Hallo Anja,
damit ich gute Chancen in Deinem kleinen Wettbewerb bzgl. des letzten MK im Jahr behalte
(lieg ich noch in Führung?), lief mir vorhin am Silvesternachmittag ein Nadelbaum-Marienkäfer über den Weg.
Hier drei Bilder. Rutsch gut!
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16754
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm
Belichtungszeit: 3.2s +1
Blende: f/8
ISO: 500
Beleuchtung: Waldlicht eher bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 31.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Fichtenwald
Artenname: Nadelbaum-Marienkäfer
NB
sonstiges: - - IMG_0919_r2s.JPG (368.35 KiB) 922 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm
Belichtungszeit: 8s + 2/3
Blende: f/16
ISO: 800
Beleuchtung: Waldlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 31.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Nadelwald
Artenname: Nadelbaum-MK
NB
sonstiges: - IMG_0900_15p_r2s.JPG (420.83 KiB) 922 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm
Belichtungszeit: 6s + 2/3
Blende: f/16
ISO: 800
Beleuchtung: Waldlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
---------
Aufnahmedatum: 31.12.2017
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Fichtenwald
Artenname: Nadelbaum-MK
NB
sonstiges: - IMG_0902_10p_r3s.JPG (381.49 KiB) 922 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11036
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo Anja,
Hallo zusammen,
der Thread ist ein wahres Makrofest. Große Klasse!
Gruß Herbert
Hallo zusammen,
der Thread ist ein wahres Makrofest. Große Klasse!
Gruß Herbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hi Joachim,
ok, also den Ehrentitel "Ultimativer Motschekiebchenstöbermeister" hast du dir damit schonmal verdient. Chapeau!
Mal schauen, ob auch im Januar ein frischer in den Thread schneit. Morgen wird das Wetter angeblich fototauglich, da versuche ich auch mal mein Glück.
Liebe Grüße
Aj
ok, also den Ehrentitel "Ultimativer Motschekiebchenstöbermeister" hast du dir damit schonmal verdient. Chapeau!

Mal schauen, ob auch im Januar ein frischer in den Thread schneit. Morgen wird das Wetter angeblich fototauglich, da versuche ich auch mal mein Glück.
Liebe Grüße
Aj
Zuletzt geändert von Ajott am 3. Jan 2018, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16754
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo Anja,
heißt es nicht: Die Letzten werden die Ersten sein?
Gestern habe ich meinen ersten MK für dieses Jahr gefunden,
einen Siebenpunkt-Marienkäfer.
Er hat die paar sonntäglichen Sonnenstrahlen genutzt und ist ein wenig rumgekrabbelt.
heißt es nicht: Die Letzten werden die Ersten sein?
Gestern habe ich meinen ersten MK für dieses Jahr gefunden,
einen Siebenpunkt-Marienkäfer.
Er hat die paar sonntäglichen Sonnenstrahlen genutzt und ist ein wenig rumgekrabbelt.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- frank.m
- Fotograf/in
- Beiträge: 8101
- Registriert: 6. Feb 2011, 19:21 alle Bilder
- Vorname: Frank
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo,
ich habe gerade mal ein Larvenbild vom Marienkäfer entdeckt. Ich habe 3 Bilder gestackt.
LG Frank
ich habe gerade mal ein Larvenbild vom Marienkäfer entdeckt. Ich habe 3 Bilder gestackt.
LG Frank
- Dateianhänge
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 180mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/4
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 26.06.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - DSC03771++ Marienkäferlarve.bkl.jpg (358.03 KiB) 853 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo ihr beiden,
also Joachim, deinen Titel macht dir in diesem Jahr definitiv keiner mehr streitig!
Ich hatte dieses Jahr leider erst zweimal die Gelegenheit für Fotottouren und dann war das Wetter einfach nur mist. Heißt, ich habe diesen Winter überhaupt keine gute Makroausbeute.. macht nichts, war trotzdem schön draußen
Frank, danke für das Dazustellen der Larve. Ich kann die bei weitem nicht alle bestimmen, aber hier handelt es sich ganz eindeutig um eine Larve des Asiatischen Marienkäfers. Typisch sind diese L-förmigen orangeroten Außenstreifen und dann die vier orangeroten Körperanhängsel im Quadrat.
Beim Siebenpunkt zum Beispiel ist die dunkle Färbung nur durch jeweils zwei orangerote Flecken an den Seiten unterbrochen.
Das andere kleine Käferchen ist übrigens ein Glanzkäfer (Nitidulidae) der sich da mit aufs Bild geschlichen hat
Liebe Grüße
Aj
also Joachim, deinen Titel macht dir in diesem Jahr definitiv keiner mehr streitig!
Ich hatte dieses Jahr leider erst zweimal die Gelegenheit für Fotottouren und dann war das Wetter einfach nur mist. Heißt, ich habe diesen Winter überhaupt keine gute Makroausbeute.. macht nichts, war trotzdem schön draußen

Frank, danke für das Dazustellen der Larve. Ich kann die bei weitem nicht alle bestimmen, aber hier handelt es sich ganz eindeutig um eine Larve des Asiatischen Marienkäfers. Typisch sind diese L-förmigen orangeroten Außenstreifen und dann die vier orangeroten Körperanhängsel im Quadrat.
Beim Siebenpunkt zum Beispiel ist die dunkle Färbung nur durch jeweils zwei orangerote Flecken an den Seiten unterbrochen.
Das andere kleine Käferchen ist übrigens ein Glanzkäfer (Nitidulidae) der sich da mit aufs Bild geschlichen hat

Liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- vachss
- Fotograf/in
- Beiträge: 1957
- Registriert: 20. Apr 2010, 10:11 alle Bilder
- Vorname: Martin
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
keine Ahnung ob ihr das brauchen könnt....
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 450D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 4s
Blende: f/14
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: uni-loc 1600 / manfrotto055 magnesit MB8
---------
Aufnahmedatum: 24.06.2010
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _8606_Marienkäfer_Paarung.jpg (468.39 KiB) 828 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 450D
LG Martin
Wer TWAs in meinen Bildern findet, darf sie behalten
Wer TWAs in meinen Bildern findet, darf sie behalten

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo Martin,
danke für dein Dazustellen dieser Paarung des Asiatischen Marienkäfers. Hier haben sogar mal zwei recht ähnliche Exemplare zusammengefunden.
Wenn du magst, kannst du die Szene gerne für die AG spenden. EIne Paarung haben wir noch nicht im enstrpechenden Artenportrait.
Liebe Grüße
Aj
danke für dein Dazustellen dieser Paarung des Asiatischen Marienkäfers. Hier haben sogar mal zwei recht ähnliche Exemplare zusammengefunden.
Wenn du magst, kannst du die Szene gerne für die AG spenden. EIne Paarung haben wir noch nicht im enstrpechenden Artenportrait.
Liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallo Anja,
hallo alle .
Zeige von sehr variablen Käfern hier fünf,sind mE.
--- (Kopf-) Vierpunkt - Marienkäfer ... Harmonia quadripunctata
Länge knapp 6mm,vier schwarze Punkte auf dem hellen Halsschild.
Auf den gelb bis roten Flügeldecken jeweils 0 - 8 Punkte,diese können verwaschen sein.
mvG Ric.
hallo alle .
Zeige von sehr variablen Käfern hier fünf,sind mE.
--- (Kopf-) Vierpunkt - Marienkäfer ... Harmonia quadripunctata
Länge knapp 6mm,vier schwarze Punkte auf dem hellen Halsschild.
Auf den gelb bis roten Flügeldecken jeweils 0 - 8 Punkte,diese können verwaschen sein.
mvG Ric.
- Dateianhänge
-
- Kamera: DC-G9
Objektiv: - @ 60mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:Tl + LED
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: - 0
---------
Aufnahmedatum: 03.05.2018
Region/Ort: Kassel
vorgefundener Lebensraum: Gebüsch
Artenname:so.
kNB
sonstiges: - P2040162.jpg (266.26 KiB) 722 mal betrachtet
- Kamera: DC-G9
-
- so.
- P2040340.jpg (305.58 KiB) 722 mal betrachtet
-
- so.
- P2040361.jpg (338.01 KiB) 722 mal betrachtet
-
- so.
- P2099882.jpg (357.15 KiB) 722 mal betrachtet
-
- so.
- P2100337.jpg (224.7 KiB) 722 mal betrachtet
Sensorflecke sind meine variable Signatur
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Marienkäfer - Glücksboten mit vielen Gesichtern
Hallöchen Ric,
danke fürs Wiederbeleben des Threads
Ich denke, du hast hier Färbungsvarianten des Adalia decempunctata abgelichtet. Von dem haben wir bisher nur eine dunkle Färbungsvariante. Also wenn du die spenden wollen würdest als Ergänzung zum Artenportrait, würde ich mich freuen
Beim Vierpunkt ist u.a. die Grundfarbe der Flügeldecken selten so harmonisch rein, sondern wirkt streifig verwaschen.
Liebe Grüße
Aj
danke fürs Wiederbeleben des Threads

Ich denke, du hast hier Färbungsvarianten des Adalia decempunctata abgelichtet. Von dem haben wir bisher nur eine dunkle Färbungsvariante. Also wenn du die spenden wollen würdest als Ergänzung zum Artenportrait, würde ich mich freuen

Beim Vierpunkt ist u.a. die Grundfarbe der Flügeldecken selten so harmonisch rein, sondern wirkt streifig verwaschen.
Liebe Grüße
Aj
Zuletzt geändert von Ajott am 18. Mai 2018, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.