Rüsselkäfer(?)

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Gonzolenfox
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 140
Registriert: 29. Aug 2015, 13:40
alle Bilder
Vorname: Stefan

Rüsselkäfer(?)

Beitragvon Gonzolenfox » 21. Feb 2016, 16:31

Hallo zusammen,
ich möchte mich erstmal für die hilfreichen Tipps, die ihr mir in dem von mir
erstellten Thread "Mehrere Bilder innerhalb der Schärfeebene"
gegeben habt, bedanken. Die folgenden Stacks habe ich jeweils mit ca. 600
Bildern gemacht, innerhalb jeder Schärfenebene 3 Bilder (3x 200 Schärfeebenen).

Step Size: 0,009mm

Ich habe im Schuppen diesen wohl schon sehr lange toten Rüsselkäfer (glaube ich)
gefunden, den ich leider nicht ganz spinnwebenfrei bekommen habe.

Ich finde, dass sich die Schärfe hier auf jeden Fall verbessert hat, auch wenn
man es hier bei den Web-Versionen der Bilder nur schwer erkennen kann. Auf
weitere Versuche der Stacks mit verringerter Bilderanzahl habe ich verzichtet,
da diese drei Bilder leider schon sehr viel Zeit in Anspruch genommen haben.
Die Bilder habe ich fürs Forum so verkleinert: 1200px in der Länge; max. 500kb
und 72Pixel/Zoll + nachschärfen.
Kann ich beim Verkleinern fürs Forum noch etwas besser machen?

Nach etwas Herumprobieren mit dem Styropor-Diffusor bekomme ich nun endlich auch
einen schönen schwarzen Hintergrund hin :)

Grüße Stefan
Dateianhänge
Kamera: Sony ILCE-7RM2
Objektiv: Sigma 150/2,8 Makro
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Berlebach Mini
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20160220-20160220-20160216-2016-02-19-16.21.18 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg (437.37 KiB) 797 mal betrachtet
20160220-20160220-20160216-2016-02-19-16.21.18 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg
Kamera: Sony ILCE-7RM2
Objektiv: Sigma 150/2,8 Makro
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Berlebach Mini
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20160220-20160220-20160216-2016-02-20-14.16.49 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg (499.97 KiB) 797 mal betrachtet
20160220-20160220-20160216-2016-02-20-14.16.49 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg
Kamera: Sony ILCE-7RM2
Objektiv: Sigma 150/2,8 Makro
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Berlebach Mini
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20160220-20160219-20160216-2016-02-19-17.12.15 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg (486.73 KiB) 796 mal betrachtet
20160220-20160219-20160216-2016-02-19-17.12.15 ZS DMap_retouched-Bearbeitet-2.jpg
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 381
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Gogs » 21. Feb 2016, 22:20

Hallo Gonzolenfox,

ich bin hier zwar nur der Azubi aber irgendwie verstehe ich die gewaltige Anzahl von 600 Bildern mit 0,009 mm Steps nicht.

Deine Bilder sehen sehr gut aus, aber durchgestackt wären die Bilder noch viel besser. Mann/Frau kann die sehr gute Qualität
der Sony und des Sigmas deutlich erkennen.

Wichtig für die richtige Stepweite ist der Abbildungsmaßstab.

Bei deinem wunderschönen Rüsselkäfer und deiner noch wunderschöneren 7R schätze ich mal den Abbildungsmaßstab deiner
Bilder Richtung M2:1.

Ich hätte da für Blende 5,6 in etwa 0,1 bis 0,2 mm Schärfentiefe geschätzt und wenn Du jetzt deine 3 Büdl pro
Schärfenebene machen willst dann wären es eben 0,03 bis 0,06 mm.

Das heisst es waren meiner Meinung nach eine viel zu hohe Anzahl an Bildern mit zu kurzer Stepweite.

Mein Vorschlag :

probier mit:
Blende 5,6 und
Schrittweite 0,1 oder 0,05 mm

genauere Schrittweitenangaben findest Du unter:

Zerene DOF Tabelle-2A

und natürlich viel Freude beim Fotografieren.

Mit freundlichen Grüßen

Christian

P.S.: Link zur besten deutschen Stacking Anleitung Klick
Guppy
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 22. Feb 2016, 06:10

Hallo

mir gefallen die Bilder sehr gut.

Das Licht ist schön weich und die
Schärfe ist sehr gut.

Der Käfer ist eine richtige Mumie,
man sieht ihm an das er schon lange
tot ist.

Die Posen hast du aber geschickt gewählt.
Der Rüssler richtet den Blick lebendig zu uns
Betrachtern....

sehr schön gemacht...
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 22. Feb 2016, 17:01

Hallo Stefan,

Die Stacks sind sehr gut gelungen.
Auch das Licht und die Farben gefallen mir sehr gut.
Der Käfer scheint mit einem Spinnennetz Bekanntschaft gemacht zu haben.

Gruß Hans. :)
Gonzolenfox
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 140
Registriert: 29. Aug 2015, 13:40
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon Gonzolenfox » 22. Feb 2016, 17:19

Hi,
Danke für euer Feedback.
Ich habe noch vergessen zu schreiben, dass die Bilder einen ABM von ca. 5:1
haben und sie dazu noch beschnitten sind.
Verwendet wurde das Sigma150 mit Vorsatzlinse Raynox MSN-202.
Durch diese Kombination bekomme ich mit F5.6 leider nur sehr verschwommene und
milchige Aufnahmen.
Deswegen musste ich F16 nehmen. Verstehen kann ich es leider immer noch nicht,
warum das so ist.

Ich hoffe ja, dass sich in naher Zukunft ein jüngeres Zeiss Luminar finden
lässt.
Das soll ja das Nonplusultra sein:)

Stefan
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 22. Feb 2016, 21:01

Hallo Christian
Vielen Dank für die Lorbeeren.
Leider sind die Vergrösserungsobjektive noch nicht beschrieben, das wird demnächst erfolgen.
Zur Zeit bin ich noch am ausmessen, der Rodagon, Schneider und dem Nikon EL-NIKKOR 50mm 1:2.8 N.

Hallo Stefan
"Das soll ja das Nonplusultra sein:) "
Die Luminar sind gut, werden aber von den Rodenstock APO Rodagon 1:2.8, f = 50mm und Rodenstock APO-Rodagon N 50mm,
1:2.8 übertroffen, vor allem in den Ecken und was nicht unerheblich ist, sie zeigen ihre gute Qualität in einem weiteren
Abbildungsmassstabs-Bereich wie die Luminare, sie besitzen einen grösseren freien Arbeitsabstand und die Rodagons sind
viel preisgünstiger!
Siehe: http://www.makro-forum.de/ftopic114022.html
Zur Zeit, empfehle ich den Kauf der Luminare nur noch bedingt.

Kurt
Gonzolenfox
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 140
Registriert: 29. Aug 2015, 13:40
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon Gonzolenfox » 23. Feb 2016, 19:35

Hallo Christian,
In Kurt's Anleitung habe ich auch schon einmal hineingeschnuppert.
Da fanden sich für mich auch schon reichlich Erklärungen zu offenen Fragen.

Hallo Kurt,
Interessant und gut zu wissen, dass es doch noch eine Alternative zu den
seltenen Luminaren gibt.
Danke dafür.
Werden diese Objektive auch am Balgen genutzt?

Stefan
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 23. Feb 2016, 21:49

Hallo Stefan

Siehe hier:
http://www.makro-forum.de/ftopic114279-10.html

Für einen Abbildungsmassstab 5:1 sind mit dem Luminar 25mm und dem Componon 28mm jeweilen etwa 140mm zwischen Sensor und
Objektivanschluss nötig. Bei den 50mm Objektiven, z.B. Rodagon 50mm, Schneider 50mm und NIKKOR 50mm benötigt es schon
das Doppelte (280mm). Die 50mm Objektive lösen dafür etwas höher auf.
Wie das genau ist, werde ich demnächst mitteilen.
All diese Objektive werden an Balgen oder/und Zwischenringen genutzt.

Kurt
Rudi.G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 28. Jul 2013, 13:40
alle Bilder
Vorname: Rudi

Beitragvon Rudi.G. » 23. Feb 2016, 22:10

Hallo Stefan,
willkommen im Forum.
Die Bilder sind gut positioniert, schön weich ausgeleuchtet und haben eine sehr gute Schärfe.
Die wichtigsten Probleme scheinst Du gelöst zu haben.
Freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Rudi

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“