Hallo zusammen,
Christine hat kürzlich eine schöne Doku über den gelben Schleimpilz hochgeladen.
viewtopic.php?p=15778111#p15778111
Ich möchte hier heute noch zwei Nahaufnahmen zeigen.
Dieses Lebewesen besitzt kein Gehirn.
Trotzdem ist der Schleimpilz in der Lage aktiv auf Nahrungssuche zu gehen.
Er kann sich fortbewegen, man vermutet sogar, das er seine Beute irgendwie wittern kann.
Im Netz gibt es Zeitrafferaufnahmen von einem Gelben Schleimpilz, der sich in einem von Menschen gemachten Labyrinth in einem Labor, auf Nahrungssuche begibt
und den kürzesten Weg zur findet.
Diese Schleimpilze fressen gern andere Pilze.
Sie überwuchern diese regelrecht, können Aterien und Adern bilden um die Nahrung durch den Körper zu tranportieren.
Diese Schleimpilze bilden die größten Zellen aller Lebewesen.
Ich finde diese Lebewesen total spannend.
Meine Bilder zeigen Nahaufnahmen.
Hier wird gerade einn Baumpilz überwuchert und verzehrt.
Ein faszinierendes Lebewesen
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Ein faszinierendes Lebewesen
- Dateianhänge
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: Olympus Zuiko 90mm f/3.5 +MC-14@ 126mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Novoflex magic Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 60 Einzelbilder
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2023
Region/Ort: NRW/Herne
vorgefundener Lebensraum: Birkenwäldchen
Artenname: Hexenbutter
kNB
sonstiges: - 2023-08-27-17-59-32-(C,S4)60-Kopie.jpg (883.47 KiB) 601 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: Olympus Zuiko 90mm f/3.5+ MC-14 @ 126mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Novoflex magic Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 128 Einzelbilder
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2023
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 2023-08-27-16-10-40-(C,S4)128-Kopie.jpg (957.85 KiB) 601 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
-
- Kamera: OM-1
Objektiv: Olympus Zuiko 90mm + MC-14 f/3.5 @ 126mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Novoflex magic Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 127 Einzelbilder
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2023
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 2023-08-27-19-10-08-(C,S4)127-Kopie.jpg (1000.35 KiB) 601 mal betrachtet
- Kamera: OM-1
LG Enrico
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Enrico,
Honig sollte man essen und nicht verschütten. Klar, das er sich bewegt und sich ausbreitet.
Ich versuche mich zukünftig auch
mit diesem Spezialgebiet zu beschäftigen, falls ich sie überhaupt finde. Danke auch für die Informationen zum Bild.
Honig sollte man essen und nicht verschütten. Klar, das er sich bewegt und sich ausbreitet.

mit diesem Spezialgebiet zu beschäftigen, falls ich sie überhaupt finde. Danke auch für die Informationen zum Bild.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16409
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Ein faszinierendes Lebewesen
Hi Enrico,
was es alles gibt auf dieser Welt...ganz tolle Aufnahmen...ich
habe da schon mal einen Bericht im TV darüber gesehen...einfach
faszinierend...trotzdem muß man erst einmal drauf kommen sowas
zu fotografieren...hoffe es interessiert die Leute...mir gefällt es
sehr gut!
L.g.Klaus
was es alles gibt auf dieser Welt...ganz tolle Aufnahmen...ich
habe da schon mal einen Bericht im TV darüber gesehen...einfach
faszinierend...trotzdem muß man erst einmal drauf kommen sowas
zu fotografieren...hoffe es interessiert die Leute...mir gefällt es
sehr gut!
L.g.Klaus
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Enrico,
ich lese Deinen Text und muss Dir recht geben. Der Schleimpilz ist eine sehr interessante Lebensform. Und schön können die Schleimer auch sein
Sieht aus wie Aprikosenmarmelade mit Körnermüsli.
Gruß Herbert
ich lese Deinen Text und muss Dir recht geben. Der Schleimpilz ist eine sehr interessante Lebensform. Und schön können die Schleimer auch sein

Sieht aus wie Aprikosenmarmelade mit Körnermüsli.
Gruß Herbert
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33689
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Enrico,
diese "Spiegeleier" hast du in toller Qualität abgelichtet
und dazu mit interessanten Infos versehen.
diese "Spiegeleier" hast du in toller Qualität abgelichtet
und dazu mit interessanten Infos versehen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26848
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Enrico,
das erinnert irgendwie an einen Science Fiktion Film ....
So, dass ist also auch die Hexenbutter.....meine sah ja anders aus.
Weißt du, woher diese Unterschiede kommen?
Bei deinen Bildern kann man sich das wandern des Pilzes besser
vorstellen als bei meinen Bildern.
@Herbert...du nun wieder....
LG
Christine
das erinnert irgendwie an einen Science Fiktion Film ....

So, dass ist also auch die Hexenbutter.....meine sah ja anders aus.
Weißt du, woher diese Unterschiede kommen?
Bei deinen Bildern kann man sich das wandern des Pilzes besser
vorstellen als bei meinen Bildern.
HärLe hat geschrieben:ich lese Deinen Text und muss Dir recht geben. Der Schleimpilz ist eine sehr interessante Lebensform. Und schön können die Schleimer auch sein
Sieht aus wie Aprikosenmarmelade mit Körnermüsli.
@Herbert...du nun wieder....


LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Christine,
Super Vergleich !
Schleimpilze haben unterschiedliche Entwicklungstadien.
Mein Schleimpilz ist noch eine Plasmamasse mit Millionen Zellkernen, die sich ständig teilen.
Der Schleimpilz wächst und kann sich sogar fortbewegen.
Dieses Stadium nennt man Plasmodium.
Dein Schleimpilz ist mit dem Untergrund verwachsen und hat Auswüchse gebildet.
Sogenannte Fruktifikationen. Er wird in Kürze aussporen.
Einfach unterschiedliche Entwicklungsstadien
Ich hoffe ich habe das alles korrekt erklärt, lese mich da auch noch ein.
Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags So, dass ist also auch die Hexenbutter.....meine sah ja anders aus.
Weißt du, woher diese Unterschiede kommen?
HärLe hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Sieht aus wie Aprikosenmarmelade mit Körnermüsli.
Super Vergleich !


Schleimpilze haben unterschiedliche Entwicklungstadien.
Mein Schleimpilz ist noch eine Plasmamasse mit Millionen Zellkernen, die sich ständig teilen.
Der Schleimpilz wächst und kann sich sogar fortbewegen.
Dieses Stadium nennt man Plasmodium.
Dein Schleimpilz ist mit dem Untergrund verwachsen und hat Auswüchse gebildet.
Sogenannte Fruktifikationen. Er wird in Kürze aussporen.
Einfach unterschiedliche Entwicklungsstadien

Ich hoffe ich habe das alles korrekt erklärt, lese mich da auch noch ein.

LG Enrico
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26848
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Ein faszinierendes Lebewesen
Enrico hat geschrieben:
Schleimpilze haben unterschiedliche Entwicklungstadien.
Mein Schleimpilz ist noch eine Plasmamasse mit Millionen Zellkernen, die sich ständig teilen.
Der Schleimpilz wächst und kann sich sogar fortbewegen.
Dieses Stadium nennt man Plasmodium.
Dein Schleimpilz ist mit dem Untergrund verwachsen und hat Auswüchse gebildet.
Sogenannte Fruktifikationen. Er wird in Kürze aussporen.
Einfach unterschiedliche Entwicklungsstadien![]()
Ich hoffe ich habe das alles korrekt erklärt, lese mich da auch noch ein.
Herzlichen Dank, Enrico, für diese interessante INFO.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo zusammen,
(Klugscheißermodus an)
Hexenbutter bzw. gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist ein gelber Schleimpilz, der sich auch etwas verzweigt.
Derjenige, der die Optimierungsaufgabe im Labyrinth löst und daher zu
medialer Berühmtheit gelangte, ist Physarum polycephalum.
So meine ich ...
(Klugscheißermodus aus)
Was meint Ihr?
Danke für den schönen Beitrag.
Enrico hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Im Netz gibt es Zeitrafferaufnahmen von einem Gelben Schleimpilz, der sich in einem von Menschen gemachten Labyrinth in einem Labor, auf Nahrungssuche begibt
und den kürzesten Weg zur findet.
Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags So, dass ist also auch die Hexenbutter.....
(Klugscheißermodus an)
Hexenbutter bzw. gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist ein gelber Schleimpilz, der sich auch etwas verzweigt.
Derjenige, der die Optimierungsaufgabe im Labyrinth löst und daher zu
medialer Berühmtheit gelangte, ist Physarum polycephalum.
So meine ich ...
(Klugscheißermodus aus)
Was meint Ihr?
Danke für den schönen Beitrag.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Ein faszinierendes Lebewesen
Hallo Joachim,
manchmal sind "Klugscheissermodi" echt hilfreich, so auch hier.
Da war ich wohl auf dem "Pilz" ähm Holzweg
Dann zeigt Christine Fuligo septica
und ich Physarum polycephalum ?
So wie hier in diesem BBC Zeitraffer Video
Physarum polycephalum
jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags (Klugscheißermodus an)
Hexenbutter bzw. gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist ein gelber Schleimpilz, der sich auch etwas verzweigt.
Derjenige, der die Optimierungsaufgabe im Labyrinth löst und daher zu
medialer Berühmtheit gelangte, ist Physarum polycephalum.
So meine ich ...
(Klugscheißermodus aus)
Was meint Ihr?
Danke für den schönen Beitrag.
manchmal sind "Klugscheissermodi" echt hilfreich, so auch hier.

Da war ich wohl auf dem "Pilz" ähm Holzweg

Dann zeigt Christine Fuligo septica
und ich Physarum polycephalum ?
So wie hier in diesem BBC Zeitraffer Video
Physarum polycephalum
LG Enrico