Hallo
Da ich nicht ganz sicher bin, welche Art die gezeigte Skabiose ist, belasse ich es beim Gattungsnamen Scabiosa.
Zu sehen ist der Fruchtstand, Durchmesser etwas über 3cm.
Für runde Objekte eignet sich ein rechteckiges Aufnahmeformat.
Die Nikon D810 besitzt aber ein Seitenverhältnis von 3:2.
Fotografiert man nun ein kreisrundes Objekt, dann hat man im Quer- oder Hochformat, viel Bildbereich ohne interessante Information.
Es ist somit für eine möglichst hohe Auflösung dienlich ein Stitch aus zwei Bildern anzufertigen.
In diesem Falle habe ich an Stelle eines Stacks im Abbildungsmassstab von ca. 1:1.6, zwei Stacks im Abbildungsmassstab von 1:1 angefertigt
und so eine etwas höhere Auflösung erreicht, dies bei einer resultierenden Bildgrösse von 7500x7500Pixel (56MP).
Und ein Ausschnitt (1Bildixel entspricht ca. einem Kamerapixel), damit man die Auflösung beurteilen kann.
Kurt
Scabiosa
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71086
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Scabiosa
Hallo, Kurt,
das sieht fantastisch aus. Ich finde diese Fruchtstände der Skabiose
immer ganz besonders attraktiv und in dieser Auflösung sieht das einfach
genial aus. Toll auch die Details, die der Ausschnitt zeigt!
Ich bin begeistert.
das sieht fantastisch aus. Ich finde diese Fruchtstände der Skabiose
immer ganz besonders attraktiv und in dieser Auflösung sieht das einfach
genial aus. Toll auch die Details, die der Ausschnitt zeigt!
Ich bin begeistert.
Liebe Grüße Gabi
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Scabiosa
Moin Kurt,
das ist der Hammer. Derartige Details sieht man auf "normalen" Fotos oft nicht.
Vor allem die Vergrößerung ist eine sehr fremdartige Erscheinung. Klasse!
Wobei ich von der EBV die Kontraste noch etwas verstärkt hätte. Das bringt noch ein klein wenig mehr Tiefe.
Der Fruchtstand ist übrigens charakteristisch für die von Scabiosa abgetrennte Gattung Lomelosia. Es dürfte
sich um Lomelosia stellata handeln.
das ist der Hammer. Derartige Details sieht man auf "normalen" Fotos oft nicht.
Vor allem die Vergrößerung ist eine sehr fremdartige Erscheinung. Klasse!
Wobei ich von der EBV die Kontraste noch etwas verstärkt hätte. Das bringt noch ein klein wenig mehr Tiefe.
Der Fruchtstand ist übrigens charakteristisch für die von Scabiosa abgetrennte Gattung Lomelosia. Es dürfte
sich um Lomelosia stellata handeln.
Zuletzt geändert von plantsman am 8. Okt 2017, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Scabiosa
Hallo Kurt,
Da hast Du ein besonders schönes Motiv gefunden und es auch entsprechend schön fotografiert.
Die Strukturen sehen super aus. Ein echtes Kunstwerk der Natur.
Wieder sehr interessant, der 100% Ausschnitt. Die Auflösung des Sensors ist schon eine tolle Sache.
Hans.
Da hast Du ein besonders schönes Motiv gefunden und es auch entsprechend schön fotografiert.
Die Strukturen sehen super aus. Ein echtes Kunstwerk der Natur.
Wieder sehr interessant, der 100% Ausschnitt. Die Auflösung des Sensors ist schon eine tolle Sache.
Hans.

- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10471
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Scabiosa
Hallo Kurt,
da bin ich doch begeistert, wie detailliert ich den Fruchtstand hier sehen kann.
Kunst der Natur.

da bin ich doch begeistert, wie detailliert ich den Fruchtstand hier sehen kann.
Kunst der Natur.



Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Gogs
- Fotograf/in
- Beiträge: 381
- Registriert: 5. Dez 2015, 20:04 alle Bilder
- Vorname: Christian
Scabiosa
Hallo Kurt,
aus meiner Sicht ein Klasse Bild ohne Mängel.
Bei M 1:1 frage ich mich oft, ob ich das Objektiv nicht doch normal anschliessen sollte?
War das 80er Rodagon Apo revers adaptiert?
mfG
Christian
aus meiner Sicht ein Klasse Bild ohne Mängel.
Bei M 1:1 frage ich mich oft, ob ich das Objektiv nicht doch normal anschliessen sollte?
War das 80er Rodagon Apo revers adaptiert?
mfG
Christian
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Scabiosa
Hallo Christian
Ich habe das Vergrösserungsobjektiv für Fotografie in retro montiert.
Rodenstock empfiehlt das Vergrösserungsobjektiv Apo-Rodagon N, für eine Vergrösserung von 2X bis 15X, bei einem Negativformat von maximal 60x70mm.
Bei einer Chipbreite von 36mm und 1:1 kann das reichen.
Um Gewissheit zu haben, in welcher Stellung es besser ist,
muss man das Objektiv allerdings bei beiden Stellungen (normal, retro) bei 1:1, mit Bildern vergleichen und ausmessen.
Das habe ich bis jetzt nicht gemacht, da die gute Qualität, von Auge beurteilt, bei der retro Stellung für Fotografie sehr gut ist.
Meine Vermutung ist, dass es bei 1:1 keinen erkennbaren Unterschied gibt.
Bei 1:4 würde ich es nicht in retro montieren, somit mit Filtergewinde zum Objekt fotografieren.
Bei 1:2 ?
Entscheidend ist, wie die Beurteilung von Auge ausschaut.
Messen, heisst wissen.
Wer misst, misst Mist.
Kurt
Ich habe das Vergrösserungsobjektiv für Fotografie in retro montiert.
Rodenstock empfiehlt das Vergrösserungsobjektiv Apo-Rodagon N, für eine Vergrösserung von 2X bis 15X, bei einem Negativformat von maximal 60x70mm.
Bei einer Chipbreite von 36mm und 1:1 kann das reichen.
Um Gewissheit zu haben, in welcher Stellung es besser ist,
muss man das Objektiv allerdings bei beiden Stellungen (normal, retro) bei 1:1, mit Bildern vergleichen und ausmessen.
Das habe ich bis jetzt nicht gemacht, da die gute Qualität, von Auge beurteilt, bei der retro Stellung für Fotografie sehr gut ist.
Meine Vermutung ist, dass es bei 1:1 keinen erkennbaren Unterschied gibt.
Bei 1:4 würde ich es nicht in retro montieren, somit mit Filtergewinde zum Objekt fotografieren.
Bei 1:2 ?
Entscheidend ist, wie die Beurteilung von Auge ausschaut.
Messen, heisst wissen.
Wer misst, misst Mist.
Kurt
- Gogs
- Fotograf/in
- Beiträge: 381
- Registriert: 5. Dez 2015, 20:04 alle Bilder
- Vorname: Christian
Scabiosa
Hallo Kurt - Grüße an Dich und die Schweiz,
vielen Dank für deine kompetente Antwort.
Und vielen Dank für die Weitergabe deines Knowhows und der fachlich, sachlich, kritischen, hochwertigen Bild-Beurteilungen.
mfG
Christian
vielen Dank für deine kompetente Antwort.
Und vielen Dank für die Weitergabe deines Knowhows und der fachlich, sachlich, kritischen, hochwertigen Bild-Beurteilungen.
mfG
Christian
Zuletzt geändert von Gogs am 10. Okt 2017, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59217
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Scabiosa
Hallo Kurt,
bei allen Deinen Aufnahmen beeindruckt mich
die Plastizität. So auch hier.
Was soll ich da schreiben, außer dass es mir sehr gut gefällt.
bei allen Deinen Aufnahmen beeindruckt mich
die Plastizität. So auch hier.
Was soll ich da schreiben, außer dass es mir sehr gut gefällt.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- MakroMarkus
- Fotograf/in
- Beiträge: 469
- Registriert: 27. Apr 2014, 15:51 alle Bilder
- Vorname: Markus
Scabiosa
Hallo Kurt,
Dein Bild ist wieder einmal ein ästhetischer wie technischer Höhepunkt!
Wunderschön. Die Beleuchtung scheint "von innen" zu kommen...sieht super aus.
Erreichte Auflösung und Detailreichtum lassen keine Wünsche offen.
LG, Markus
Dein Bild ist wieder einmal ein ästhetischer wie technischer Höhepunkt!
Wunderschön. Die Beleuchtung scheint "von innen" zu kommen...sieht super aus.
Erreichte Auflösung und Detailreichtum lassen keine Wünsche offen.
LG, Markus