seidiger Unglücksbote

Bilder von Vögeln unabhängig vom Abbildungsmaßstab
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

seidiger Unglücksbote

Beitragvon Ajott » 27. Jan 2014, 22:56

Hallo zusammen,

ich weiß, einen Blumentopf gewinne ich mit der fotografischen Technik sicherlich nicht, aber der Seidenschwanz wird so selten gezeigt, dass ich die Bilder dennoch einstellen will.

Am Sonntag packte mich das Fotografenfieber und es trieb mich hinaus. Da die Lichtverhältnisse so schlecht und der Wind so eisig war kam ich jedoch auf die glorreiche Idee zuvor noch im Warmen geeignete Einstellungen an dem vor meinem Fenster residierenden Wacholderdrosseln auszuprobieren, oder halt Notfalls nur an den Zweigen. Ich hatte die Kamera kaum angeschaltet, als plötzlich ein Trupp kleiner flinker Vögel vorbeisauste. Einer blieb in dem Baumwipfel nur wenige Meter von mir entfernt "hängen" und ich sah, wer sich da ein Gastspiel lieferte und war direkt ganz aus dem Häuschen. Leider war ich noch mit keiner Silbe zum ausprobieren gekommen und stellte auf gut Glück was ein und behielt bei, was halbwegs zu funktionieren schien, bevor der Spuk auch schon wieder vorbei war.

Seidenschwänze sind als eigentliche Standvögel eher im nördlichen Europa und nördlichen Russland verbreitet. In regelmäßigen Abständen führen bei starker Populationsdichte mangelnde Erträge bei den im Winter nahrungsspendenden Ebereschen zu massiveren Wanderwellen der Vögel. Dieses gelegentlich scharenweise Auftreten war den Menschen Mittel- und Südeuropas so mysteriös, dass es als schlechtes Omen galt. Dementsprechend wird er in den Niederlanden bis heute als Pestvogel und in der Schweiz als Sterbevögeli bezeichnet. Auch das Synonym Kriegsvogel trägt er.

liebe Grüße
Aj
Dateianhänge
Kamera: EOS 600D
Objektiv: Sigma 70-300mm f/4-5.6 DG @300
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 5.6
ISO: 800
Beleuchtung: trübes Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jeog
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): ca 10%
Stativ: nee
---------
Aufnahmedatum: 26.01.14
Region/Ort: Aarhus/Dänemark
vorgefundener Lebensraum: Ebereschenallee
Artenname: Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
NB
sonstiges: deutlich aufgehellt, Umfeld entrauscht > Vogel dabei bewusst ausgespart, um nicht noch mehr Details zu verlieren.
Der leicht linige Hintergrund entstand durch das Gebäude gegenüber
seidenschwanz03makroklein.jpg (424.12 KiB) 1241 mal betrachtet
seidenschwanz03makroklein.jpg
Kamera: EOS 600D
Objektiv: Sigma 70-300mm f/4-5.6 DG @300
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 5.6
ISO: 800
Beleuchtung: trübes Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jeog
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): ca 20%
Stativ: nee
---------
Aufnahmedatum: 26.01.14
Region/Ort: Aarhus/Dänemark
vorgefundener Lebensraum: Ebereschenallee
Artenname: Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
NB
sonstiges: deutlich aufgehellt, Umfeld entrauscht
seidenschwanz02weichhell.jpg (438.25 KiB) 1244 mal betrachtet
seidenschwanz02weichhell.jpg
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Axel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 30. Apr 2013, 16:18
alle Bilder
Vorname: Axel

Beitragvon Axel » 28. Jan 2014, 07:29

Hallo Anja,

schöne Aufnahmen des Seidenschwanzes.
Motiv und Bildgestaltung gefallen mir gut.
Klar die technischen Unzulänglichkeiten sind nicht zu übersehen (Schärfe, TWA Brustgefieder Bild 2 ...), aber ein Unglücksbote ist der Seidenschwanz gewiss nicht.
Liebe Grüße

Axel
Benutzeravatar
Monika E.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9465
Registriert: 1. Jan 2009, 12:23
alle Bilder
Vorname: monika

Beitragvon Monika E. » 28. Jan 2014, 07:36

Hallo Anja

Schön ist er, der Seidenschwanz, es ist jetzt genau 27 Jahre her, seit ich meinen ersten und einzigen Seidenschnabel gesehen habe.
Dass er als Sterbevögeli gilt, habe ich noch nie gehört.
Beide Bilder zeigen den Vogel in schöner Pose und guter Gestaltung.
Die verlorenen Details kann man nicht herzaubern, ist mit aber egal.
Meine Freude an dem Bild sei dir gewiss, schön dass du ihn eingestellt hast
Liebe Grüsse

Monika

Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 28. Jan 2014, 07:50

Hallo Anja,

der hübsche Vogel hat seine internen Namen nicht verdient.
Ein hübscher Geselle ist das.
Für eine "Kamera-Blitzeinstellung" ist das doch gut geworden.
Beim 1. Bild habe ich erst mal meine Brille abgesetzt und geputz. Wieder aufgesetzt und wieder runter
und noch mal geputzt.
Es bleibt wie es ist. Kann es sein, das beim 1. Bild breite Streifen im HG sind?

Ich finde es auf jeden Fall toll, dass du die Bilder zeigst. Denn ich z.B. habe diesen Vogel noch nie gesehen.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 28. Jan 2014, 08:24

Moin Anja,

die hab ich auch noch nicht live gesehen. Dänemark ist ja
gar nicht schlecht für Birder, besonders die Nord/Westküste.

Vielleicht doch mal ein Stativ ausprobieren?

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 28. Jan 2014, 08:44

Hall ihr Lieben,

ich fürchte, das liegt in diesem Fall weniger am Stativ als am Objektiv. Mit einer 100€-Scherbe ist da halt nicht viel mehr zu erwarten bei diesem Licht. In maximalem Zoom ist die eh nicht besonders gut, und wenn dann nur, wenn das Licht bombastisch ist. Naja, ich nehms ein bisschen als Spielzeug und irgendwann ist mal ein richtiges "Vogel"-objektiv drin ;-) .. und dann denke ich vielleicht auch über ein Stativ nach.
Christine, der Hintergrund ist wie gesagt ein Gebäude gegenüber... da war nicht viel zu machen.
Danke für eure Kommentare.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 28. Jan 2014, 09:02

Hi Anja,

wir können in Betzenstein deine Scherbe ja mal auf ein Stativ schnallen,
und das dann mit freihand bei 1/160s vergleichen.

Ich wette du wirst erstaunt sein was da auch aus so einem Teil an Details rauskommt....

Gruß

Uwe
Zuletzt geändert von SunTravel am 28. Jan 2014, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 28. Jan 2014, 11:55

Ok, ich nehm dich beim Wort ;-)
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 28. Jan 2014, 12:24

Hallo Anja,

diese Vögel habe ich auch immer nur in Naturfilmen bewundern können.
Mit den Bildern wirst du zwar keinen Blumentopf gewinnen,
ich habe sie mir aber sehr gerne angesehen.
Auch deine Einleitung dazu ist interessant.
Früher gab es mal eine Regel für freihand die besagte, die Brennweite rezibrok kann man noch locker freihand.
Das wäre bei deinem Objektiv 1/300.
Wie du weist bin ich Freihand-Fan. Im Sommer mit viel Mucki-Übung schaffe ich es auch drunter,
aber die Regel gilt amS auch heute noch mit Stabi.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Fietsche
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7710
Registriert: 8. Feb 2006, 20:06
alle Bilder
Vorname: Fietsche

Beitragvon Fietsche » 28. Jan 2014, 12:53

Moin Anja,

bis du dir sicher das der Unglücksbote der Seidenschwanz ist und du ihn nicht mit dem
Unglückshäher verwechselst. Diesen gibt es eigentlich auch nur in Lappland so wie
auch den Seidenschwanz. Nur der Unglückshäher bleibt auch im Winter über im Norden.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_8603.jpg (383.36 KiB) 979 mal betrachtet
DSC_8603.jpg
LG. Fietsche :shock:

http://www.fietsche.fi

Zurück zu „Vogelfotografie“