Diese Wanze möchte sich hier vorstellen. Es ist eine Zweikeulen-Weichwanze.
In Mittelgebirgen und im Alpenraum ist sie bis auf etwa 2000 m Höhe zu finden. In Tieflagen findet man sie nur selten. Sträucher und Bäume sowie die Krautschicht sind ihr Lebensraum.
Imagos und auch Larven ernähren sich hauptsächlich pflanzlich, verschmähen aber auch Blattläuse nicht.
Etwa 5,9 bis 7,7 mm groß werden sie, dabei werden die Weibchen meistens größer als die Männchen. Sehr markant sind die Fühler, bei denen die zweiten Fühlerglieder am distalen Ende auffällig verdickt sind. Auch die Wanzennymphen weisen schon diese schwarz gefärbte Verdickung des zweiten Fühlerglieds auf.
Diese Wanzenart überwintert im Eistadium. Im Frühjahr sind die Nymphen aktiv. Die ausgewachsenen Wanzen kann man von Mai bis September finden.
Im Garten, am Johanniskraut, habe ich die ausgewachsene Wanze Ende Juni entdeckt und konnte Bilder machen.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25%, 16%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Closterotomus biclavatus
NB
sonstiges: - Zweikeulen-Weichwanze 1.jpg (506.22 KiB) 424 mal betrachtet

- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):15%, 3%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Closterotomus biclavatus
NB
sonstiges: - Zweikeulen-Weichwanze 2.jpg (449.92 KiB) 424 mal betrachtet

Einige Tage zuvor hatte ich an einer kleinen Margeriten diese sehr aktive, scheue Nymphe der Zweikeulen-Weichwanze erwischt. Mehrmals konnte sie sich schnell verstecken, ehe es halbwegs geklappt hat.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 100
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):14%, 4%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Closterotomus biclavatus
NB
sonstiges: - Zweikeulen-Weichwanze Nymphe.jpg (480.51 KiB) 419 mal betrachtet

In der letzten Zeit ist hier der Wind ein großes Problem. Bei diesen Bildern hatte ich auch damit zu kämpfen.
Da ich diese Wanze zum ersten Mal entdeckt habe und sie hier noch nie gezeigt wurde, zeige ich sie trotzdem.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)