Kohlweißling Portrait

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Kohlweißling Portrait

Beitragvon makrosucht » 6. Aug 2014, 14:39

Hallo,

meine Tochter Mariella (unsere älteste) hat einen sehr gut erhaltenen toten Kohlweißling gefunden. Irgendwo während der Pause in Ihrer Schule. Meine Tochter liebt meine Makros, sie hat daher immer kleine Döschen dabei und findet immer mal was, meistens auf dem nachause Weg von der Schule.

Ich habe versucht die Flügelschuppen diesen Schmetterlings mit dem M-plan 20 zu Fotografieren und bin gescheitert.....mehrere Male...

Einige Flügelschuppen sind brauch/schwarz und der Rest ist Weiß. Sobald man den Blitz nur einen "Microhauch" falsch einstellt oder ausrichtet, säuft entweder das braun/schwarz ab oder die Zeichnung in den Weißen Schuppen überstrahlt, auch EBV Tricks haben mir hier nicht weiter geholfen......

Ich habe es nicht geschaft und kann daher von dem Tier kein Flügelschuppen Bild zeigen.....

Aber ein recht hübsche Portrait ist mir gelungen...

Erstaunlich fand ich das die Augen mit dem bloßen Auge, grau/grün aussehen...Mit dem Microskop Objektiv und korrektem Weißabgleich sind sie aber braun....

Ich hänge dazu mal die unbearbeitete Version dran, so wie sie Zerene ausgespuckt hat. So das jeder "EBV-Neuling" auch sehen kann welche Eingriffe ich vornehme und auf was ich achte oder nicht....
Dateianhänge
Kamera: Nikon D7100
Objektiv: Zeiss Semiplan 6,3
Belichtungszeit: 2 sek
Blende:
ISO: 100
Beleuchtung: 3 Blitze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): NEF
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Microsetup
---------
Aufnahmedatum: 30.07.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: 220 Bilder mit einem Abstand von 0,01mm_ABM ca. 6:1_PS CS6_Z-Stacker
220pics_20steps_6zu1_zeisssemi63_MF.jpg (404.59 KiB) 1578 mal betrachtet
220pics_20steps_6zu1_zeisssemi63_MF.jpg
Wie oben ohne EBV....
220pics_20steps_6zu1_zeisssemi63_unbearbeitet_zerene.jpg (359.02 KiB) 1587 mal betrachtet
220pics_20steps_6zu1_zeisssemi63_unbearbeitet_zerene.jpg
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 6. Aug 2014, 20:17

Hallo Alex,

Du hast ein sehr gutes Gefühl für Ästhetik und Bildgestaltung.
Auch hier ist es wieder deutlich zu sehen.
Ein sehr gutes Bild,vor allem in dieser oben genannten Hinsicht.
Sehr schön,wie Du den unteren Bildteil weichgezeichnet hast! Das sieht richtig elegant aus.
Auch der HG.passt farblich sehr gut zum Weiß der Schuppen.
Ein Bild,daß mir richtig gut gefällt.

Gruß Hans. :)
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 6. Aug 2014, 22:28

Hallo Alex

Ein schönes Bild in guter Qualität.
Die Facettenaugen sehen etwas anders aus wie bei den Fliegen, etwas unruhiger und weniger klar,
das ist nun halt mal so.
Bei den Schuppenbildern hängt sehr viel an der BeleuchtungsRichtung.
Auffällig ist, dass üblicherweise eine Beleuchtung gelingt, wenn sie unter die Schuppen gerichtet ist.
Also das Hauptlicht von der Richtung kommt, wo die Schuppenspitzen hin zeigen.
Es sind dann auch die kleinen Querstege zwischen den Längsstreifen eher sichtbar.

Ich muss etwas genauer beschreiben:
Es kommt auf die Vergrösserung an!
Sind die Längsstreifen in den Schuppen das Kleinste was man sieht, dann unterstützt ein Licht das 90° zu den Längsstreifen sich zur Hauptsache befindet deren Sichtbarkeit.
vergrössert man stärker und die Querbalken werden sichtbar, dann ist die Beleuchtungsrichtung wie oben beschrieben von Vorteil, also das Hauptlicht von der Richtung kommt, wo die Schuppenspitzen hin zeigen.
Die kleinsten Stege die sichtbar sind, müssen von der Seite beleuchtet werden, da dann der Schattenwurf am stärksten ist.
Ich hoffe, ich werde verstanden.

Gut Licht

Kurt
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 6. Aug 2014, 23:09

Hallo Alex,

da wirst Du ordentlich stolz sein auf Deine Tochter.

:ok:

Weiter so, vielleicht kannst Du sie ja fürs Hobby begeistern.

Klasse Augenportrait mit hervorragender Bildbearbeitung.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 7. Aug 2014, 09:22

Hallo,

vielen Dank für Eure Kommentare zu meinem Stack... :D

@Kurt

danke für die Tipps....

Ich verstehe nur nicht was Du mit längstreifen meinst? Meinst Du damit die feinen "Rillen" auf den Schuppen?

Diese Rillen waren sichtbar. Ich habe den Flügel so ausgerichtet, dass ich auf die Schuppen gerade drauf schaue und die Spitze der Schuppen nach unten zeigt.... eigentlich wie bei Deinem Bild hier nur 90 grad nach Links gedreht...aber Querformat....

KLICK

Ich hatte dann einen Blitz direkt von oben, ca. 10cm entfernt vom Diffusor und zwei seitlich, ziemlich nah am Diffusor....(mein Aufbau ist Horizontal)....Wenn ich Dich richtig verstehe hätte ich dann (da sie Spitzen bei meinem Bild nach unten zeigten) das Hauptlicht von unten kommen müssen?

Ich habe mir aber eben mal Deine anderen Flügelschuppen Bilder genau angeschaut, Du hast teils eine eher seitliche Ausrichtung, die nicht nur gestalterisch schöner aussieht, sondern ich denke, dass man hier die Beleuchtung rafinierter setzten kann....

Wenn ich sie in etwas so ausgerichtet hätte, dazu noch etwas schräger nach hinten gekippt:

KLICK

dann hätte ich einen seitlichen Blitz als Hauptlicht nehmen können, denn ein Licht von Unten kann ich bei meinem Aufbau nicht realisieren....

jetzt packt mich der Ehrgeiz neu, nur muss ich erst einen neuen Schmetterling finden....

@werner

Ja stolz sind wir auf jeden Fall....

Sie hat schon eine Nikon Cool Pix Kamera und interssiert sich brennend für alles....kann schon sein, das sie mal genau so Fotoverrückt wird.... :)
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
hago
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 593
Registriert: 7. Mai 2010, 09:31
alle Bilder
Vorname: Hago

Beitragvon hago » 10. Aug 2014, 17:38

Hallo Alex,

dein Bild gefällt mir sehr gut.
Was mich besonders erstaunt ist, wie gut die sehr räumlichen Schuppen direkt unter den Augen abgebildet sind.

Schönes Bild.

Gruß, Hago
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 11. Aug 2014, 15:33

Hoi Alex,

Wouahhhhh ... ist das schön !
Tolle EBV-Arbeit ... hat sich wirklich gelohnt !
Gratulation.

Wurde ich glatt an die Wand aufhängen ...
Die Unschärfe im VG passt wunderbar.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Schnoum
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1647
Registriert: 14. Apr 2009, 19:55
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Schnoum » 11. Aug 2014, 16:08

Hallo Alex,
Bild Nr. 1 gefällt mir gut! Die vielen Details sind unglaublich!
VG
Thomas
www.thomasmarth.blogspot.de/
Benutzeravatar
Slowhand
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 995
Registriert: 24. Nov 2013, 22:26
alle Bilder
Vorname: Willi

Beitragvon Slowhand » 12. Aug 2014, 23:00

Hallo Alex,

Auge in Auge mit dem Falter. Sehe zwar auf meinen Makros auch die Augen, aber
natürlich nicht in dieser Größe und Perfektion. Immer wieder sehenswert die
verschiedenen Details. Für mich sehr gelungen!

Liebe Grüße
Willi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59736
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 23. Aug 2014, 20:37

Hallo Alex,

ich finde es klasse, dass Du deine Tochter
schon so für das Hobby begeistern kannst!
Ein Falterauge habe ich in der Detailauflösung
auch noch nie gesehen.
Feine Arbeit.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“