Hallo zusammen,
wusstet Ihr, dass es Schmetterlingsmücken gibt, deren Larven in Abflüssen leben? Mir war das bis vor kurzem nicht klar, auch wenn ich die lustigen kleinen "Schmetterlinge" auf öffentlichen Toiletten natürlich schon oft gesehen habe...man muss sich halt erst mal fragen, wo sie wohl ihre "Kinder" gelassen haben...
Jedenfalls fand ich eine solche, leider völlig verdreckte und verrenkte Abortfliege tot...einzig der abstehende Flügel schien mir noch fotogen...aber urteilt selbst!
LG, Markus
P.S. Die überstrahlten weißen Haare habe ich nicht in den Griff bekommen. Eine viel dunklere Variante mit 3 Blitzen bei 1/64 war schon ziemlich rauschig, aber immer noch mit überstrahlten weißen Haaren. Hat jemand schon mal HDR mit verschiedenen Blitzleistungen probiert? Oder ist das jetzt Quatsch von mir?
Abortfliegenflügel
- MakroMarkus
- Fotograf/in
- Beiträge: 469
- Registriert: 27. Apr 2014, 15:51 alle Bilder
- Vorname: Markus
Abortfliegenflügel
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: APO Rodagon 50 mm F/2.8 in retro
Belichtungszeit: 2 s im Dunkeln
Blende: F/4
ISO: 100
Beleuchtung: drei Blitze 1/32 auf zweitem Vorhang
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ: Stackshot
---------
Aufnahmedatum: 28.10.2017
Region/Ort: Belgien
vorgefundener Lebensraum: Toilette
Artenname: Psychoda grisescens?
kNB
sonstiges: 250 Bilder, ABM 5:1 - Fliegenflügel_final-Bearbeitet.jpg (463.26 KiB) 540 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Abortfliegenflügel
Hallo Markus
Wenn man diese unerwünschten Mücken kennt, ist man erstaunt,
wie interessant und schön sie bei näherer Betrachtung sind.
Mit einem stärkeren Diffusor mindert man die Helligkeitsunterschiede.
Versuche mit HDR im Makro- und Mikrobereich habe ich schon öfters angestellt,
war aber mit dem Ergebnis nie zufrieden.
Kurt
Wenn man diese unerwünschten Mücken kennt, ist man erstaunt,
wie interessant und schön sie bei näherer Betrachtung sind.
Mit einem stärkeren Diffusor mindert man die Helligkeitsunterschiede.
Versuche mit HDR im Makro- und Mikrobereich habe ich schon öfters angestellt,
war aber mit dem Ergebnis nie zufrieden.
Kurt
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Abortfliegenflügel
Hallo Markus,
Diese Winzlinge sehen wirklich sehr interessant und schön aus.
Mir ist bisher noch kein gutes Mikrobild von denen gelungen.
Darum schon mal...Respekt! Der Flügel ist bestens gestackt!
Es geht mir wie Kurt. Ich hab´auch schon mal HDR- bei Mikrobildern versucht und bin daran gescheitert.
Mir gefällt Dein Bild des Flügels sehr gut, obwohl die hellen Bereiche etwas ausgefressen sind.
Aber wir wollen ja nicht auch noch Haare spalten....
Hans.
Diese Winzlinge sehen wirklich sehr interessant und schön aus.
Mir ist bisher noch kein gutes Mikrobild von denen gelungen.
Darum schon mal...Respekt! Der Flügel ist bestens gestackt!
Es geht mir wie Kurt. Ich hab´auch schon mal HDR- bei Mikrobildern versucht und bin daran gescheitert.
Mir gefällt Dein Bild des Flügels sehr gut, obwohl die hellen Bereiche etwas ausgefressen sind.
Aber wir wollen ja nicht auch noch Haare spalten....

Hans.

- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71029
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Abortfliegenflügel
Hallo, Markus,
interessant, was du schreibst, war mir noch nicht bekannt.
Der Flügel dieses Kleinschmetterlings sieht auf jeden Fall
wunderschön aus, du hast ihn mit tollen Details abgelichtet.
Ich finde, die Überstrahlungen der weißen Schuppen halten
sich sehr in Grenzen, zumal es ja nur wenige sind. Sehr schön
finde ich den Regenbogenschimmer an einzelnen Stellen.
interessant, was du schreibst, war mir noch nicht bekannt.
Der Flügel dieses Kleinschmetterlings sieht auf jeden Fall
wunderschön aus, du hast ihn mit tollen Details abgelichtet.
Ich finde, die Überstrahlungen der weißen Schuppen halten
sich sehr in Grenzen, zumal es ja nur wenige sind. Sehr schön
finde ich den Regenbogenschimmer an einzelnen Stellen.
Liebe Grüße Gabi
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Abortfliegenflügel
Hallo Markus,
diese Spezies kannte ich bisher noch überhaupt nicht
Ich empfinde diese Überstrahlungen nicht als störend,
wenn ihc mir die Daten anschaue, kann ich wieder nur staunen.
Klasse gemacht, meine laienhafte Aussage
diese Spezies kannte ich bisher noch überhaupt nicht

Ich empfinde diese Überstrahlungen nicht als störend,
wenn ihc mir die Daten anschaue, kann ich wieder nur staunen.
Klasse gemacht, meine laienhafte Aussage
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Abortfliegenflügel
Hallo Markus,
von Schmetterlingsmücken habe ich auch noch
nichts gewusst und sie wahrscheinlich auch noch
nie bewusst gesehen....
Immer wieder interessant, diese Wesen so im Detail zu sehen.
Mit den leichten Überstrahlungen kann ich leben.
Eine sehr schöne Aufnahme.
von Schmetterlingsmücken habe ich auch noch
nichts gewusst und sie wahrscheinlich auch noch
nie bewusst gesehen....
Immer wieder interessant, diese Wesen so im Detail zu sehen.
Mit den leichten Überstrahlungen kann ich leben.
Eine sehr schöne Aufnahme.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1239
- Registriert: 20. Mär 2017, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Ralf
Abortfliegenflügel
Moin Markus,
eigentlich sind das immer wieder sehr hübsche Tiere, aber ihre Größe isst nichts für ein normales Makroobjektiv. Einmal habe ich mich an einer Paarungs-Szene probiert, doch die Ergebnisse waren alles andere als zufriedenstellend.
Um so besser gelungen finde ich diese Aufnahme. Die Flügel, die ja auch einfach das auffälligste Merkmal an diesen Tieren ist, hast Du wirklich Klasse dargestellt. Diese stark reflektierenden Haare sind vielleicht ein wenig schade, aber einen Vorschlag hätte ich auch nicht. Wenn die das Licht so dermaßen stark zurückwerfen, haben die vermutlich auch eine Funktion.
Nachdem ich dein Bild gesehen habe, hab ich mich gefragt, ob die Membranen zwischen den Flügeladern reduziert sind, konnte aber in meiner Literatur nichts dazu finden. Die Haare würden hier jedenfalls bestimmt auch beim Flug nützlich sein, wenn dem so wäre. Toll wie man erkennen kann, das diese in zwei Reihen von jeder Ader abstehen, die Bereiche dazwischen aber frei bleiben!
Mit besten Grüßen
Ralf
eigentlich sind das immer wieder sehr hübsche Tiere, aber ihre Größe isst nichts für ein normales Makroobjektiv. Einmal habe ich mich an einer Paarungs-Szene probiert, doch die Ergebnisse waren alles andere als zufriedenstellend.
Um so besser gelungen finde ich diese Aufnahme. Die Flügel, die ja auch einfach das auffälligste Merkmal an diesen Tieren ist, hast Du wirklich Klasse dargestellt. Diese stark reflektierenden Haare sind vielleicht ein wenig schade, aber einen Vorschlag hätte ich auch nicht. Wenn die das Licht so dermaßen stark zurückwerfen, haben die vermutlich auch eine Funktion.
Nachdem ich dein Bild gesehen habe, hab ich mich gefragt, ob die Membranen zwischen den Flügeladern reduziert sind, konnte aber in meiner Literatur nichts dazu finden. Die Haare würden hier jedenfalls bestimmt auch beim Flug nützlich sein, wenn dem so wäre. Toll wie man erkennen kann, das diese in zwei Reihen von jeder Ader abstehen, die Bereiche dazwischen aber frei bleiben!

Mit besten Grüßen
Ralf
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Abortfliegenflügel
Hoi Markus,
Tolles Ergebnis ... auf alle Fälle !
Die feine Haare hast du sehr sauber gestackt.
Für die Hellste Lichter ... weiss ich nur ein bescheidener Tipp:
Bei der Aufnahme stark unterbelichten ... und danach, das RAW
sehr wenig aufhellen ... danach stacken und erst dann, die hellste Lichter
restaurieren ...
Oder eben ... das Licht besser diffundieren, damit die Helligkeitsunterschiede
weniger stark ausfallen.
Oder ... in ein Lichtzelt fotografieren ... mit natürliches Licht, bei
bedecktes Wetter ... was im Moment ziemlich gut passen könnte, nicht ?
Lieber Gruss,
Jean
Tolles Ergebnis ... auf alle Fälle !
Die feine Haare hast du sehr sauber gestackt.
Für die Hellste Lichter ... weiss ich nur ein bescheidener Tipp:
Bei der Aufnahme stark unterbelichten ... und danach, das RAW
sehr wenig aufhellen ... danach stacken und erst dann, die hellste Lichter
restaurieren ...
Oder eben ... das Licht besser diffundieren, damit die Helligkeitsunterschiede
weniger stark ausfallen.
Oder ... in ein Lichtzelt fotografieren ... mit natürliches Licht, bei
bedecktes Wetter ... was im Moment ziemlich gut passen könnte, nicht ?
Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- A_K
- Fotograf/in
- Beiträge: 1120
- Registriert: 22. Apr 2010, 09:40 alle Bilder
- Vorname: Alexander
Abortfliegenflügel
Hallo Markus,
ein tolles Motiv, was ich noch nicht kannte. Würde mich interessieren auch mal die gesamte Abortfliege zu sehen. In natura habe ich glaube ich noch keine gesehen - zumindest nicht bewußt. Allerdings meide ich auch öffentliche WCs zu gut es irgendwie geht. Was die Beleuchtung und Belichtung angeht, so kann ich nur Jean beipflichten. Lieber die Aufnahme etwas zu knapp als zu reichlich belichten und das Licht so diffus wie möglich halten. Kontrastreicher kann man es nach dem Stacken immer noch machen.
Frohe Weihnachten an Dich und alle Forenten!
Ich stacke gerade ein Wanzenportrait. Mal sehen wie das so wird...
ein tolles Motiv, was ich noch nicht kannte. Würde mich interessieren auch mal die gesamte Abortfliege zu sehen. In natura habe ich glaube ich noch keine gesehen - zumindest nicht bewußt. Allerdings meide ich auch öffentliche WCs zu gut es irgendwie geht. Was die Beleuchtung und Belichtung angeht, so kann ich nur Jean beipflichten. Lieber die Aufnahme etwas zu knapp als zu reichlich belichten und das Licht so diffus wie möglich halten. Kontrastreicher kann man es nach dem Stacken immer noch machen.
Frohe Weihnachten an Dich und alle Forenten!

Ich stacke gerade ein Wanzenportrait. Mal sehen wie das so wird...
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9254
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Abortfliegenflügel
Ave Markus,
noch nie gehört und ich denke auch nicht gesehen einen Abortfliegenflügel,holla. Da hast du einen Exoten ausgegraben, das ist schon bemerkenswert und dazu in tadelloser Qualität abgelichtet, mehr geht kaum.
Gruß Erich
noch nie gehört und ich denke auch nicht gesehen einen Abortfliegenflügel,holla. Da hast du einen Exoten ausgegraben, das ist schon bemerkenswert und dazu in tadelloser Qualität abgelichtet, mehr geht kaum.
Gruß Erich
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.