Vom Winde verweht

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Vom Winde verweht

Beitragvon Il-as » 11. Apr 2022, 17:58

Jaaa..., ich weiß..., das sind eigentlich "Wegwerfbilder" aber ich muss sie unbedingt zeigen. :sorry:

Gestern, im Garten, wollte ich mich nur mal umsehen, ob irgendetwas fliegt oder kriecht. Es sah anfangs eher schlecht aus, weil es sehr windig und noch relativ kalt war.
Am Stamm eines alten Birnbaumes habe ich nachgeschaut, ob evtl. wieder Hummeln eingezogen sind. Im letzten Jahr war dort oft Hochbetrieb. Da sah ich irgend etwas, was sich bewegte. Mit bloßem Auge waren nur flatternde Flügel zu erkennen.
Mit der Kamera habe ich versucht das "Ding" ins Bild zu bekommen und war sehr überrascht, was ich da auf dem Display sah. Es war ein kleines, seltsames, im Wind fast komplett flatterndes schönes Insekt. Mit zig Versuchen habe ich probiert, ein halbwegs brauchbares Bild zu machen.

Es hat so lala, hingehauen aber ich hatte keine Ahnung, was das für ein lnsekt sein könnte. Durch einen Tipp bin ich wohl in die richtige Richtung mit der Bestimmung gekommen. Dieses Insekt ist wahrscheinlich eine Sandmücke (Phlebotominae). Ohh jeh...., die möchte ich eigentlich nicht in meinem Garten haben. Diese Mücken sind zwar hübsch aber klein und gemein. Die Weibchen sind als Krankheitsüberträger gefürchtet, die von ihnen übertragenen Krankheiten sind tückisch. Die Männchen sind harmlos und ernähren sich ausschließlich von Pflanzensäften.

Es existieren über 700 Sandmückenarten, die fast überall verbreitet sind, mit 22 Arten und Unterarten sind sie in Europa vertreten. Je nach Art schwankt ihre Größe zwischen 1,3 bis 4 Millimeter.

Diese Insekten waren lange in Deutschland fast unbekannt. Sie sind wärmeliebend und eigentlich am Mittelmeer, im Nahen und Mittleren Osten sowie in den Tropen heimisch. 1999 gelang erstmals der Nachweis von Sandmücken in Südwestdeutschland. Seitdem beobachtet man die zunehmende Ausbreitung der Sandmücke in Richtung Norden.
Man vermutet einen Zusammenhang mit dem Klimawandel aber es ist nicht auszuschließen, dass sie einfach nur lange übersehen wurden, weil sie so winzig sind.

Edit: Entwarnung. nach Bestimmungsanfrage bei http://www.entomologie.de handelt es sich um eine Gallmücken Art (Cecidomyiidae sp.). Man war dort aber der Meinung, Sandmücken gäbe es in Deutschland (noch) nicht. Das stimmt aber definitiv nicht. :dance:
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 1000
Beleuchtung:Halbschatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca. 30%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:(Phlebotominae
kB
sonstiges:
Sandmücke 1.jpg (513.14 KiB) 522 mal betrachtet
Sandmücke 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:Halbschatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca. 30%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:(Phlebotominae
kB
sonstiges:
Sandmücke 2.jpg (539.08 KiB) 522 mal betrachtet
Sandmücke 2.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 1000
Beleuchtung:Halbschatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca. 30%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:(Phlebotominae
kB
sonstiges:
Sandmücke 3.jpg (540.73 KiB) 522 mal betrachtet
Sandmücke 3.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/4.5
ISO: 800
Beleuchtung:Halbschatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):ca. 30%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:(Phlebotominae
kB
sonstiges:
Sandmücke 4.jpg (530.64 KiB) 522 mal betrachtet
Sandmücke 4.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 11. Apr 2022, 23:42, insgesamt 7-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Vom Winde verweht

Beitragvon piper » 11. Apr 2022, 18:10

Hallo Astrid,

der Klimawandel und die Globalisierung werden uns
noch so manchen ungebetenen Gast bescheren.
Sollte Deine Bestimmung richtig sein,
sollte man es vielleicht melden.
Ich habe mir die Bilder gern angesehen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Vom Winde verweht

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Apr 2022, 19:05

Hallo, Astrid,

wieder sehr interessante Infos zu dieser Art, von der
man sich anhand deiner Bilder eine gewisse Vorstellung
machen kann. Die Fühler sehen gefiedert aus, vielleicht
hast du das harmlose Männchen erwischt :-) .
Vielen Dank fürs Zeigen und die Infos.
Liebe Grüße Gabi
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Vom Winde verweht

Beitragvon Il-as » 12. Apr 2022, 09:17

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Infos zu dieser Art


Hallo Gabi,

lt. Bestimmung bei http://www.entomologie.de handelt es sich um eine Gallmücken Art (Cecidomyiidae).
Diese Winzlinge erwischt man auch nicht oft. :dance3:

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 12. Apr 2022, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Vom Winde verweht

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Apr 2022, 14:05

Hallo, Astrid,

dass es Gallwespen gibt, wusste ich, aber Gallmücken habe ich noch nicht gehört.
Interessant!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“