Spezialist

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3749
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Spezialist

Beitragvon plantsman » 9. Jul 2021, 22:57

Moin,

im Oktober letzten Jahres war ich auf der Suche nach Pilzen in einem Wäldchen bei Haldensleben unterwegs. Viel hab ich nicht gefunden, irgendwann ist mir dann jedoch eine merkwürdige Wespe aufgefallen. Auf den ersten Blick hielt ich sie für eine Französische Feldwespe und trotzdem hab ich sie fotografiert. Bei Insekten weiß man ja nie.

Solche Beobachtungen stell ich ganz gerne bei iNaturalist ein. Da tummeln sich für viele Organismen-Gruppen sehr viele hochkarätige Fachmenschen und von diesen wurde das Tier als Sphinctus serotinus bestimmt. Was "Sphinctus" bedeutet, konnte ich leider nicht herausfinden, "serotinus" bedeutet aber so viel wie "spät". Das passte auch wunderbar zum Zeitpunkt der Beobachtung im Oktober.
Aus diesem Grund nenne ich sie mal Späte Schneckenspinner-Schlupfwespe.

Interessant wird es, wenn man versucht mehr herauszufinden. Diese Schlupfwespen-Art ist ein Nahrungsspezialist und hat sich auf die Raupen des Großen Schneckenspinners (Apoda limacodes) spezialisiert. Diese schneckenartigen Raupen sind für die Schlupfwespe wohl schwer zu knacken, so dass die Art erst sehr spät im Jahr auf die Jagd geht um ihre Eier ablegen zu können. Im Herbst und da wohl vor allem vor der Verpuppung ist ihr Wirt angreifbar. Den Grund hab ich wegen entomologischen Fachenglisch nicht ganz verstanden (Illustrated notes on the biology of Sphinctus serotinus Gravenhorst (Hymenoptera, Tryphoninae, Sphinctini)).

Diese Schlupfwespe scheint recht weit verbreitet zu sein, ist aber insgesamt trotzdem sehr selten bzw. wird nicht als solche erkannt. Die Gründe dafür sind wahrscheinlich ihre Ähnlichkeit zu den echten Wespen, die späte Flugzeit und das ihr Jagdgebiet in den Kronen der Eichen liegt.
Bei data.gbif konnte ich jedenfalls nur 93 Nachweise entdecken. Die meisten davon in den Niederlanden und Belgien. Sonst finden sich dort nur noch zwei andere Nachweise, einer, meiner :dance3: , in Deutschland und einer in Slowenien. Weiter hab ich nicht geforscht, nehme aber an, dass es noch mehr Aufsammlungen gibt.

Trotzdem ist es, wie ich finde, eine Beobachtung die ich euch, trotz des suboptimalen Fotos (Kameradaten sind leider verloren gegangen), zeigen wollte.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.10.2020
Region/Ort: Bebertal bei Süplingen, Sachsen-Anhalt
vorgefundener Lebensraum: Wirtschaftswald mit Tannen, Weiß- und Rotbuchen.
Artenname: Späte Schneckenspinner-Schlupfwespe - Sphinctus serotinus
kNB
sonstiges:
Sphinctus serotinus-3.jpg (590.78 KiB) 398 mal betrachtet
Sphinctus serotinus-3.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 28. Jul 2021, 14:58, insgesamt 8-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17008
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Spezialist

Beitragvon harai » 11. Jul 2021, 10:41

Hallo Stefan,

schade, dass bei den Naturbeobachtungen so wenig kommentiert wird. Gerade hier kann man sehr viel dazu lernen.
Danke für das Bild und die Informationen dazu. Ich kannte diese Wespenart bisher nicht und habe sie demnach auch
noch nie bewußt gesehen.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Spezialist

Beitragvon Gabi Buschmann » 12. Jul 2021, 15:07

Hallo, Stefan,

ein sehr interessantes Tierchen hast du da erwischt!
Noch nie davon gehört, deshalb vielen Dank fürs Zeigen
und die interessanten Infos dazu.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Spezialist

Beitragvon rincewind » 24. Aug 2021, 21:40

Hallo Stefan,

super interessant und das dazu auch noch ein Bild gehört rundet das Ganze ab.

Glückwunsch zu Fund und Nachweis

LG Silvio
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22961
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Spezialist

Beitragvon Enrico » 25. Aug 2021, 21:18

Hallo Stefan,

die sieht ja cool aus.

Habe ich noch nie gesehen.

Danke für die vielen Infos und für die tolle Vorstellung in Bild und Text.
LG Enrico

Zurück zu „Naturbeobachtungen“