Vogel des Jahres 2026 - Das Rebhuhn

Rebhuhn

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13150
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Vogel des Jahres 2026 - Das Rebhuhn

Beitragvon nurWolfgang » 17. Nov 2025, 13:04

Hallo zusammen


Im Mai war ich zu einer Fotoreise in Polen im und um den Biebrza-Nationalpark mit Naturblick Reisen.
Normalerweise ein riesiges Feuchtgebiet, in diesem Jahr aber so trocken wie nie zuvor. :shock:
Es gab dennoch viel zu sehen darunter auch eine Menge Rebhühner der gerade in der Balz waren bzw,
sich schon zu Pärchen zusammen gefunden hatten.

Mit Lockrufen wurden Männchen angelockt und balzten auf Ihrer Bühne, wir sassen im Tarnzelt.
Unterwegs stießen wir dann auf verkarte Hühner die wir aus dem Auto heraus abgelichtet haben.

Früher gab es viele Rebhühner, in meiner Heimat Westfalen gab es sie überall wenn ich heute mal zu besuch bin nix. :roll:
ich habe ein paar Bilder zusammengestellt einmal von einem balzenden Männchen das dazu hin und herläuft und Balzrufe ausstößt,
schön zu sehen die dunkle Brust und der bräunliche Kopf , dann Bilder vom Weibchen und einem Pärchen.

Ich habe hier mal eine kleine Zusammenfassung zum Thema Rebhühner zusammen gestellt.

Rebhühner:
Das Rebhuhn (Perdix perdix) gehört zu den charakteristischen Vogelarten der offenen Kulturlandschaft Europas.
Als Bodenbrüter und Kurzstreckenflieger ist es eng an strukturreiche Felder, Wiesen und Brachen gebunden.
Einst weit verbreitet und häufig, steht die Art heute vielerorts unter Druck und gilt in vielen Regionen als gefährdet.
Ein genauerer Blick auf Lebensweise, Lebensraum und Gefährdungen zeigt, warum dieser unscheinbare Vogel besondere Aufmerksamkeit verdient.

Aussehen und Merkmale
Rebhühner sind mittelgroße Hühnervögel mit einer Körperlänge von etwa 30 cm.
Ihr Gefieder ist überwiegend graubraun und wirkt auf den ersten Blick schlicht,
bietet jedoch eine hervorragende Tarnung im Gras und Ackerland.
Charakteristisch sind die braunen Flankenbänder und bei den meisten Männchen ein dunkelbrauner,
hufeisenförmiger Fleck auf der Bauchmitte.
Die Geschlechter ähneln einander sehr,
was auf ihren Lebensstil als gemeinsam lebende Bodenbewohner hinweist.

Lebensraum und Lebensweise:
Rebhühner bevorzugen offene, aber strukturreiche Landschaften.
Hecken, Feldränder, Brachen, Blühstreifen und kleine Gehölzinseln sind für sie wichtig –
sie bieten Deckung vor Fressfeinden wie Fuchs oder Greifvögeln.
Rebhühner leben in sogenannten „Ketten“, kleinen Familienverbänden,
die meist aus einem Paar und ihrem Nachwuchs bestehen.
Diese Gruppen bleiben bis in den Winter hinein zusammen.

Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Samen, Kräutern, jungen Blättern und Insekten.
Besonders Küken sind in den ersten Lebenswochen auf eiweißreiche Insekten angewiesen.
Das macht sie empfindlich gegenüber einem Mangel an Insekten, etwa durch intensive Landwirtschaft und Pestizideinsatz.

Fortpflanzung
Die Brutzeit beginnt im Frühjahr. Das Weibchen legt meist 10 bis 20 Eier in eine Bodenmulde,
die gut versteckt im hohen Gras oder unter Sträuchern liegt. Die Jungen schlüpfen nach etwa drei Wochen und sind Nestflüchter:
Sie können sofort laufen und folgen den Eltern auf Nahrungssuche.
Die Familienverbände bleiben sehr eng zusammengeschlossen, was für ihre Überlebenschancen entscheidend ist.
Gefährdung und Schutz

In vielen Regionen Europas sind die Bestände des Rebhuhns stark zurückgegangen. Gründe dafür sind:
- Intensivierung der Landwirtschaft
- Monokulturen, der Verlust von Hecken und Ackerrändern
- der Einsatz von Pestiziden reduzieren Lebensraum und Nahrung.
- Rückgang der Insekten (den bemerken wir ja auch )
- das geringe Insektenangebot führt zu hoher Sterblichkeit bei Küken.
- Steigender Druck durch Fressfeinde, insbesondere wenn sichere Rückzugsräume fehlen.

Schutzprojekte setzen daher auf mehr Strukturvielfalt, das Anlegen von Blühflächen, den Erhalt von Hecken,
weniger Pestizideinsatz und ein insgesamt naturfreundlicheres Agrarland.
Bedeutung für die Kulturlandschaft
Als typischer Bewohner traditionell bewirtschafteter Felder ist das Rebhuhn ein Indikator für eine gesunde,
vielfältige Agrarlandschaft. Dort, wo Rebhühner leben, profitieren auch viele andere Tier- und Pflanzenarten.
Der Schutz des Rebhuhns ist somit nicht nur Artenschutz, sondern auch Landschaftsschutz im umfassenden Sinne.

Gruß

Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: Sony FE 200–600mm F5.6–6.3 G OSS (SEL200600G) @ 600mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihändig
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.05.2025
Region/Ort: Biebrza Nationalpark
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Rebhuhn
NB
sonstiges:
WHI03069.jpg (528.4 KiB) 104 mal betrachtet
WHI03069.jpg
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: Sony FE 200–600mm F5.6–6.3 G OSS (SEL200600G) @ 600mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihändig
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.05.2025
Region/Ort:Biebrza Nationalpark
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Rebhuhn
NB
sonstiges:
WHI03013.jpg (517.64 KiB) 104 mal betrachtet
WHI03013.jpg
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: Sony FE 200–600mm F5.6–6.3 G OSS (SEL200600G) @ 600mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/6.3
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Stativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 03.05.2025
Region/Ort: Biebrza Nationalpark
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Rebhuhnk
kNB
sonstiges:
WHI01480.jpg (434.85 KiB) 104 mal betrachtet
WHI01480.jpg
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: Sony FE 200–600mm F5.6–6.3 G OSS (SEL200600G) @ 565mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Stativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 03.05.2025
Region/Ort: Biebrza Nationalpark
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Rebhuhn
kNB
sonstiges:
WHI01584.jpg (900.98 KiB) 104 mal betrachtet
WHI01584.jpg
Kamera: ILCE-7M4
Objektiv: Sony FE 200–600mm F5.6–6.3 G OSS (SEL200600G) @ 295mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/5.6
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Stativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 03.05.2025
Region/Ort: Biebrza Nationalpark
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Rebhuhn
knb
sonstiges:
WHI01589.jpg (967.87 KiB) 104 mal betrachtet
WHI01589.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 17. Nov 2025, 22:09, insgesamt 2-mal geändert.
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60144
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Vogel des Jahres

Beitragvon piper » 17. Nov 2025, 18:37

Hallo Wolfgang,

das ist aber schön, von Dir was zu sehen.
Vielen Dank für die ausführlichen Infos und die
schönen Bilder! Leider finden sie in unseren
Kulturlandschaften kaum noch Lebensräume.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11268
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Vogel des Jahres

Beitragvon HärLe » 17. Nov 2025, 20:36

Hallo Wolfgang,

tja der Lebensraum Erde geht den Bach runter. Zumindest für viele Tiere und Pflanzen.

Du hattest eine schöne Reise, wie ich sehe. Hast Deine ausführlichen Infos mit gelungenen Aufnahmen angereichert. Danke dafür. Sehr schön.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10564
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Vogel des Jahres 2026 - Das Rebhuhn

Beitragvon hawisa » 18. Nov 2025, 10:24

Hallo Wolfgang,

da hattest du eine interessante Reise.
Schöne Bilder der Rebhühner könntest du auch erstellen.
Schön dazu finde ich das natürliche Umfeld.

:admin: , dass du die interessanten Infos dazu gestellt hast.
Du bist der Erste, der einen Beitrag zur Natur des Jahres 2026 verfasst hast.
Gabi hat es schon entsprechend verlinkt. :DH:
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“