Amerikanische Zapfenwanze

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Lutz Sternberg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 268
Registriert: 6. Feb 2014, 19:08
alle Bilder
Vorname: Lutz

Amerikanische Zapfenwanze

Beitragvon Lutz Sternberg » 19. Jan 2015, 17:21

Hallo!

Heute habe ich mal eine Amerikanische Zapfenwanze gestackt, die ist scheinbar in den Keller gekommen, da es ihr draußen zu kalt war, leider hat sie aber nicht genug zu fressen gefunden (zu meinem Glück)

Gruß Lutz
Dateianhänge
Kamera: Canon 7D Mark II
Objektiv: Schneider - Kreuznach Componon-S 50/2.8
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung: 3 x Blitz + Objekt im Lichttunnel
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ------
Stativ: statischer Aufbau
---------
Aufnahmedatum: 19.01.2015
Region/Ort: Rastatt
vorgefundener Lebensraum: im Keller
Artenname: Amerikanische Zapfenwanze
kNB
sonstiges: 80 Bilder a 0,05 ABM 3:1
Amerikanische Zapfenwanze 20150119_.jpg (479.81 KiB) 939 mal betrachtet
Amerikanische Zapfenwanze  20150119_.jpg
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 20. Jan 2015, 09:19

Halo Lutz,

Diese Wanzenart sieht sehr interessant aus.Ich hab´im Moment auch so eine,allerdings mit abgebrochenen
Fühlern und Beinen... :cry: Darum werd´ich wohl kein schönes Bild davon hinkriegen.
Deine Wanze sieht sehr gut aus.Nur der sehr helle HG.läßt das Motiv irgendwie blass erscheinen.
Ich glaube,daß ein grauer oder schwarzer HG.dem Motiv mehr Brillianz verschaffen würde.

Gruß Hans. :)
Benutzeravatar
Mikro-Lothar
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 148
Registriert: 21. Nov 2014, 09:54
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Mikro-Lothar » 20. Jan 2015, 12:29

Hallo Lutz,

die hat aber eine weite Reise hinter sich. Hab ich noch nie gesehen. Hochinteressant. Bis auf die Fühlerenden gut durch gestackt.

Ich nehme wenns geht eine Komplementärfarbe als Hindergrund. (Schönster Kontrast). In diesem Fall wäre dies ein mittelhelles Bleu.

Etwas mehr Schärfen würde ich versuchen. Das Vorderbein hätte ich noch ganz mit draufgebracht.

Viele Grüße

Lothar
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71029
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Jan 2015, 17:42

Hallo, Lutz,

ich kann mich meinen Vorkommentatoren
anschließen, ein dunklerer HG würde eine
Wanze noch besser zur Geltung bringen.
Die Details sind interessant anzusehen.
Liebe Grüße Gabi
Josch13
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 486
Registriert: 22. Jan 2015, 16:37
alle Bilder
Vorname: Jochen

Beitragvon Josch13 » 23. Jan 2015, 09:45

Hallo Lutz

Tolles Bild, so ein Vieh habe ich noch nie gesehen.
Das Schneider Componon - S 2,8 / 50mm habe ich auch, und bin sehr zufrieden damit, es zeichnet für ein VG Objektiv ziemlich scharf.
Die schärfste Blende mit der höchsten Auflösung ist 4,7.
Hier mal eink dazu.

http://coinimaging.com/s50comp.html

Gruß Jochen
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 24. Jan 2015, 06:33

Hallo Lutz,

Der HG ist etwas zu hell geworden und auf dem Hauptmotiv fehlt etwas Licht.

Es empfiehlt sich den HG etwas dunkler zu halten.... später am PC kannst du diesen selektieren und beliebig hell ziehen....
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 25. Jan 2015, 20:55

Hallo Lutz

Interessant wie der Rüssel samt seiner Position zu sehen ist.
Schön wäre, wenn auch die Fühler ganz durchgestackt sind.
Den unteren Rand würde ich noch etwas beschneiden.

Kurt

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“