Raupe des Großen Perlmuttfalters

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon jo_ru » 28. Okt 2022, 21:40

Liebe Makro-Freunde,

heute möchte ich mal wieder Bilder von Tagfalterraupen zeigen.

Dieses Frühjahr, im Mai, fand ich die Raupe von Argynnis aglaja (Großer Perlmuttfalter),
und nachdem ich sie an einem Tag aufnehmen konnte,
habe ich dennoch tags darauf noch zweimal nachgesehen.
Ein paar Meter weiter fand ich nochmal eine - ich nehme eher an,
dass es eine andere war. Natürlich habe ich sie fotografiert.

Sie verpuppen sich wohl in einem Versteck in solch dürrem Gras am Boden,
aber wahrscheinlich war das Versteck zu gut, als dass ich eines finden konnte :-(.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/5
ISO: 640
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 24
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Lichtung
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_4334_24pr_grosser_perlmuttfalter_s2.JPG (546.81 KiB) 469 mal betrachtet
IMG_4334_24pr_grosser_perlmuttfalter_s2.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 11
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 27.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4590_11prs.JPG (432.46 KiB) 469 mal betrachtet
IMG_4590_11prs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2s
Blende: f/13
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 19
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 27.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4588_19pr3s.JPG (534.55 KiB) 469 mal betrachtet
IMG_4588_19pr3s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/13
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 27.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_4372_rs2.JPG (540.59 KiB) 469 mal betrachtet
IMG_4372_rs2.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon Il-as » 29. Okt 2022, 18:20

Hallo Joachim,

du konntest aber wenigstens die Raupen finden und in guten Bildern festhalten. Vielleicht hast du ja irgendwann auch das Glück Puppen zu finden.

Das sind wirklich sehr schöne Raupen.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11079
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon fossilhunter » 29. Okt 2022, 20:26

Hi Joachim,

ich denke diese Raupe konnte ich bis jetzt noch nicht finden.

Du zeigst sie aber in einer sehr schönen Serie.
Von den Bildern gefällt mir die 3. Aufnahme am besten.

Ich machte leider auch die Erfahrung, dass sich die Puppen von Schmetterlingen scheinbar bestens verstecken.

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon piper » 31. Okt 2022, 16:11

Hallo Joachim,

so ein Fund ist immer eine Freude und man kann
nur hoffen, dass sie es bis zum Falter schaffen.
Eine sehr sehenswerte Serie,
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon Benjamin » 1. Nov 2022, 19:27

Servus Joachim,
auf den ersten Blick dachte ich da an eine Pfauenaugenraupe.
Spannend, daß der Perlmuttfalter so ähnlich aussieht.
Das Modell "schwarz mit Stacheln" scheint wohl vorteilhaft zu sein. :)
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Raupe des Großen Perlmuttfalters

Beitragvon Enrico » 11. Nov 2022, 21:28

Hallo Joachim,

Du bist mittlerweile der "Raupenmann" hier im Forum.

Ich dachte auch zuerst an Tagpafauenauge.

Die Ahnlichkeit ist ja da.

Danke fürs Zeigen.
LG Enrico

Zurück zu „Naturbeobachtungen“