Kurzflügler

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Kurzflügler

Beitragvon Gogs » 16. Okt 2019, 23:40

Ein Kurzflügler (Staphylinidae),

aufgenommen mit einem Schneider Kreuznach Apo Componon HM 40/2.8 bei ca. M3x und APS-C Sony A5100.

Leider gibt es zu dunkle/schwarze Stellen die Aufgrund falscher Belichtung und JPG-Aufnahme zu sehen sind, ich hoffe es gefällt Euch trotzdem.

Laut Wikipedia gibt es allein in Deutschland über 1500 Arten, zur Familie der Käfer zugehörig siehe Wiki: Kurzflügler

mit freundlichen Grüßen

Christian
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Kurzflügler

Beitragvon Peter56 » 17. Okt 2019, 06:12

Hallo Christian

Ich habe zwar kein geschultes Auge, aber mit gefällt dein Foto gut, vielleicht kannst du ja das Foto nochmals machen, sodass die Belichtung korrekt ist, der Unterschied wäre sicher interessant.

Lg. Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3937
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Kurzflügler

Beitragvon Adalbert » 17. Okt 2019, 11:25

Hallo Christian,
sehr schöne Perspektive, gefällt mir sehr.
Machst Du immer Fotos in JPG oder in RAW auch?
Ich mache nur in RAW mit einer leichten Überbelichtung.
Das klappt aber nicht immer, weil bei hohen Aperturen meine vier YN660 zu schwach sind und ich die Power von 1/128 vergrößern muss :-(
Danke und Gruß, ADi
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Kurzflügler

Beitragvon Gogs » 17. Okt 2019, 15:45

Hallo Peter56,

ich wollte eben in Raw-Fotografieren, geht aber leider nicht mehr, mir ist der ganze Käfer-Kopf abgebrochen.
Raw-Aufnahmen haben einfach viel mehr Informationsgehalt als Jpg-Bilder, da gibts halt nur 256 Helligkeitsstufen (8Bit) und wenn Belichtung + Beleuchtung
fehlerhaft sind, ist es sehr schwer/unmöglich über- oder unterbelichtete Bereiche noch zu retten.



Hallo Adi,

die Verrechnung von Jpg Bildern mit meinem alten Equipment ist einfach signifikant schneller.

Demnächst werde ich meinen Hardware-Gulasch hochrüsten, vorallem mit einer aktuellen Grafikkarte (Open CL) die Helicon unterstützt, dann gibt es auch von mir Raw-Stacks.

Mit freundlichen Crüßen

Christian
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Kurzflügler

Beitragvon Gogs » 17. Okt 2019, 18:21

Hallo zusammen,

ich habe in meinen 10 Jahre alten Rechner eine Lowcost Open CL Grafikkarte getestet.

Basis: Win 10, AMD Phenomen II X6 1055T 2,8 GHz, 8GB, mit und ohne Radeon RX460, 2GB

siehe auch Beitrag HF-Graka-Unterstützung: Olaf D

Hier die Helicon-Benchmark Ergebnisse:

HF-Benchmark-Web.jpg


Und noch der Fühler 231x JPG-Bilder 6000x4000, M10 fach
nur CPU ohne Graka: 309s
mit Radeon RX460: 49s

N10-M10xx-NA0,3-231x0,003mm-Led-2019-10-17-16-28-26-(C,Smoothing1)IA---Kopie.jpg


mit freundlichen Grüßen
Christian
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Kurzflügler

Beitragvon Gabi Buschmann » 17. Okt 2019, 19:40

Hallo, Christian,

mir gefällt dein Käfer sehr gut, ich finde die
Perspektive klasse. Auch die Fühleraufnahme
gefällt mir mit den tollen Details sehr gut.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Kurzflügler

Beitragvon Peter56 » 17. Okt 2019, 19:56

Hallo Christian

Der Fühler ist der Hammer, einfach toll, aber warum gibst du den nicht in ein neues Thema.

Lg. Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Kurzflügler

Beitragvon Gogs » 17. Okt 2019, 22:27

Vielen Dank.

Ich habe nochmal einen Test gemacht mit dem Käferkopf ca. 1000 Bilder.

Für die tausend JPG-Bilder hat mein alter Rechner mit Radeon RX460 Grafikkarte nur 473 s ( 8Min.) gebraucht, bin wirklich begeistert von dieser Open CL Grafikartenunterstützung.

Bin mir wirklich nicht mehr sicher ob noch dieses Jahr ein neuer Rechner kommt.

beste Grüße

Christian

N10-M10x-NA0,3-1034x0,003mm-Led-2019-10-17-22-19-00-(C,Smoothing1)IA---Kopie.jpg
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Kurzflügler

Beitragvon Hans.h » 19. Okt 2019, 10:11

Hallo Christian,

Ich finde das Bild in allen Belangen sehr stark!
Tolle Details und eine sehr gute Positionierung...sieht schon aus wie ein Alien. :wink:
Auch der bläuliche Schimmer am Kopfbereich bestärkt diesen Eindruck auf´s Beste.
Also mir gefällt das ausgezeichnet!

Hans. :)
Benutzeravatar
Olaf D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 790
Registriert: 16. Feb 2018, 12:35
alle Bilder
Vorname: Olaf

Kurzflügler

Beitragvon Olaf D » 29. Okt 2019, 18:43

Hallo Christian,

Bild 1 und 2 finde ich von der Aufnahmequalität sehr gut gelungen. Die Details kommen super gut zur Geltung. Nur bei der BG sehe ich noch ein bisschen Spielraum. Bild 1 könnte ringsrum noch ein bisschen Raum gebrauchen und bei Bild 2 ist der gelbe HG unten rechts ein bisschen ablenkend.

Bild 3 ist jetzt nicht so meins. Die Qualität ist zwar hoch, aber der Ausschnitt sagt mir wenig zu.

PS: Ja, die Grafikkartenverwendung macht wirklich Spaß!

Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“