Samenstand in grau

Syrisches oder auch Russel-Brandkraut (Phlomis russeliana)

Natur-, Makro- und Mikrobilder, die durch Optik, Fototechnik und oder EBV stark verändert, oder die auf Formen, Farben oder Strukturen abstrahiert sind.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10463
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Samenstand in grau

Beitragvon hawisa » 3. Okt 2024, 19:38

Hallo Makrofreunde,

dieser Samenstand des Syrischen oder auch Russel-Brandkraut eignete sich m. M. n. gut als S/W-Umsetzung.
Da der Himmel morgens noch sehr grau war, eignete sich auch der HG sehr zur Umsetzung.

Ihr seht hier den Samenstand des Syrischen oder auch Russel-Brandkraut. Es kommt in Syrien, der Türkei aber stellenweise in Südeuropa vor.
Ist eine wintergrüne Staude, die sich durch ihre Ausläufer teppichartig ausbreitet.
Gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Hat sehr interessant aussehende Blütenstände. Aber auch die Samenstände sehen sehr dekorativ aus.
Könnt ihr als Blumenschmuck beides für die Vase verwenden.

Ich hoffe mal, dass euch die Umsetzung gefällt.
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkIII
Objektiv: Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm 1:2,8 @ 60mm
Belichtungszeit: 15 * 1/100s
Blende: f/2.8
ISO: 200
Beleuchtung: Bedeckter Himmel
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Sirui K-20X , Sirui EN 2004
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack bearbeitet mit Helicon Focus (Methode C)
---------
Aufnahmedatum: 01.09.2024
Region/Ort: Bochum
vorgefundener Lebensraum: Rabatte
Artenname: Syrisches oder auch Russel-Brandkraut (Phlomis russeliana)
kNB
sonstiges: Bearbeitet mit LR, PS und Silver Efex Pro2
P9010043-(C,Smoothing3)-Phlomis-russeliana-sw-.jpg (410.36 KiB) 1558 mal betrachtet
P9010043-(C,Smoothing3)-Phlomis-russeliana-sw-.jpg
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16333
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Samenstand in grau

Beitragvon klaus57 » 4. Okt 2024, 12:47

Hi Willi,
natürlich kann man so was zeigen...S/W hier wahrscheinlich auch ein Vorteil...mir
gefällt was ich sehe!
Hoffe es geht dir gut und du kannst viel unternehmen...grüße auch an deine Familie!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16754
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Samenstand in grau

Beitragvon jo_ru » 4. Okt 2024, 13:32

Hallo Willi,

das ist ein interessanter Samenstand.
SW passt, finde ich, gut.

Habe jetzt, auch gestern schon, überlegt, was mich ein wenig "kratzt" bei dem Bild, denn irgend etwas war es.
Ich weiß es jetzt: Ich hätte gerne den vorderen, scharfen Kameraden oben
und die im HG unten, möglichst ohne Überschneidung.
Wenn es dann nach wie vor gelingt auch die helle obere Kante mit hier. Kontrast gegen den HG sichtbar zu halten,
dann wird es wohl richtig gut (gut ist es auch jetzt schon ;-))..
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11036
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Samenstand in grau

Beitragvon HärLe » 4. Okt 2024, 20:07

Hallo Willi,

die Tiefenstaffelung, die feinen Graustufen, der Bildaufbau - sehr schön.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Samenstand in grau

Beitragvon piper » 6. Okt 2024, 18:37

Hallo Willi,

ich schließe mich einfach mal Herbert an.
Mir gefällts.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8246
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Samenstand in grau

Beitragvon Il-as » 6. Okt 2024, 18:54

Hallo Willi,

das war eine gute Idee. Schwarz weiß sehen die Samenstände auch sehr gut aus.
In meinem Garten habe ich diese Blumen auch.

Im Winter lohnt es sich vorsichtig unter die flach am Boden liegenden Blätter zu schauen. Da findet man manches Tierchen.

L.G . Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Samenstand in grau

Beitragvon Christian Zieg » 9. Okt 2024, 06:45

Hallo Willi,

Diese Pflanze ist auch in meinen Augen ein sehr geeignetes Motiv für eine s/w Umsetzung.
Ich finde, Du hast durch die Wahl der Blende und die Staffelung eine schöne Tiefenwirkung
erzielt. Allerdings finde ich die Überschneidung mit der Pflanze im Hintergrund etwas
unoptimal. Dass der Hauptdarsteller unterhalb des Gesellen im Hintergrund steht, finde ich
nicht schlecht. Ich würde eventuell eine Pflanze bevorzugen, die keine Überschneidung mit
einer anderen hat. Aber auch so ist das ein gutes Bild in meinen Augen.

Liebe Grüße
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Samenstand in grau

Beitragvon bachprinz1 » 9. Okt 2024, 14:27

Hallo Willi, der Samenstand ist in S/W sehr fotogen. Die Bildidee mit dwer Wiederholung im HG gefällt mir ebenfalls. Die "Verteilung" der Samenstände im HG ist sicherlich Geschmackssache und wesentlich von den Gegebenheiten vor Ort abhängig. Die Tiefenwirkung ist sehr schön und insgesamt gefällr mir Deine Umsetzung sehr gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Natur-Art“