Fast ein Skorpion

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11335
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Fast ein Skorpion

Beitragvon fossilhunter » 12. Okt 2025, 23:45

Hi,

nach dem herbstlichen Salamandershooting schraube ich die Fotoaktivitäten normalerweise deutlich zurück.
Heuer hab ich mir vorgenommen, mal stärker in die Pilze (speziell Schleimpilze) zu gehen.
Und wenn man da mal genau hinschaut gibt es auch wirklich interessante Motive zu entdecken.
So wie diesen Moosskorpion (Neobisium sp.).
Das Tierchen ist nicht wiklich groß - so 2 bis 3 mm.
Technisch ist da noch Luft nach oben - ich werde in den nächsten Tagen mal mit Blitz und Diffusor testen.
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm, Raynox 250
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): QF in HF und nochmals 20 %
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 28 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 06.10.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Moosskorpion
kNB
sonstiges:
Pseudoskorpion3_06102025-(ABC,Radius8,Smoothing4)28-1.jpg (764.6 KiB) 205 mal betrachtet
Pseudoskorpion3_06102025-(ABC,Radius8,Smoothing4)28-1.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Hortulanus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 577
Registriert: 27. Feb 2024, 07:17
alle Bilder
Vorname: Jana

Fast ein Skorpion

Beitragvon Hortulanus » 13. Okt 2025, 06:54

Hallo Karl,

wow, was für ein interessanter Fund. Wir waren am Wochenende paarmal im Wald und eigentlich sind meine Augen auch immer offen, aber sowas habe ich noch nie gefunden. Wahrscheinlich auch, weil ich sowas in heimischen Gefilden gar nicht vermuten würde. Ich habe zwar schon vom Bücherskorpion etwas gehört, aber auch den habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen.

Jedenfalls gefällt mir dein Bild, danke für's Zeigen! Bin gespannt auf vielleicht weitere Fotos von dem kleinen putzigen Gesellen.
Liebe Grüße, Jana
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17000
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Fast ein Skorpion

Beitragvon klaus57 » 13. Okt 2025, 10:28

Hi Karl,
das ist ja mal wieder ein Fund...ja wer genau schaut der sieht Sachen
die den Meisten verborgen bleiben...toll, freu mich schon auch weiter
Arbeiten in dieser Richtung!
l.g.Klaus
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9799
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Fast ein Skorpion

Beitragvon Erich » 13. Okt 2025, 11:29

Hallo Karl,

da bin ich echt überrascht so einen kleinen Skorpion zu sehen, das beweist mal wieder wer nicht oberflächlich hinschaut entdeckt doch manches neue.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8662
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fast ein Skorpion

Beitragvon Il-as » 13. Okt 2025, 14:05

Hallo Karl,

was für ein toller Fund. :clapping: Dazu gratuliere ich dir auch.
Ich finde das Bild klasse!
Dass du diesen Miniskorpion noch mal findest, um noch bessere Bilder machen zu können, dafür drücke ich dir die Daumen.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11233
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Fast ein Skorpion

Beitragvon HärLe » 13. Okt 2025, 19:50

Hallo Karl,

eine beeindruckende Begegnung. Ich drücke die Daumen für Deinen Blitz-Diffusor-Versuch.

Gruß Herbert
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1527
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Fast ein Skorpion

Beitragvon Kleine_Welt » 14. Okt 2025, 20:27

Hallo Karl,

Die Scheren sehen auf jeden Fall eindrucksvoll aus. Hat er Augen? Ich kann es nicht so richtig erkennen, da es spiegelt.
Wie verhält sich so ein Moosskopion? Bei 1/6 scheint er sehr ruhig gewesen zu sein.
War das natürliches Licht?
Den würde ich auch gerne sehen.

Lg Claudia
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11335
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Fast ein Skorpion

Beitragvon fossilhunter » 15. Okt 2025, 18:15

Kleine_Welt hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hat er Augen? Ich kann es nicht so richtig erkennen, da es spiegelt.
Wie verhält sich so ein Moosskopion? Bei 1/6 scheint er sehr ruhig gewesen zu sein.
War das natürliches Licht?


Betr. Augen :
Ja er hat 2 kleine Augen, kaum zu erkennen in meinem Bild (soltte mit Blitz / Diffusor besser werden)

Verhalten des Moosskorpions :
er ist schon auf dem Totholz herumspaziert - hat aber immer wieder für einige Sekunden still gehalten.
Ich habe viele Versuche benötigt, bis ein Bild halbwegs ok war.

Natürliches Licht : ja
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1527
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Fast ein Skorpion

Beitragvon Kleine_Welt » 18. Okt 2025, 20:41

Danke Karl.

Lg Claudia
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39634
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Fast ein Skorpion

Beitragvon rincewind » 18. Okt 2025, 22:54

Hallo Karl,

hab ich erst einmal gesehen, aber meine Bilder waren längst nicht so gut wie Deine Doku,

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“