Dieser speziellen, aber inrteressanten Doku möchte ich auch noch ein Bild anfügen.
Es handelt sich um ein Opfer des Dauerregens im Mai.
Ich vermute mal dass es nach dem Schlüpfen geschah.
Ich fand die kleine Hübsche so an eine Binse geklebt, nachdem sie am anderen Tag immer noch genau so festklebte, aber noch lebte, versucht ich sie zu befreien. Trotz chirurgischr Pincette, gelang es mir die Operation nicht , ohne die Flügel zu beschädigen.
Die zarten Flügel klebten dermassen fest.
Ich weiss nicht ob sie überlebt hat, denn der Regen dauerte auch danach noch lange an.
Libellenschicksale beim Schlüpfen
- Monika E.
- Fotograf/in
- Beiträge: 9465
- Registriert: 1. Jan 2009, 12:23 alle Bilder
- Vorname: monika
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:17.05.2010
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - DSC_7690_klein.jpg (270.64 KiB) 1821 mal betrachtet
- Kamera:
Liebe Grüsse
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
- Mirko-MP
- Fotograf/in
- Beiträge: 7652
- Registriert: 14. Jun 2009, 09:48 alle Bilder
- Vorname: Mirko
hallo ,
leider habe ich auch einiges davon zu sehen bekommen,
hier ein paar davon..
leider habe ich auch einiges davon zu sehen bekommen,
hier ein paar davon..
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:26.04.2010
Region/Ort:Rosenheim / Nickelheim
Lebensraum:Moorgebiet
Artenname:Falkenlibelle
kNB
sonstiges:ob die überlebt hat , ich glaube nicht .. - 2393-.jpg (230.48 KiB) 1809 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:08.06.2010
Region/Ort:Rosenheim / Nickelheim
Lebensraum:Moorgebiet
Artenname:Vierfleck
kNB
sonstiges:Tageslicht hat sie leider nicht gesehen, auf ihr drauf lag ne spinne. - 08.06.2010-Moorgebiet-027_1-.jpg (289.57 KiB) 1805 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:29.04.2010
Region/Ort:Rosenheim / Raubling
Lebensraum:Fischersee
Artenname:Frühe Adonislibelle
kNB
sonstiges:zuerst dachte ich die macht Akrobatik, aber die war sozusagen gefesselt ,, - 290410img_2633-.jpg (224.51 KiB) 1807 mal betrachtet
- Kamera:
Viel liebe Grüße ,
Mirko
Mirko
- Magdalena Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 3297
- Registriert: 3. Okt 2007, 12:05 alle Bilder
- Vorname: Magdalena
Hallo,
freut mich, dass es der thread ins neue Jahr geschafft hat und weiter ausgebaut wird!
Es sind ja schon eine Reihe Bilder zu den Libellenschicksalen zusammen gekommen. Von diesem Jahr kann ich nichts beisteuern, ich habe glaube noch keine einzige Libelle fotografiert...
Danke fürs Mitmachen!
viele Grüße,
Magdalena
freut mich, dass es der thread ins neue Jahr geschafft hat und weiter ausgebaut wird!
Es sind ja schon eine Reihe Bilder zu den Libellenschicksalen zusammen gekommen. Von diesem Jahr kann ich nichts beisteuern, ich habe glaube noch keine einzige Libelle fotografiert...
Danke fürs Mitmachen!

viele Grüße,
Magdalena
- patmar98
- Fotograf/in
- Beiträge: 1906
- Registriert: 7. Apr 2007, 21:00 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Hallo Magdalena,
wenn es Dich freut, dass er ein Jahr überlebt hat, möchte ich ihn noch um mindestens ein weiteres verlängern.
Das Bild zeigt verklebte Flügel eines Brachytron pratense-Weibchens (Früher Schilfjäger, Kleine Mosaikjungfer).
Zwei Tage saß sie dort, am dritten war sie fort. (Ich weiß, absolut minimalistische Lyrik.)
VG, Patrick
wenn es Dich freut, dass er ein Jahr überlebt hat, möchte ich ihn noch um mindestens ein weiteres verlängern.

Das Bild zeigt verklebte Flügel eines Brachytron pratense-Weibchens (Früher Schilfjäger, Kleine Mosaikjungfer).
Zwei Tage saß sie dort, am dritten war sie fort. (Ich weiß, absolut minimalistische Lyrik.)

VG, Patrick
- Dateianhänge
-
- Kamera: Oly E-3
Objektiv: Tamron SP 90/2.8 MF
Belichtungszeit: 1/20 sec
Blende: 8
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 28.04.2011
Region/Ort: Saarbrücken
Lebensraum: Weiher
Artenname: Brachytron pratense
NB
sonstiges: - PS_comp_P4289457.jpg (347.25 KiB) 1593 mal betrachtet
- Kamera: Oly E-3
- patmar98
- Fotograf/in
- Beiträge: 1906
- Registriert: 7. Apr 2007, 21:00 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Hallo,
nachdem letztes Jahr außer meinem Bild keine weiteren hinzugekommen sind,
krame ich den Thread wieder aus, da ich das Gefühl habe, dass sich dieses Jahr
mehr von Euch mit schlüpfenden Libellen beschäftigen als sonst.
Ich bin gespannt, was Eurerseits dazukommt, wäre doch schade um den Thread.
Das Bild zeigt ein Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva), das es nicht geschafft hat,
seinen linken Vorderflügel aus der Larvenhaut zu ziehen. Abgesehen davon sind die
anderen Flügel auch deformiert.
nachdem letztes Jahr außer meinem Bild keine weiteren hinzugekommen sind,
krame ich den Thread wieder aus, da ich das Gefühl habe, dass sich dieses Jahr
mehr von Euch mit schlüpfenden Libellen beschäftigen als sonst.
Ich bin gespannt, was Eurerseits dazukommt, wäre doch schade um den Thread.
Das Bild zeigt ein Männchen des Spitzenflecks (Libellula fulva), das es nicht geschafft hat,
seinen linken Vorderflügel aus der Larvenhaut zu ziehen. Abgesehen davon sind die
anderen Flügel auch deformiert.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Oly E-3
Objektiv: Sigma 150
Belichtungszeit: 1/13 s
Blende: f/11
ISO: 100
Beleuchtung: Tageslicht, bewölkt, 14 Uhr
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0,0
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 13.05.2012
Region/Ort: Saarland
Lebensraum: Weiher
Artenname: Libellula fulva
kNB, Halme gezupft
sonstiges: +0.7 EV - PS_P5139866.jpg (421.07 KiB) 1395 mal betrachtet
- Kamera: Oly E-3
LG, Patrick
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo,
dieses Thema habe ich gesucht, danke Patrick fürs wiederfinden.
Diesen Libellenschlupf habe ich nicht ganz von Anfang an beobachtet, aber der geknickte Hinterleib war schon vor dem Aushärten da.
dieses Thema habe ich gesucht, danke Patrick fürs wiederfinden.
Diesen Libellenschlupf habe ich nicht ganz von Anfang an beobachtet, aber der geknickte Hinterleib war schon vor dem Aushärten da.
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 20120509_0014.jpg (448.88 KiB) 1341 mal betrachtet
- Kamera:
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Frederik f56
- Fotograf/in
- Beiträge: 2155
- Registriert: 9. Jul 2008, 16:46 alle Bilder
- Vorname: Frederik
Hallo!
Eine gute Idee, den Thread wieder hervorzuzaubern!
Anbei eine Große Pechlibelle (Ischnura elegans), welche an sehr dünnen Binsenhalmen bei starkem Wind schlüpfte. Wahrscheinlich hat eine Bö sie abstürzen lassen und dabei sind dann die Flügel an der Basis so abgeknickt, dass sich diese nicht herausziehen ließen (ist aber Spekulation, war nicht dabei).
Ein bisschen geärgert habe ich mich letztens, als recht früh morgens ein Hundebesitzer seinen Liebling durchs Wasser liefen ließ (was nicht schlimm ist, wegen der Menschen brüten da eh keine Vögel), dabei aber die lange, lederne Schleppleine dran ließ und diese halt komplett die Binsen, Schwerlilien und das noch recht kleine Schilf abstreifte....Das dürfte einige Individuen gekostet haben. Aber ich habe es inzwischen aufgegeben, mit den Leuten zu sprechen.
Grüße
Fred
Eine gute Idee, den Thread wieder hervorzuzaubern!
Anbei eine Große Pechlibelle (Ischnura elegans), welche an sehr dünnen Binsenhalmen bei starkem Wind schlüpfte. Wahrscheinlich hat eine Bö sie abstürzen lassen und dabei sind dann die Flügel an der Basis so abgeknickt, dass sich diese nicht herausziehen ließen (ist aber Spekulation, war nicht dabei).
Ein bisschen geärgert habe ich mich letztens, als recht früh morgens ein Hundebesitzer seinen Liebling durchs Wasser liefen ließ (was nicht schlimm ist, wegen der Menschen brüten da eh keine Vögel), dabei aber die lange, lederne Schleppleine dran ließ und diese halt komplett die Binsen, Schwerlilien und das noch recht kleine Schilf abstreifte....Das dürfte einige Individuen gekostet haben. Aber ich habe es inzwischen aufgegeben, mit den Leuten zu sprechen.
Grüße
Fred
- Dateianhänge
-
- Kamera: 450d
Objektiv: 150 Sigma
Belichtungszeit: 1/640
Blende:6,3
ISO:400
Beleuchtung: Pralle Sonne
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): ziemlich hoch
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 14.05.2012
Region/Ort: D/ NRW/ Neuss
Lebensraum: Teich
Artenname: Ischnura elegans - Große pechlibelle
Naturdokument
sonstiges: Besonders geschützte Art - 20120514-IMG_6146.jpg (402.41 KiB) 1392 mal betrachtet
- Kamera: 450d
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
- patmar98
- Fotograf/in
- Beiträge: 1906
- Registriert: 7. Apr 2007, 21:00 alle Bilder
- Vorname: Patrick
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Gabriele,
des einen Leid ist des anderen Freud
Wenn ich das richtig sehe, trifft es jedes Jahr andere Arten, eben die die bei einer schlechten Großwetterlage schlüpfen.
Genetische Defekte dürften unabhängig vom Wetter sein.
Bei uns am Gartenteich ist der größte Schwund an Libellen, wenn die Singvögel ihre Jungen füttern.
Ich habe schon viele tote Frühe Adonislibellen gesehen dieses Jahr, aber heute waren 3 Pärchen sehr fleißig
Für mich das schlimmste Jahr war, als ich die ersten Großen Heidelibellen immer nur tot gefunden habe,
da hatte ich auch Tränen in den Augen.
des einen Leid ist des anderen Freud

Wenn ich das richtig sehe, trifft es jedes Jahr andere Arten, eben die die bei einer schlechten Großwetterlage schlüpfen.
Genetische Defekte dürften unabhängig vom Wetter sein.
Bei uns am Gartenteich ist der größte Schwund an Libellen, wenn die Singvögel ihre Jungen füttern.
Ich habe schon viele tote Frühe Adonislibellen gesehen dieses Jahr, aber heute waren 3 Pärchen sehr fleißig

Für mich das schlimmste Jahr war, als ich die ersten Großen Heidelibellen immer nur tot gefunden habe,
da hatte ich auch Tränen in den Augen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.