Büchse der Pandora: Stack im tausendstel Millimeter Schritt

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Herbert_R
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 127
Registriert: 12. Apr 2012, 08:06
alle Bilder
Vorname: Herbert

Beitragvon Herbert_R » 26. Jan 2014, 14:13

Hallo Kurt,

das Bild ist beeindruckend, in dieser Vergrößerung, und die angewandte Technik ist genial. Es ist schon erstaunlich, mit welch einfachen Mitteln sich manche Aufgaben lösen lassen, aber man muss da erst mal drauf kommen. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch noch andere Materialien mit anderer Wärmeausdehnung auszuprobieren, allerdings scheint es ja so schon bestens zu funktionieren.

Grüße, Herbert
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 26. Jan 2014, 14:22

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 26. Jan 2014, 19:12

Hallo Kurt,

eine sehr schöne Idee, solche physikalischen
Zusammenhängge für unseren Bereich anzuwenden.
Das Ergebnis spricht für sich, eine tolle Arbeit, Glückwunsch.


Ein paar Anmerkungen dazu.

Das von Dir verwendete Rohr hat einen Wärmeausdehnungskoeffizient von 165 ppm / K,
die Werte für PVC sind stark materialabhängig (80 - 240 ppm/K)

Erwärmung und Abkühlung verlaufen nicht linear, sie gehorchen einer Exponentialfunktion,
deren Verlauf stark von der Zeitkonstanten T beeinflusst wird.
Bei gleichem Volumen hat ein Rohr gegenüber einem Stab eine deutlich
größere Zeitkonstante, weil die wärmeabgebende Oberfläche geringer ist.

Das Verkippen und aus dem Bild wandern des Motivs könnte auf eine ungleichmäßige
Abkühlung des Rohres zurückzuführen sein.
Bei der Realisierung größerer Wege könnte das Wegdriften noch verstärkt
werden, dann könnte man Rohr und Motivhalter mechanisch entkoppeln.
Ein Zylinderstift und eine Bundbuchse (Igus) könnten da Abhilfe schaffen.
Das erfordert aber eine weitere Halterung fürs Motiv.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Stab mit Heizwendel; hier könnte man
nach dem Aufheizen die Leistung so vermindern, dass ein zeitlich annähernd
linearer Wegverlauf herauskommt, muss man aber testen :)

Kurt, hast du einen Gefrierschrank ? das wäre eine weitere Alternative,
die das Rohr auf eine gleichmäßige Temperatur bringt,
etwas was mit der Lampe nicht so gut funktioniert.

Gruß
Reiner
Dateianhänge
etwas Theorie :)
nach etwa der halben Temperaturänderung
verringert sich der Anstieg/Abfall deutlich.
Pandora1.JPG (36.72 KiB) 1627 mal betrachtet
Pandora1.JPG
Pandora2.JPG (32.7 KiB) 1637 mal betrachtet
Pandora2.JPG
Pandora3.JPG (38.85 KiB) 1641 mal betrachtet
Pandora3.JPG
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 26. Jan 2014, 19:39

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Uhrenteddy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 260
Registriert: 20. Mai 2008, 10:46
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Uhrenteddy » 27. Jan 2014, 12:47

Hallo Kurt,

echt Klasse was Du für Informationen hier einstellst. Alle Achtung, dass Du uns daran teilhaben läßt.

Auf was für Sachen Du auch immer kommst. Ja - die Schweizer - das Volk der Erfinder.
Darauf wäre ich nie gekommen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 2. Feb 2014, 18:25

Hallo

Damit die "Büchse der Pandora" (thermodynamischer Mikro Stack Zylinder)
etwas langsamer auskühlt, habe ich in das PVC Rohr ein 300 Gramm
Stahlrohr mit O-Ringen montiert. Aufgeheizt wird nun mit einer
Glühbirne von 40Watt innerhalb 15 Minuten,
das 200mm lange PVC Rohr dehnt sich dabei um 0.5mm.
Das Abkühlen von 45°C bis 28°C dauert etwa 100 Minuten,
da ich alle 5 Sekunden ein Bild anfertigen kann, ist es möglich
in diesem Bereich (0.5mm) bis zu 1200 Bilder anzufertigen.

Kurt
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 5. Aug 2014, 18:50

Hallo Kurt,

einfach nur genial.

Gut Stack

Michael
bastler3
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 192
Registriert: 8. Feb 2013, 14:29
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon bastler3 » 6. Aug 2014, 10:53

Hallo Kurt,

ich hatte an anderer Stelle bereits über Deine "Büchse der Pandora" gelesen, mir das aber wesentlich aufwändiger vorgestellt.

Eine andere Möglichkeit wäre, so etwas über einen Piezokristall zu lösen. Das könnte man dann auch sehr genau ansteuern.

Packetierte Piezokristalle mit verhältnismässig langem Schaltweg gibt (oder gab) es in einigen Dieselinjektoren.

Nur mal so als Idee, wobei ich Deine Low-Tech-Lösung schon ziemlich genial finde.

Bernhard

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“