Aritranis director

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Aritranis director

Beitragvon Il-as » 15. Dez 2022, 00:04

Auf meiner Festplatte warten noch einige Tierchen die sich hier vorstellen wollen. So auch diese Schlupfwespe Aritranis director.

Die 5 - 10 mm großen Wespen fliegen von Mai bis August. Man findet sie in Hecken, Wiesen, Heiden, Gärten und Moorlandschaften. Ihre Larven entwickeln sich als Parasiten in verschiedenen Schmetterlingsraupen.

Hier habe ich ein Weibchen mit langem Legestachel erwischt. Die Männchen sehen ähnlich aus, nur ohne Legestachel, ohne den weißen Abschnitt am Hinterleib und ohne weiße Ringe an den Fühlern.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):18%/18%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.06.2022
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Aritranis director
NB
sonstiges:
Aritranis director.jpg (451.45 KiB) 405 mal betrachtet
Aritranis director.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 15. Dez 2022, 07:10, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9304
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Aritranis director

Beitragvon Erich » 15. Dez 2022, 11:11

Hallo Astrid,

also einen Director hatte ich mir anders vorgestellt :lol: aber wenn die auf den Namen besteht, dann nehmen wirs halt hin. Auch mir ist diese Art nicht unbekannt aber ein brauchbares Foto gelang mir nicht. Anders sieht es bei Dinem Bild aus wofür eigentlich hier nicht der richtige Platz ist, ist nämlich gut gelungen.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Aritranis director

Beitragvon Il-as » 15. Dez 2022, 11:55

Erich hat geschrieben:Quelltext des Beitrags hier nicht der richtige Platz


Hallo Erich,

ich finde das Tierchen hier besser aufgehoben.

Am Blatt auf dem es sitzt ist die Spitze abgeschnitten, das Auge ist nicht wirklich scharf und die Füße auch nicht. :dance:

Im Portal würden eher die Fehler im Vordergrund gesehen.
Ich wollte aber die Wespe zeigen und beschreiben. Im Internet findet man kaum Infos über diese Art.

L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 15. Dez 2022, 12:02, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16430
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Aritranis director

Beitragvon klaus57 » 15. Dez 2022, 13:43

Hi Astrid,
ich kann mir schon gar nicht mehr alles merken was du
schon erwischt hast an Lebewesen...ganz tolle Aufnahme!
L.g.Klaus
Da kann man sich schon auf nächstes Jahr freuen!
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71108
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Aritranis director

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Dez 2022, 14:23

Hallo, Astrid,

eine interessante Schlupfwespen-Art - vielen Dank
fürs Zeigen und die Infos dazu!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Aritranis director

Beitragvon jo_ru » 16. Dez 2022, 17:14

Hallo Astrid,

gerade weil die Schlupfwespen schwer zu bestimmen sind und man nicht so sehr
viel Hilfreiches findet, ist das ein sehr schöner Beitrag. Vielen Dank.
Auch wenn sie die Raupen parasitieren, wollen wir sie doch ebenso achten :-).
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Aritranis director

Beitragvon harai » 16. Dez 2022, 18:33

Hallo Astrid,

Du zeigst viele Insekten, die man hier im Forum nicht so häufig findet. Toll auch Deine Kenntnisse über die Art.
Der Legestachel ist im Verhältnis zur Größe des Insekts schon gewaltig. Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Aritranis director

Beitragvon rincewind » 18. Dez 2022, 21:54

Hallo Astrid,

Schlupfwespen sind mich noch kaum gut gelungen.
Schön das Du diese hier in dieser Qualität vorstellst.
Schön das du den Legestachel so scharf abbilden konntest.

LG Silvio
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Aritranis director

Beitragvon Benjamin » 20. Dez 2022, 19:39

Hallo Astrid,
eine wirklich schöne Art hast du hier gelungen festgehalten.
Interessant auch die Zusatzinfos - :sm2:

Bei der Bestimmung legen viele Seiten im Netz nahe, dass du da richtig liegst.
Allerdings gibt es bei den Cryptinae einige andere Arten mit fast identischer Färbung:
https://www.commanster.eu/Commanster/In ... idae2.html

Ich würde das Tierchen daher zwar in die AG aufnehmen, aber vorsichtshalber "nur" in den Sammelthread für schwer bestimmbare. :DD
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Aritranis director

Beitragvon piper » 26. Dez 2022, 10:16

Hallo Astrid,

die hast Du aber schön erwischt.
Danke Dir auch für die interessanten Zusstzinfos.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“