Hallo zusammen,
meine Bemühungen im Mikrofotobereich gehen mit einer weiteren
Belichtungsmethode weiter.
Bei dieser Aufnahme habe ich eine Mohnsaat auf einem Glasträger gelegt.
Unter dem Glasträger legte ich einen schwarzen Karton mit seitlichen Erhöhungen,
damit der Eindruck erweckt, das die Saat schwebt. Als Beleuchtung dienten
2 LED Paneele und 2 Papiertaschentücher als Diffuser. Die 521 Aufnahmen
habe ich mit Helicon Foto Pro zusammen gefügt. Das Ergebnis sagt mir
schon wesentlich besser zu als die vorherige Aufnahme. Ist aber immer noch
verbesserungswürdig. Taste mich langsam ran. Die Helicon Einstellung war
Methode A, Radius 5, Glättung 1. Erwarten nicht zu viel technisches von mir,
ich bin noch nicht so weit. Zur Zeit interessiert mich nur das fotografische Ergebnis.
Die Nachbearbeitung am Foto mit Phtoshop war sehr überschaubar.
3 Flecken entfernt, Weißabgleich, Lichter und Tiefen richtig eingestellt und das war es.
LG Udo
The dark side of the mohn
- Nikonudo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1283
- Registriert: 17. Dez 2013, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
The dark side of the mohn
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D850
Objektiv: Neo SPLAN 5 NIC 0,13
Belichtungszeit: 5 Sekunden
Blende:
ISO: 100
Beleuchtung: LED mit Diffuser
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Mikroskop
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack mit 521 Aufnahmen im Abstand von 0,001mm
---------
Aufnahmedatum: 27.07.2019
Region/Ort: Niederbayern, 94099 Ruhstorf
vorgefundener Lebensraum: Labor
Artenname: Schlafmohn (Papaver somniferum)
NB
sonstiges: - Dark-Side-of-the-Mohn.jpg (401.12 KiB) 983 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D850
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Internet: https://www.mikrofoto.org
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
The dark side of the mohn
Hallo Udo,
die Beleuchtung ist diesmal 1000 Mal besser!
Es fehlt nur noch die Schärfe aber der Reihe nach, Du bist auf dem richtigen Weg.
Gruß,
ADi
die Beleuchtung ist diesmal 1000 Mal besser!
Es fehlt nur noch die Schärfe aber der Reihe nach, Du bist auf dem richtigen Weg.
Gruß,
ADi
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
The dark side of the mohn
Hallo Udo
Das gefällt auch mir besser, so auch das Licht.
Die Auflösung ist etwas mangelhaft.
Die Struktur des hellen Netzmusters könnte etwas klarer sein.
Dies lässt sich vermutlich mit Bearbeitung am Original bewerkstelligen.
Wenn du Freude an den Mohnsamen hast, empfehle ich dir welche die farblich interessanter sind und mehr feine Zeichnung besitzen.
RAPUNZEL Blaumohn.
Kurt
Das gefällt auch mir besser, so auch das Licht.
Die Auflösung ist etwas mangelhaft.
Die Struktur des hellen Netzmusters könnte etwas klarer sein.
Dies lässt sich vermutlich mit Bearbeitung am Original bewerkstelligen.
Wenn du Freude an den Mohnsamen hast, empfehle ich dir welche die farblich interessanter sind und mehr feine Zeichnung besitzen.
RAPUNZEL Blaumohn.
Kurt
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
The dark side of the mohn
Hallo Udo,
Mit diesem Licht sieht das sehr viel schöner aus.
Da hast Du einen echten Fortschritt erzielt.
Mir gefällt der Mohnsamen jetzt richtig gut!
Nur zum Spaß hab´ich mal damit herumgespielt.
Farbverlauf und EBV-Schatten+leicht nachgeschärft. Vielleicht gefällt´s Dir ..
Wenn ich´s wieder löschen soll, gib´einfach Bescheid.
Hans.
Mit diesem Licht sieht das sehr viel schöner aus.
Da hast Du einen echten Fortschritt erzielt.
Mir gefällt der Mohnsamen jetzt richtig gut!

Nur zum Spaß hab´ich mal damit herumgespielt.
Farbverlauf und EBV-Schatten+leicht nachgeschärft. Vielleicht gefällt´s Dir ..
Wenn ich´s wieder löschen soll, gib´einfach Bescheid.
Hans.

- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Giotto MTL 93518/Giotto MH 1311
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Ingolstadt
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Dark-Side-of-the-Mohn.jpg (473.91 KiB) 935 mal betrachtet
- Kamera:
- Nikonudo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1283
- Registriert: 17. Dez 2013, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
The dark side of the mohn
Hallo Hans,
danke, bin für jeden Tipp dankbar
LG Udo
danke, bin für jeden Tipp dankbar
LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Internet: https://www.mikrofoto.org
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71023
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
The dark side of the mohn
Hallo, Udo,
der zweite Versuch ist dir noch besser gelungen.
Die Bearbeitung von Hans hat noch mehr Details
hervorgeholt und auch der HG passt sehr gut.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg
bei dieser für dich neuen Art der Fotografie
.
der zweite Versuch ist dir noch besser gelungen.
Die Bearbeitung von Hans hat noch mehr Details
hervorgeholt und auch der HG passt sehr gut.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg
bei dieser für dich neuen Art der Fotografie

Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 29. Jul 2019, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
The dark side of the mohn
Hallo Udo,
große Fortschritte gemacht
die Beleuchtung ist um Welten besser
bei der Schärfe und Details könnte es noch nach oben gehen.
In Helicon ist A die weichste Variante mit den wenigsten Details, B ist mittel und C ist die schärfste aber mit den meisten Problemen im Umfeld.
ich würde es nochmal mit B und verschiedenen Einstellungen ausprobieren, sollte die Details und Schärfe verbessern.
Gruß Werner
große Fortschritte gemacht

die Beleuchtung ist um Welten besser

bei der Schärfe und Details könnte es noch nach oben gehen.
In Helicon ist A die weichste Variante mit den wenigsten Details, B ist mittel und C ist die schärfste aber mit den meisten Problemen im Umfeld.
ich würde es nochmal mit B und verschiedenen Einstellungen ausprobieren, sollte die Details und Schärfe verbessern.
Gruß Werner
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
The dark side of the mohn
Hallo Udo,
ich bin begeistert
zwischen deinen beiden Bildern ist ein großer Unterschied,
die BEA von Hans kitzelt noch Einiges heraus.
Klasse gemacht und viel Spaß weiterhin.
ich bin begeistert

zwischen deinen beiden Bildern ist ein großer Unterschied,
die BEA von Hans kitzelt noch Einiges heraus.
Klasse gemacht und viel Spaß weiterhin.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
The dark side of the mohn
Hallo Udo,
ich schließe mich dem Lob her sehr gerne an!
Die Lichtführung ist sehr gut geworden.
ich schließe mich dem Lob her sehr gerne an!
Die Lichtführung ist sehr gut geworden.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Cardealer
- Fotograf/in
- Beiträge: 64
- Registriert: 31. Aug 2019, 16:37 alle Bilder
- Vorname: Stefan
The dark side of the mohn
Wahnsinn in welcher Grösse Du mit dieser mir noch unbekannten Technik dieses Samenkorn darstellen kannst. Mir gefällt das Ergebnis sehr gut und ich denke Du wirst noch weiter daran tüfteln.
Liebe Grüsse Stefan
Liebe Grüsse Stefan
Liebe Grüsse Stefan