücken.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/13
ISO: 640
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 11.05.2024
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wegrand am Bach
Artenname: s.o.
kNB, da BW
sonstiges:
IMG_2608_ctr_bws.JPG (744.08 KiB) 1541 mal betrachtet
IMG_2608_ctr_bws.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1339
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Spitzendeck

Beitragvon Kleine_Welt » 20. Aug 2024, 22:07

Hallo Joachim,
Ja Du hast Recht. Es sieht wirklich etwas nach einem Deckchen aus. :)
Durch den Ausschnitt erkennt man die Flügelstrukturen wunderbar … fast durchscheinend.
Lg Claudia
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71026
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Spitzendeck

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Aug 2024, 09:54

Hallo Joachim,

ein schönes Spitzendeckchen hast du
da fotografiert :lol: . Gut, dass links
noch die Hinterleibsspitze zu sehen
ist, dann kann man das zuordnen.
Idee und Umsetzung gefallen mir
gut. Interessant finde ich die
halbkreisförmigen Strukturen links.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26813
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Spitzendeck

Beitragvon Harmonie » 21. Aug 2024, 11:13

Hallo Joachim,

ein Kunstwerk der Natur......
Macht sich s/w sehr gut.
Weißt du, was diese kleinen schwarzen Punkte entlang einzelner
Linien für eine Bedeutung haben?
Da ich gerade mit einem riesigen Wasserschaden zu kämpfen habe,
reagiere ich momentan extrem empfindlich auf so kleine schwarze Punkte
(bei mir sind es leider kleine Schimmelbereiche durch den Wasserschaden :hilfe: )
Das sind die kleinen Punkte in deinem Bild aber zum Glück nicht.
Denke nicht, dass die Libelle einen Schimmelansatz hat :lol:

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16754
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Spitzendeck

Beitragvon jo_ru » 21. Aug 2024, 15:12

Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Weißt du, was diese kleinen schwarzen Punkte entlang einzelner
Linien für eine Bedeutung haben?


Hallo Christine,

da hast Du eine ausgezeichnete Frage gestellt, und sie scheint sehr aktuell.

Es ist bspw. gerade im Juni eine sehr interessante wiss. Arbeit zum Thema erscheinen (M.J. Uhren et al., AnnNYAcad Sci. 2024;1536:107–121.)
Ohne zu sehr in die wissenschaftlichen Details zu gehen, hier die Erklärung:
Es handelt sich um Elemente der Sensorisysteme der Flügel. Speziell dürften es insbesondere sog. "briste-bump-complexes" sein, von denen wir in diesem Maßsstab
wohl speziell die Hügel, die "bumps", wahrnehmen, neben denen dann die einzelnen "bristles" also Härchen stehen. Oder sind es doch die Härchen, die wir erkennen?
Diese Hügel sind etwa so breit, wie ein menschliches Haar dick (nicht ganz, ca 50 Mikrometer), die Härchen etwa halb so lang (25 Mikrometer).
Die Hügel schatten den Luftstrom so ab, dass die Härchen von der Richtung abhängig Luftströmungen delektieren können, die wiederum über die Nervenbahnen in den Flügeladern weitergeleitet und dann verarbeitet werden,
um eine Regelung der Flugynamik abhängig von den so verfügbaren Messungen der äußeren Bedingungen vornehmen zu können. Hoch spannend das Ganze!
Zuletzt geändert von jo_ru am 21. Aug 2024, 15:24, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10463
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Spitzendeck

Beitragvon hawisa » 21. Aug 2024, 20:18

Hallo Joachim,

wow, das Spitzendeckchen sieht sehr interessant aus.
Da kann ich viele unterschiedliche Details erkennen.
Den Ausschnitt hast du sehr gut gewählt. :DH:

Hättest du den Hinterleib nicht mit eingefangen, da wäre es auch ein nettes Rätsel geworden.

Danke auch für die Erklärung zu den schwarzen Punkten. :DH: :admin:


Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Joachim,


Weißt du, was diese kleinen schwarzen Punkte entlang einzelner
Linien für eine Bedeutung haben?

LG
Christine


Hallo Christine,

warum so eine wissenschaftliche Erklärung?
Das ist die Näh- Stichkante des Spitzendeckchens. :D
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71026
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Spitzendeck

Beitragvon Gabi Buschmann » 22. Aug 2024, 19:39

Hallo, Joachim,

das ist ja hochinteressant und spannend.
Da würde ich den Beitrag doch glatt auch
in die Naturbeobachtungen duplizieren.
Geht unten mit dem Hammerwerkzeug,
falls du es auch so siehst.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16754
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Spitzendeck

Beitragvon jo_ru » 22. Aug 2024, 21:11

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags in die Naturbeobachtungen duplizieren.


Hallo Gabi,

ich kann da demnächst mal etwas machen ...
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Spitzendeck

Beitragvon piper » 6. Okt 2024, 18:43

Hallo Joachim,

interessante Strukturen, die durch die SW Umwandlung schön zu Geltung kommen.
Diese schwarzen Pünktchen sind mit noch nie aufgefallen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Natur-Art“