Liebe Makro-Freunde,
eine Raupe des Birkenspanners (Biston betularia) habe ich Euch schon einmal gezeigt:
viewtopic.php?f=15&t=169639&p=15719175&hilit=birkenspanner#p15719175
Die Falter sind variabel gefärbt. Helle Exemplare sind weiß mit dunklen Sprenkeln, aber es gibt auch schwarze.
Diese sind aufgetreten, als durch die industrielle Revolution die Umwelt schwarz wurde:
Sie sind ein Musterbeispiel für sog. Industriemelanismus, also durch Industrieelle Verschmutzung bedingte Anpassung durch Schwarzfärbung.
Spannend!
Hier habe ich erneut einige Exemplare, die ich auf einer kleinen Waldlichtung recht nah beieinander gefunden habe.
Man sieht, dass auch die Farben recht variabel gefärbt sind.
Hier das erste Exemplar, von dem ich eins ehr schönes Bild in die Galerie
(unter viewtopic.php?f=4&p=15806001#p15806001)
stellen will:
Und hier aus der Nähe:
Ein kleineres, braunes Exemplar, wie ein junges Ästchen:
auch von vorne:
Und hier ein recht großes, grünes Exemplar:
Raupe des Birkenspanners
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16813
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Raupe des Birkenspanners
Zuletzt geändert von jo_ru am 29. Mär 2024, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1350
- Registriert: 4. Mär 2021, 18:51 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Raupe des Birkenspinners
Hallo Joachim,
Das war schön
, diese vielen Farbvarianten und Ansichten zu sehen.
Die kleine Erklärung vorneweg war auch sehr interessant.
Lg Claudia
Das war schön


Lg Claudia
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71100
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Raupe des Birkenspanners
Hallo, Joachim,
sehr faszinierend. Schön auch die Nahaufnahmen
mit interessanten Details. Und die anderen
Bilder zeigen wieder sehr eindrücklich, wie
gut es diese Raupen verstehen, sich zu
tarnen und mit den Zweigen zu verschmelzen
oder diese zu imitieren.
Vielen Dank für die Vielfalt an Bildern.
sehr faszinierend. Schön auch die Nahaufnahmen
mit interessanten Details. Und die anderen
Bilder zeigen wieder sehr eindrücklich, wie
gut es diese Raupen verstehen, sich zu
tarnen und mit den Zweigen zu verschmelzen
oder diese zu imitieren.
Vielen Dank für die Vielfalt an Bildern.
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8253
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Raupe des Birkenspanners
Hallo Joachim,
du zeigst wieder eine ganz tolle Bilderserie mit sehr schönen Detailaufnahmen dieser interessanten Raupe.
L.G. Astrid
du zeigst wieder eine ganz tolle Bilderserie mit sehr schönen Detailaufnahmen dieser interessanten Raupe.
L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 29. Mär 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 9294
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Raupe des Birkenspanners
Hallo Joachim,
also das ist ein Meister des täuschen und tarnens, ich glaube daß ich die nicht gesehen hätte.
also das ist ein Meister des täuschen und tarnens, ich glaube daß ich die nicht gesehen hätte.

Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38781
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Raupe des Birkenspanners
Hallo Joachim,
dein Galeriebild hat mich neugierig auf die Doku gemacht und
ich wurde keineswegs enttäuscht. Klasse die verschiedenen Ansichten.
Details und Totale uns auch die verschiedenen Farbvarianten.
Ich habe meine Kindheit im Ruhrgebiet verbracht und da war der Industriemelanismus
tatsächlich Anfang der Siebziger Thema im Bio Unterricht.
LG Silvio
dein Galeriebild hat mich neugierig auf die Doku gemacht und
ich wurde keineswegs enttäuscht. Klasse die verschiedenen Ansichten.
Details und Totale uns auch die verschiedenen Farbvarianten.
Ich habe meine Kindheit im Ruhrgebiet verbracht und da war der Industriemelanismus
tatsächlich Anfang der Siebziger Thema im Bio Unterricht.
LG Silvio
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Raupe des Birkenspanners
Hallo Joachim,
eine blitzsauber fotografierte Doku. Wenn ich mir einige der Fotos angucke und die darin erkennbare Tarnung auf mich wirken lasse, dann glaube ich, dass ich die Jungs und Mädels gar nicht gefunden hätte.
Gruß Herbert
eine blitzsauber fotografierte Doku. Wenn ich mir einige der Fotos angucke und die darin erkennbare Tarnung auf mich wirken lasse, dann glaube ich, dass ich die Jungs und Mädels gar nicht gefunden hätte.
Gruß Herbert
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59249
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Raupe des Birkenspanners
Hallo Joachim,
ich finde die Anpassungsmöglichkeiten an das Umfeld
immer wieder verblüffend. Da braucht es wirklich ein gutes Auge,
um die Zu entdecken. Vielen Dank für die interessante Doku!
ich finde die Anpassungsmöglichkeiten an das Umfeld
immer wieder verblüffend. Da braucht es wirklich ein gutes Auge,
um die Zu entdecken. Vielen Dank für die interessante Doku!
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke