Allmählich funktioniert es mit den Spidermännern - nicht immer, aber immer öfter. Das letzte Bild zeigt den Aufbau. Ich
habe den Abbildungsmaßstab auf 1:1 vergrößert, damit der Abstand nicht zu klein wird, ist die Kamera mit einem 120er
Photar bestückt. Im Aluzylinder steckt der Zentralverschluß.
Die Lichtschranke ist eine Ausführung mit Fiberoptik, mit der sehr kleine Objekte erkannt werden können und die zudem
sehr schnell ist. Zur Vergrößerung des "Erfassungsbereiches" sind zwei solche Lichtschranken parallel
angeordnet, weil man ja nie vorhersagen kann, wie die Gesellen hüpfen. Die Strahlen verlaufen zwischen Absprung- und
Landepunkt, darunter ist zur Sprungmotivation Wasser. Der vordere Blitz ist der Master, der vom Zentralverschluß direkt
ausgelöst wird, die beiden anderen werden optisch als Slaves gezündet.
Der Workflow ist mit zunehmender Schwierigkeit »Anlage justieren«, »Spinne finden«, »Spinne fangen«, »Spinne auf
Startpunkt setzen« und »Spinne springt richtig«. Letzteres liegt dann nicht mehr im Verantwortungsbereich des
Fotografen. Manchmal springt sie auch ins Wasser, was dann eine längere Putzphase nach sich zieht. Aber meistens macht
sie das nur einmal, lieber springt sie dann ins Trockene.
Damit die Punkte Finden und Fangen nicht überhand nehmen, sitzen die beiden Hauptdarsteller zwischen den Sessions im
Spinnenhotel und fangen sich paar Fliegen. Das ist derzeit angenehmer als draußen…
Noch paar Flugspinnen...
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Noch paar Flugspinnen...
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D7000
Objektiv: Leitz Photar 5,6/120
Belichtungszeit: 1/50000s
Blende: 11
ISO: 100
Beleuchtung: 3 Kuzzeitblitze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 90
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Lichtschranke - D7K_5546.jpg (194.39 KiB) 1728 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7000
-
- D7K_5585.jpg (109.18 KiB) 1720 mal betrachtet
-
- D7K_5605.jpg (223.21 KiB) 1717 mal betrachtet
-
- DSC_2632.jpg (167.42 KiB) 1792 mal betrachtet
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 19. Mai 2015, 19:49 alle Bilder
- Vorname: Günther
Hallo Christian,
wieder tolle Aufnahmen
Deine Erklärungen dazu sind super-
und jetzt versteh ich auch ein bischen wie diese
Bilder zustande kommen.
Danke auch, dass du uns dein Equip zeigst -
Jetzt is auch klar dass das eher nicht im freien stattfindet
Auf jeden Fall sehr interessant.
LG Günther.
wieder tolle Aufnahmen

Deine Erklärungen dazu sind super-
und jetzt versteh ich auch ein bischen wie diese
Bilder zustande kommen.
Danke auch, dass du uns dein Equip zeigst -
Jetzt is auch klar dass das eher nicht im freien stattfindet

Auf jeden Fall sehr interessant.
LG Günther.
Wir lieben was wir tun, diese Passion leben wir jeden Tag.
- laus1648
- Fotograf/in
- Beiträge: 3707
- Registriert: 6. Feb 2010, 22:07 alle Bilder
- Vorname: Dieter
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Okt 2013, 09:48 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hallo Christian,
die richtigen Ideen muß man haben!
Deine BIlder beweisen eindrucksvoll, dass deine Ideen richtig waren und dass dein Aufbau funktioniert.
Die Fotos von der "fliegenden" Zebraspinne finde ich sehr gut gelungen. Solche Aufnahmen habe ich bisher
noch nie gesehen!
Dass du uns neben der Beschreibung zur Vorgehensweise auch deinen Aufbau zeigst, macht das Ganze gut verständlich.
Ein paar Fragen hätte ich doch: Dass Kamera und Blitz zur gleichen Zeit vom Zentralverschluß ausgelöst (synchronisiert)
werden, ist klar.
Nutzt du den Zentralverschluß, um den Spiegelschlag zu vermeiden?
Oder gibt es noch einen anderen Grund?
Auf die Idee, Lichleiterfasern als Lichtschranke zu benutzen, wäre ich nie gekommen!
Hat die Springspinne so wenig Masse, dass bei einem breiteren Lichtstrahl das Signal nicht mehr zum Auslösen von Kamera
und Blitz ausreicht?
Es muss doch unheimlich fummelig sein, einen so dünnen Lichtstrahl so auszurichten, dass die Spinne exakt durch diesen
springen muß?
Auch wenn es zwei Lichtstrahlen sind, wird die Einstellarbeit nicht einfacher.
Doch die Bilder beweisen, dass es geht! Respekt!
die richtigen Ideen muß man haben!
Deine BIlder beweisen eindrucksvoll, dass deine Ideen richtig waren und dass dein Aufbau funktioniert.
Die Fotos von der "fliegenden" Zebraspinne finde ich sehr gut gelungen. Solche Aufnahmen habe ich bisher
noch nie gesehen!
Dass du uns neben der Beschreibung zur Vorgehensweise auch deinen Aufbau zeigst, macht das Ganze gut verständlich.
Ein paar Fragen hätte ich doch: Dass Kamera und Blitz zur gleichen Zeit vom Zentralverschluß ausgelöst (synchronisiert)
werden, ist klar.
Nutzt du den Zentralverschluß, um den Spiegelschlag zu vermeiden?
Oder gibt es noch einen anderen Grund?
Auf die Idee, Lichleiterfasern als Lichtschranke zu benutzen, wäre ich nie gekommen!
Hat die Springspinne so wenig Masse, dass bei einem breiteren Lichtstrahl das Signal nicht mehr zum Auslösen von Kamera
und Blitz ausreicht?
Es muss doch unheimlich fummelig sein, einen so dünnen Lichtstrahl so auszurichten, dass die Spinne exakt durch diesen
springen muß?
Auch wenn es zwei Lichtstrahlen sind, wird die Einstellarbeit nicht einfacher.
Doch die Bilder beweisen, dass es geht! Respekt!
Gruß, Uwe
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Hallo Christian,
Wow,die neuen Bilder sind ja noch toller!
Bild 1 und 3 sind der Hammer...In Normalgeschwindigkeit hat man ja keinen Schimmer,was einem da alles entgeht.
Der Zeitablauf muß für diese Winzlinge ja völlig anders sein als bei uns.Vorausgesetzt,sie könnten es überhaupt
reflektieren...aber wer weiß?
Phantastische Bilder!!
Gruß Hans.
Danke auch für die Abbildung des Aufbaues...sehr interessant.
Wow,die neuen Bilder sind ja noch toller!
Bild 1 und 3 sind der Hammer...In Normalgeschwindigkeit hat man ja keinen Schimmer,was einem da alles entgeht.
Der Zeitablauf muß für diese Winzlinge ja völlig anders sein als bei uns.Vorausgesetzt,sie könnten es überhaupt
reflektieren...aber wer weiß?
Phantastische Bilder!!
Gruß Hans.

Danke auch für die Abbildung des Aufbaues...sehr interessant.
- MrTrav71
- Fotograf/in
- Beiträge: 136
- Registriert: 21. Dez 2011, 19:11 alle Bilder
- Vorname: Sascha
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
- derflo
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2002
- Registriert: 28. Apr 2013, 21:56 alle Bilder
- Vorname: Flo
Hi Christian,
das ist wirklich beeindruckend.
Aber warum dieser blaue Hintergrund? Den finde ich extrem aufdringlich.
Die fliegendenen Spinnen sind der Hammer, wenn der HG ein wenig Struktur
hätte und farblich ein wenig zurückgenommen, würde es mir noch besser
gefallen.
Flo
das ist wirklich beeindruckend.
Aber warum dieser blaue Hintergrund? Den finde ich extrem aufdringlich.
Die fliegendenen Spinnen sind der Hammer, wenn der HG ein wenig Struktur
hätte und farblich ein wenig zurückgenommen, würde es mir noch besser
gefallen.
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Besten Dank für die freundlichen Kommentare. Ein weiteres Fotos ist schon »im Kasten«, allerdings hatten die Springer
keine rechte Lust. Entweder war denen zu heiß oder die Fliegen lagen zu schwer »im Magen« und die brauchten erst mal
ihre Verdauungsruhe.
Deshalb paar Antworten auf die Fragen:
@Yashy: Theoretisch wären solche Aufnahmen auch mit der tragbaren Lichtschranke in freier Wildbahn möglich. Praktisch
scheitert es aber daran, daß Springspinnen relativ selten sind und sehr gut sehen können. Wenn man endlich eine gefunden
hat und nähert sich mit der Apparatur, ist sie schon wieder weg.
@didi: Der Zentralverschluß ersetzt den sehr reaktionsträgen Schlitzverschluß. Dieser ist bei hochgeklapptem Spiegel
permanent geöffnet, so daß es gar keinen »Spiegelschlag« gibt. Bei einer Blitzzeit von ca. 1/50000s würde der aber
ohnehin nicht stören.
Fiberoptische Lichtschranken sind Standard in der industriellen Steuer- und Automatisierungstechnik. Sie werden dort
eingesetzt, wo es sehr eng zugeht und hohe Schaltgeschwindigkeiten notwendig sind. Die Doppellichtschranke soll
Fehlaufnahmen vermeiden, und das funktioniert nur mit solchen Lichtleiter-Lichtschranken. Es ginge aber auch mit einer
anderen oder einer einzelnen Lichtschranke, die Spinne ist dafür groß genug.
@derflo: Ich hatte Grün und Blau ausprobiert, wobei Blau eben der Himmel ist… Der Hintergrundkarton war erst einmal die
einfachste Lösung, weil er schön weit weg ist. Mit einem Blatt habe ich es auch versucht, aber wenn man dabei die
Struktur sehen will, muß es sehr nahe hinter dem Objekt stehen, daß die Spinne oft auf das Blatt gesprungen ist. Da ist
noch Platz zum Experimentieren.
keine rechte Lust. Entweder war denen zu heiß oder die Fliegen lagen zu schwer »im Magen« und die brauchten erst mal
ihre Verdauungsruhe.
Deshalb paar Antworten auf die Fragen:
@Yashy: Theoretisch wären solche Aufnahmen auch mit der tragbaren Lichtschranke in freier Wildbahn möglich. Praktisch
scheitert es aber daran, daß Springspinnen relativ selten sind und sehr gut sehen können. Wenn man endlich eine gefunden
hat und nähert sich mit der Apparatur, ist sie schon wieder weg.
@didi: Der Zentralverschluß ersetzt den sehr reaktionsträgen Schlitzverschluß. Dieser ist bei hochgeklapptem Spiegel
permanent geöffnet, so daß es gar keinen »Spiegelschlag« gibt. Bei einer Blitzzeit von ca. 1/50000s würde der aber
ohnehin nicht stören.
Fiberoptische Lichtschranken sind Standard in der industriellen Steuer- und Automatisierungstechnik. Sie werden dort
eingesetzt, wo es sehr eng zugeht und hohe Schaltgeschwindigkeiten notwendig sind. Die Doppellichtschranke soll
Fehlaufnahmen vermeiden, und das funktioniert nur mit solchen Lichtleiter-Lichtschranken. Es ginge aber auch mit einer
anderen oder einer einzelnen Lichtschranke, die Spinne ist dafür groß genug.
@derflo: Ich hatte Grün und Blau ausprobiert, wobei Blau eben der Himmel ist… Der Hintergrundkarton war erst einmal die
einfachste Lösung, weil er schön weit weg ist. Mit einem Blatt habe ich es auch versucht, aber wenn man dabei die
Struktur sehen will, muß es sehr nahe hinter dem Objekt stehen, daß die Spinne oft auf das Blatt gesprungen ist. Da ist
noch Platz zum Experimentieren.
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Hallo Christian,
nochmal wow! Tolle Bilder, jedes für sich - das zweite Bild ganz besonders für mich.
Der Aufwand ist beträchtlich, aber es scheint Dir viel Freude zu bereiten. Gut so
In technischer Hinsicht hätte ich nicht gedacht, dass das optische Auslösen der
Slaves verzögerungsfrei genug ist um bei diesem ABM und der Geschwindigkeit
der Spinnen diese Top-Schärfe hinzubekommen. Gut zu wissen.
Gib den Hauptdarstellern eine Extra-Fliege. Das haben sie sich verdient
LG / ULi
nochmal wow! Tolle Bilder, jedes für sich - das zweite Bild ganz besonders für mich.
Der Aufwand ist beträchtlich, aber es scheint Dir viel Freude zu bereiten. Gut so

In technischer Hinsicht hätte ich nicht gedacht, dass das optische Auslösen der
Slaves verzögerungsfrei genug ist um bei diesem ABM und der Geschwindigkeit
der Spinnen diese Top-Schärfe hinzubekommen. Gut zu wissen.
Gib den Hauptdarstellern eine Extra-Fliege. Das haben sie sich verdient

LG / ULi