Schuppen über Schuppen...

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71023
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Jan 2018, 12:00

Hallo, Hans,

was für tolle Farben und Details, da hast du mal wieder
ganze Arbeit geleistet :-) !
Liebe Grüße Gabi
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon ji-em » 29. Jan 2018, 12:30

Hallo Hans,

Verblüffend ! ...
Vielleicht noch nicht zu 100 % perfekt ... aber sehr nahe ran.

Toll, wie du immer wieder die Grenzen vom Machbaren verschiebst !
Hoch erfreulich, deine Posts zu verfolgen.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon A_K » 29. Jan 2018, 12:59

Hallo Kurt,
die Sache mit der Auflösung macht mir noch etwas Kopfzebrechen. Die theoretische Auflösung bei NA 0,7 liegt ja bei 785nm. Das ist doch die motivseitige Auflösung, oder? Also 2 Punkte auf dem Schmetterlingsflügel müssen mindestens 785nm auseinander liegen um aufgelöst zu werden. Das sind 0,785 Mikrometer. Gemäß dem Vergrößerungsfaktor von 60x würden sensorseitig 47 Mikrometer als Minimalauflösung fällig werden. Das selbst der mieseste Sensor wäre dafür gut genug. Das kann ja nicht sein . Aber wo ist der Denkfehler??
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon Hans.h » 29. Jan 2018, 13:23

Hallo Alexander,

Deine Fragen bzgl. Auflösung usw. kann Kurt sicher kompetenter beantworten als ich. Ich bin zwar ein alter Mikroskopiker, aber ebenso ein eingefleischter Praktiker.
Mit den theoretischen Fragen zur Optik befasse ich mich nur am Rande.

Die numerische Apertur eines Objektives, bezeichnet nach meinem Wissen, nur den Eintrittswinkel des Lichtes. Um die tatsächliche Auflösung zu ermitteln, braucht es noch die Wellenlänge des verwendeten Lichtes und das Medium zwischen Objekt und Objektiv.( Deckglas oder Luft, Immersionsöl...usw..)

Die feinsten Details sollten aber mit einem Objektiv mit der NA. 070. , ca. 1.4 ( 1/0.70) Mikrometer klein sein. Die Vergrößerung des Objektives, spielt dabei keine Rolle!
Da die meisten Kamerasensoren einen Pixelpitch, größer als 1.4 Mikron haben, wird das Auflösungsvermögen eines Objektives mit der NA. 0.7 eigentlich nie erreicht.

Ich hoffe, ich hab´Dir jetzt keinen Quatsch erzählt ( wie immer, ohne Gewähr..)

Hans. :)
Zuletzt geändert von Hans.h am 29. Jan 2018, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon A_K » 29. Jan 2018, 15:06

Hallo Hans,
Du hast schon recht dass die Auflösungskraft des Objektivs nicht von der Vergrößerung abhängt.
Die minimale Distanz (d) zwischen zwei Punkten die noch aufgelöst werden kann beträgt
d = lambda / NA für den Fall das Luft das Medium zwischen Objekt und Optik ist.
Mit der Wellenlänge von 550nm für grünes Licht erhält man dann die 785nm.
Trotzdem ist es aber doch so daß zwei Punkte die auf der Probe 785nm weit auseinander liegen in der Bildebene 60 mal vergrößert dargestellt werden. Das ist ja schließlich Sinn der ganzen Mikroskopie. In der Bildebene befindet sich also der Sensor und dort wird aus den 785nm Abstand zwischen den Punkten nun das 60-fache.
Stimmts?
Zuletzt geändert von A_K am 29. Jan 2018, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon Hans.h » 29. Jan 2018, 15:52

Hallo Alexander,

Hmmmm. Ich denke, daß bei einem ABM. von 60:1 die beiden Punkte im Abstand von 750 nm gerade getrennt gesehen werden können, bevor die Beugungserscheinungen das Bild unscharf werden lässt und damit die "leere Vergrößerung" erreicht wird.

Bin gespannt, was Kurt dazu sagt...

Hans. :)
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10463
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon hawisa » 29. Jan 2018, 16:00

Hallo Hans,

interessante Bilder der Schuppen.

Sieht der plastisch aus und die verschiedensten Farbtöne gefallen mir auch.

Zur Technik und Auflösung sage ich nichts. Da habe ich keine Ahnung von.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9249
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon Erich » 29. Jan 2018, 17:27

Ave Hans,

von wegen Staniolpapier, das sieht eindeutig gülden aus und ist nichts weiter als Papiergold, getarnt als Flügelschuppen. Eine tolle Masche um den Fiskus an der Nase rumzuführen. :laugh3:
Im Ernst du bist ein absoluter Tiefstapler wenn man so deine Beschreibung durchliest , so als wäre das so nebenbei gemacht. Ich finds jedenfalls :DH: :DH:

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon Guppy » 29. Jan 2018, 18:29

Hallo
Rechnen ist lediglich ein Hinweis,
denn wir berechnen nicht alles, was von Objekt bis zum Bild einen Einfluss hat.
Das schöne und entscheidende in der Fotografie, ist das Bild
und da hat sich gezeigt, dass eine Kamera, die massiv höher auflöst wie das Objektiv,
zu schöneren Bildern führt.
So erhöhen z.B. 6 Bilder innerhalb der Schärfentiefe die Auflösung nicht,
doch das Bild ist sichtbar klarer, wie wenn mit 3 Bildern innnerhalb der Schärfentiefe fotografiert wird.
Fotografieren ist vorwiegend weder Optik noch Technik, sondern Kunst.
Am Bild sind zu viele Faktoren beteiligt, es reicht nicht aus, die wenigen uns bekannten Faktoren zu berechnen.
Na, da habe ich meinen Kopf doch geschickt aus der Schlinge gezogen. :)

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 29. Jan 2018, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Schuppen über Schuppen...

Beitragvon makrosucht » 30. Jan 2018, 06:07

Hallo Hans,

die Bilder gefallen mir sehr gut!!
Diese Knitterschuppen habe ich damals
bei meinem Falter auch gefunden, allerdings
nicht bei den grüneren Schuppen, sondern eher
bei den Blauen. Erinnerst Du dich noch?

Hier ein Link:

KLICK

Mich hat dieser Knittereffekt damals schon sehr bei meinem Bild
fasziniert, so auch jetzt bei Deinem. Ich weiß nicht warum, aber
das hat irgendwie etwas beruhigendes, als wäre diese Schuppenwelt
unter Wasser. Diese Knitterschuppen zeigen dazu nicht nur die
Längsrillen sondern auch Ansätze der Querstege.

Diese konnte ich bei dem Urania nur bei diesen knitterschuppen
finden bei allen anderen nicht.
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“