Falterglück im Mittelwald

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Falterglück im Mittelwald

Beitragvon Jürgen Fischer » 30. Aug 2011, 01:17

Im sommertrockenen, warmen südlichen Steigerwald sind alte knorrige Eichen typisch. Inmitten einer üppig wuchernden Vegetation, erwecken sie den Eindruck eines "Urwaldes".
Früher waren sie Futterlieferanten für die Waldweide und die Schweinehaltung, heute sind sie die Lebensgrundlage für den in der Region selten gewordenen Hirschkäfer.
Leider konnte ich von dem schönen Käfer an diesem Tag nur ein paar sterbliche Überreste entdecken.
Falterglück im Mittelwald 01.jpg (396.36 KiB) 2955 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 01.jpg
Hi liebe Makrogemeinde,

die Mittelwälder des Steigerwaldes sind seit eh und je bekannt für ihren Falterreichtum.

Mittelwälder vermitteln zwischen der Nutzungsform der Niederwälder mit ihrem hohen Stoffumsatz und den Hochwäldern.
Als Repräsentanten des Hochwaldes bleiben große Bäume, Eichen oder Kiefern stehen und überragen den Rest des Waldes.
Solche Überhälter werden gerne von Schillerfaltern und Eisvögeln genutzt um in ihrem Kronenbereich sogenanntes Tree-topping (Balz,- Paarungs und Rivalenflüge) zu betreiben.
Das entspricht in etwa dem Hill- topping der Segelfalter und Schwalbenschwänzen um die höchsten Felskuppen der Felstrockenrasen.

Die Bewirtschaftung, die Mittelwälder fördert, ist nun leider seit vielen Jahren nicht mehr zeitgemäß. Die Niederwälder wachsen durch, eine Beweidung findet nicht mehr statt, kurz die letzten Mittelwälder werden knapp.

Folgerichtig geht ohne entsprechende Naturschutzmaßnahmen ein wertvoller Lebensraum verloren und damit eine vielfältige Lebensgemeinschaft.

Meine Tagestour in diesem Lebensraum war leider vom Wettergott nicht gesegnet. Heftige Regengüsse, stürmischer Wind verhinderten immer wieder ungetrübten Fotogenuss.
Zwischendurch kam aber auch immer wieder mal die Sonne durch und man hatte den Eindruck die Falter wollten den kurzen Zeitkorridor mit aller Macht nutzen. Ich versuchte es ihnen gleich zu tun, und so konnte ich doch noch ein paar brauchbare Aufnahmen schießen.

Alle Aufnahmen mit 5dm2, Canon 100 is und ohne Stativ (hatte mich an dem Tag für den Regenschirm entschieden!)

LG Jürgen
Dateianhänge
Sehr gefreut hab ich mich über den Anblick von Lopinga achine, dem Gelbringfalter.
Als typische Art der lichten Waldmäntel, fliegt er fast nur im Saumbereich und wärmt sich an besonnten Zweigen auf. Leider meist in höheren Straten und so ist das Fotografieren des hübschen Falters meist nicht so leicht.
Falterglück im Mittelwald 02.jpg (387.22 KiB) 2955 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 02.jpg
Bei diesem Exemplar hatte ich dreifaches Glück:
Er saß knapp über Kopfhöhe, also noch gut erreichbar. Zudem hatte er die Flügel offen um sich aufzuwärmen (meist sitzen sie sonst mit geschlossenen Flügeln) und er war in der kurzen Sonnenphase so verliebt in seine Sonnenbank, dass er meine Bemühungen, mich ihm zu nähern einfach ignorierte.
Der Falter hat nur noch wenige aktuelle Fundpunkte in Nordbayern und ist bayernweit auf Grund des Rückganges der oben beschriebenen extensiven Bewirtschaftungsform, stark gefährdet.
Falterglück im Mittelwald 03.jpg (203.72 KiB) 2952 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 03.jpg
Nur wenige Sträucher weiter nutzte ein Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) die wenigen Sonnenminuten um Wärme zu tanken.
Die hübsche Art ist wärmeliebender als Apatura iris (Großer Schillerfalter) und hat noch ganz gute Vorkommen in Bayern.
Mein bislang schönstes ilia Bild, weil der Falter hier ausnahmsweise mal auf einem halbwegs attraktiven Untergrund sitzt und schön seinen Schiller präsentiert.
Falterglück im Mittelwald 04.jpg (464.94 KiB) 2951 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 04.jpg
Normalerweise und recht häufig findet man die Art eher auf Waldwegen sitzen, wo sie Mineralien und Nährstoffe aus nasser Erde, Kot oder Aas mit Hilfe ihres gelben Strohalmes aufsaugen.
Falterglück im Mittelwald 05.jpg (359.49 KiB) 2952 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 05.jpg
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 5. Jan 2018, 19:13, insgesamt 4-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Teil 2

Beitragvon Jürgen Fischer » 30. Aug 2011, 01:21

Teil 2
Dateianhänge
Besonders attraktive, also "wohlriechende" Saugquellen (hier tippte ich auf Marderkot) ziehen in magischer Weise die Männchen des Kleinen Schillerfalters an. So ergeben sich manchmal richtige Falterknäuel.
Falterglück im Mittelwald 06.jpg (421.18 KiB) 2830 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 06.jpg
Das Gedrängel an der Tankstelle ist groß, jeder will den besten Platz. Anfänglich noch sehr schreckhaft an der Nahrungsquelle, ständig um einen besonders guten Platz rangelnd, wird man mit etwas Geduld sehr schnell von den Schuppenträgern ignoriert und wenn man dann noch hastige Bewegungen vermeidet, kann man schöne Eindrücke festhalten.
Falterglück im Mittelwald 07.jpg (423.76 KiB) 2836 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 07.jpg
Ilia tritt in zwei Farbmorphen auf: Einmal die forma clytie, der sogenannte Rotschiller, im Bild links zu sehen.
Und rechts, die forma ilia, der "Blauschiller.
Beide Falter sind Männchen, nur sie schillern so schön und sie sind es auch, die sich an der "wohlriechenden" Köstlichkeit versammeln.
Weibchen saugen dagegen eher an kohlehydratreichen Quellen, wie Blattlaushonigtau oder gärenden Früchten.
Die Kennzeichen von ilia sind das rot umrandete Auge im Vorderflügel, deutlich rötlich gefärbte Fühlerspitzen und eine weiße Binde im Hinterflügel ohne zahnartigen Vorsprung.
Falterglück im Mittelwald 08.jpg (426.72 KiB) 2831 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 08.jpg
Hier hat sich nun noch ein Großer Schillerfalter hinzugesellt und man kann die beiden Arten gut vergleichen. Auffällig die Unterschiede in den Fühlerspitzen.
Falterglück im Mittelwald 09.jpg (463.34 KiB) 2836 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 09.jpg
Zum Abschluss noch ein offener iris, nicht weil der Untergrund so schön ist, sondern weil man hier noch mal gut die Unterschiede zu ilia vergleichen kann und weil iris ja zum Tagfalter des Jahres 2011 gekürt worden ist.
Damit soll er euch einladen zur Doku und zum Eingangsthread unseres Forums "Natur des Jahres 2011"

Ute und einige andere aus der BC haben sich riesige Mühe mit diesem Thema gemacht, hoffen noch auf weitere Ergänzungen durch euch! Es wäre schön, wenn wir sie da noch etwas unterstützen könnten!!!

Unten in der ersten Antwort der Link zum besagten Thread, wo ihr dann neben den Infos aus der AG noch weitere Infos über iris nachlesen könnt!


LG Jürgen
Falterglück im Mittelwald 10.jpg (371.21 KiB) 2831 mal betrachtet
Falterglück im Mittelwald 10.jpg
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 30. Aug 2011, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 30. Aug 2011, 13:07

Weils oben nicht geht, hier der besagte Link:


http://www.makro-forum.de/fpost596737.html#596737

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 30. Aug 2011, 17:24

Hi Jürgen,

das is ja der Wahnsinn! Super Doku und auch einfach herrliche Bilder, die du da zeigst. Besonders dein "schönstes ilia Bild" ist in der Tat der Kracher!
Aber auch die Massenansammlungen hast du schön festgehalten und lassen auf dieser Seite der Internetverbindung dezenten Neid aufkommen :D
Den ilia hab ich selbst leider noch nie sehen können.
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2008
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon Ute Hahn » 30. Aug 2011, 17:45

Hi Jürgen,

was für ein Farbrausch. Die stehlen den tropischen Faltern die Schau ...
Danke fürs zeigen
deine Beharrlichkeit im Regen rumzuschlappen - Hut ab ;)

über viele Beiträge bei der Natur des Jahres würd ich mich wirklich sehr freuen.

Gruß Ute
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22607
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon wwjdo? » 30. Aug 2011, 21:17

Hallo, Jürgen,

unglaublich, so viele auf einem Fleck!

Gefällt mir einwandfrei diese Darstellung. :DH:
Liebe Grüße
Matthias
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 30. Aug 2011, 21:31

Boah, Jürgen,

das ist ja wieder mal ne Hammer - Doku! Danke!
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
dlapinsky
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9988
Registriert: 26. Mär 2008, 13:01
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon dlapinsky » 31. Aug 2011, 15:31

Hallo Jürgen,
eine Doku wie aus dem Bilderbuch!
Teil 2 finde ich besonders stark.
:DH: :DH: :DH:
Liebe Grüße
Reinhard

Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
Benutzeravatar
Reinold
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2250
Registriert: 22. Feb 2007, 19:19
alle Bilder
Vorname: Reinold

Beitragvon Reinold » 31. Aug 2011, 16:59

Hallo Jürgen,
eine tolle Doku, das sieht man tätsächlich nicht all zu oft.

Gruss reinold
joerg,w
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Jul 2007, 20:52
alle Bilder
Vorname: Jörg

Beitragvon joerg,w » 31. Aug 2011, 17:56

Hallo Jürgen
Das ist ja wirklich eine Superdoku mit fantastischen Bildern die man mehrmals genießen muss.
Vielen Dank dafür.
Gruß Jörg

Zurück zu „Naturbeobachtungen“