Goldig

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Goldig

Beitragvon piper » 6. Feb 2022, 10:18

Hallo Astrid,
die schaut wirklich goldig aus.
Zur Bestimmung kann ich leider überhaupt nichts beitragen.
Mal sehen, ob sich noch jemand meldet.
Danke Dir fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 687
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Goldig

Beitragvon lysfisker » 7. Feb 2022, 21:16

Hallo Astrid,

Deine «Goldfliege» hat durch ihre glänzende Erscheinung einige interessante Fragestellungen aufgeworfen.
Dadurch habe ich wieder so einiges Neues dazugelernt.
Danke fürs Zeigen!

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ehab Edward hat geschrieben:
Quelltext des Beitrags sehr schön Waffenfliege
Hallo Ehab,

danke, dass du sie als Waffenfliege erkannt hast.
Es könnte evtl. eine männliche Chloromyia formosa sein.

Das scheint wohl ganz danach auszusehen :yes4:
Gute Teamarbeit! :good:

HärLe hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Astrid,
beim Betrachten Deines Bildes kam bei mir die Frage auf, warum diese hübschen Fliegen so golden glänzen. Was haben sie davon und wie machen sie das?
Den evolutiven Vorteil einer solchen Prachtfärbung konnte ich (auf die Schnelle) nicht klären. Interessant ist aber, dass der farbige Glanz durch Interferenzen entsteht. Mehrere Chitinschichten liegen in einem Abstand von nur einigen Nanometern übereinandern. Die von den verschiedenen Chitinschichten reflektierten Lichtstrahlen überlagern sich und führen zu den schillernden Farbeffekten. Eingelagerte Pigmente sorgen für die vorherrschende Farbe. Ist das nicht faszinierend?

Danke, Herbert für die komprimierte Information.
Sehr interessant.
Deine Faszination war für mich ansteckend und ich habe nach weiterer Info gesucht.
Für jene mit viel Geduld, Muße und Durchhaltungsvermögen:
In diesem umfassenden Übersichtsartikel werden die meisten Fragen zur Irideszenz beantwortet.

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ob die Farbe für ihre Fressfeinde auffällig, oder gar irritierend ist, kann wohl kaum beurteilt werden.

Zu dem Schluss kommen die Autoren im obigen Review-Artikel auch.
Da besteht noch viel Raum für Forschungsprojekte.

Viele Grüsse
Dirk

Zurück zu „Naturbeobachtungen“