Raupe der Zackeneule

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16802
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Raupe der Zackeneule

Beitragvon jo_ru » 20. Sep 2023, 18:28

liebe Makro-Freunde,

nur wenige Bilder hier unterhalten, vor 10 Tagen etwa, habe ich Euch ein Bild einer jungen Raupe gezeigt:

viewtopic.php?f=15&t=173633

Dieses Bild war schon älter, die Raupe jünger,
Nun habe ich eine andere Raupe der Art (denke ich, Bestätigung willkommen)
gefunden, die älter ist, dafür das Bild jünger :-): Das möchte ich zur Ergänzung hier auch zeigen.
Ich stelle es in einen neuen Thread, sonst sieht es fast niemand - Infos zur Art im anderen.

Der sehr starke Wind hat ganz kurz pausiert und mir sogar ein Bild gestattet.
Man soll die Hoffnung immer bewahren.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/5s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wegrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_0047_r_fst_zackeneule.JPG (360.16 KiB) 706 mal betrachtet
IMG_0047_r_fst_zackeneule.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71080
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Raupe der Zackeneule

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Sep 2023, 08:34

Hallo, Joachim,

wenn es tatsächlich dieselbe Art ist, dann hat die Raupe ganz schön
zugelegt - soweit man das nach Bild beurteilen kann.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11063
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Raupe der Zackeneule

Beitragvon HärLe » 21. Sep 2023, 16:32

Hallo Joachim,

den Ansitz hat die Beste scheinbar schon kräftig "bearbeitet" und in Raupenmaterie umgesetzt :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38764
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Raupe der Zackeneule

Beitragvon rincewind » 21. Sep 2023, 22:51

Hallo Joachim,

ich habe mir gerade beide Bilder hintereinander angeschaut.
Es ist immer wieder erstaunlich wie sich die Raupen entwickeln,
Danke fürs zeigen.

LG Silvio
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16409
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Raupe der Zackeneule

Beitragvon klaus57 » 22. Sep 2023, 15:26

Hi Joachim,
wieder ein Hinweis das in Naturbeobachtungen interessante Bilder
und Geschichten zu sehen sind...ist immer einen Blick wert für alle!
Das nur wenige Bilder hier unterhaltend sind ist richtig...schade du
erzählt im tolle Sachen und zeigst Bilder von Tierchen die viele noch
gar nie gesehen oder bemerkt haben...danke für deine Arbeit!
L.g.Klaus
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Raupe der Zackeneule

Beitragvon Adalbert » 22. Sep 2023, 16:21

Hallo Joachim,
sorry, ich kenne mich mit Raupen nicht aus :-(
Dafür finde ich das Foto wunderschön, spitzenklasse!
LG, ADi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59217
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Raupe der Zackeneule

Beitragvon piper » 24. Sep 2023, 20:08

Hallo Joachim,

wenn die gut futtern können die ganz schön zulegen.
Schöner Vergleich. Vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23929
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Raupe der Zackeneule

Beitragvon Enrico » 25. Sep 2023, 20:01

Hallo Joachim,

ein richtiger Nimmersatt :)

Danke für's Zeigen
LG Enrico

Zurück zu „Naturbeobachtungen“