
Gestern, im Garten, wollte ich mich nur mal umsehen, ob irgendetwas fliegt oder kriecht. Es sah anfangs eher schlecht aus, weil es sehr windig und noch relativ kalt war.
Am Stamm eines alten Birnbaumes habe ich nachgeschaut, ob evtl. wieder Hummeln eingezogen sind. Im letzten Jahr war dort oft Hochbetrieb. Da sah ich irgend etwas, was sich bewegte. Mit bloßem Auge waren nur flatternde Flügel zu erkennen.
Mit der Kamera habe ich versucht das "Ding" ins Bild zu bekommen und war sehr überrascht, was ich da auf dem Display sah. Es war ein kleines, seltsames, im Wind fast komplett flatterndes schönes Insekt. Mit zig Versuchen habe ich probiert, ein halbwegs brauchbares Bild zu machen.
Es hat so lala, hingehauen aber ich hatte keine Ahnung, was das für ein lnsekt sein könnte. Durch einen Tipp bin ich wohl in die richtige Richtung mit der Bestimmung gekommen. Dieses Insekt ist wahrscheinlich eine Sandmücke (Phlebotominae). Ohh jeh...., die möchte ich eigentlich nicht in meinem Garten haben. Diese Mücken sind zwar hübsch aber klein und gemein. Die Weibchen sind als Krankheitsüberträger gefürchtet, die von ihnen übertragenen Krankheiten sind tückisch. Die Männchen sind harmlos und ernähren sich ausschließlich von Pflanzensäften.
Es existieren über 700 Sandmückenarten, die fast überall verbreitet sind, mit 22 Arten und Unterarten sind sie in Europa vertreten. Je nach Art schwankt ihre Größe zwischen 1,3 bis 4 Millimeter.
Diese Insekten waren lange in Deutschland fast unbekannt. Sie sind wärmeliebend und eigentlich am Mittelmeer, im Nahen und Mittleren Osten sowie in den Tropen heimisch. 1999 gelang erstmals der Nachweis von Sandmücken in Südwestdeutschland. Seitdem beobachtet man die zunehmende Ausbreitung der Sandmücke in Richtung Norden.
Man vermutet einen Zusammenhang mit dem Klimawandel aber es ist nicht auszuschließen, dass sie einfach nur lange übersehen wurden, weil sie so winzig sind.
Edit: Entwarnung. nach Bestimmungsanfrage bei http://www.entomologie.de handelt es sich um eine Gallmücken Art (Cecidomyiidae sp.). Man war dort aber der Meinung, Sandmücken gäbe es in Deutschland (noch) nicht. Das stimmt aber definitiv nicht.
