hi thorsten,
finde du hast einen ganz tollen thread aufgemacht.
eigentlich ist das bild überhaupt gar nicht forumswürdig, aber ich stell es trotzdem hier rein, weil es nämlich für mich wunderbar die wirkung der tarnfärbung zeigt. nicht im schärfefokus liegend, verschwinden beide schrecken in den steinchen der alten kiesgrube.
hier ist eine davon dann enttarnt:
http://www.makro-forum.de/fpost184143.html#184143
gruß ute
Täuschen und tarnen
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute
- Thorsten
- Fotograf/in
- Beiträge: 1914
- Registriert: 12. Aug 2006, 21:49 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
- SilkeP.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7812
- Registriert: 24. Feb 2007, 21:20 alle Bilder
- Vorname: Silke
Das ist ein toller Thread....
Da hätt ich auch ein Foto.... hab es momentan aber leider nur in 800 Pixeln Breite, ich hoffe, es reicht, sonst muss ich das Original suchen gehen....
Die rotflügelige Ödlandschrecke.... gesehen heuer in der Türkei, wenn nicht was leuchtend rotes an mir vorbeigeflogen wäre, hätte ich sie nicht gesehen.....
DA ich leider meine Raynox im Hotel hatte
, hab ich sie nur mit der Makrofunktion der FZ 50 aufgenommen, das Bild ist ein Ausschnitt....
Da hätt ich auch ein Foto.... hab es momentan aber leider nur in 800 Pixeln Breite, ich hoffe, es reicht, sonst muss ich das Original suchen gehen....
Die rotflügelige Ödlandschrecke.... gesehen heuer in der Türkei, wenn nicht was leuchtend rotes an mir vorbeigeflogen wäre, hätte ich sie nicht gesehen.....
DA ich leider meine Raynox im Hotel hatte

- Dateianhänge
-
- Kamera: FZ 50
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 4
ISO: 100
Beleuchtung: Sonne, abgeschattet
Bildausschnitt ca.: 60%
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 14.10.08
Region/Ort: Türkei
Lebensraum: Pergamon
Artenname: rotflügelige Ödlandschrecke
sonstiges: ND - rotflügelige Ödlandschrecke.jpg (188.46 KiB) 5124 mal betrachtet
- Kamera: FZ 50
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Thorsten, dein Thread wächst und wächst! Klasse! Das Thema ist ja auch ein Hingucker! Damit man wenigstens irgendwas sieht! Das Thema wird, (so die Rubrik entsteht!) auch gleich in die Dokugalerie übernommen! Ich hab leider nicht so wahnsinnig gute Tarnbilder, weil ich in den letzten beiden Jahren die Insekten immer aus ihrer Tarnung rausgescheucht hab um sie freizustellen!
Ne im Ernst ein paar hab ich und ich bin grad am Sichten! Mach schon mal weiter!
Danke für die Bereicherung! Auch an alle anderen Einsteller!
LG Jürgen

Ne im Ernst ein paar hab ich und ich bin grad am Sichten! Mach schon mal weiter!
Danke für die Bereicherung! Auch an alle anderen Einsteller!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Magdalena Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 3297
- Registriert: 3. Okt 2007, 12:05 alle Bilder
- Vorname: Magdalena
Hallo,
Thorsten, das ist eine wunderbare Idee!
Ich habe gerade ein bisschen in meinem Bildarchiv herum gesucht und auch ein paar Bilder gefunden, die zum Thema Tarnung passen (neben den schon gezeigten Heuschrecken, Gottesanbetern und Krabbenspinnen):
eine Zebraspringspinne auf marmoriertem Gestein, ein weißer Waldportier (Aulocera circe) aus Südfrankreich, eine Larve von ich weiß auch nicht so genau was (kann mir das jemand sagen?) und zum Abschluss eine Krabbenspinne, Gattung Heriäus auch aus Südfrankreich (hier finde ich die Tarnung am besten - habe sie damals selbst nicht sofort gesehen
).
Liebe Grüße,
Magdalena
Thorsten, das ist eine wunderbare Idee!
Ich habe gerade ein bisschen in meinem Bildarchiv herum gesucht und auch ein paar Bilder gefunden, die zum Thema Tarnung passen (neben den schon gezeigten Heuschrecken, Gottesanbetern und Krabbenspinnen):
eine Zebraspringspinne auf marmoriertem Gestein, ein weißer Waldportier (Aulocera circe) aus Südfrankreich, eine Larve von ich weiß auch nicht so genau was (kann mir das jemand sagen?) und zum Abschluss eine Krabbenspinne, Gattung Heriäus auch aus Südfrankreich (hier finde ich die Tarnung am besten - habe sie damals selbst nicht sofort gesehen

Liebe Grüße,
Magdalena
- Dateianhänge
-
- Zebraspringspinne
- zebraspring.jpg (237.24 KiB) 5085 mal betrachtet
-
- weißer Waldportier
- waldportier.jpg (252.41 KiB) 5083 mal betrachtet
-
- Larve im Grashalm
- larve.jpg (249.63 KiB) 5083 mal betrachtet
-
- Krabbenspinne
- spinne.jpg (248.95 KiB) 5084 mal betrachtet
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Magda, tolle Ergänzungen des Threads von Thorsten!
Der besondere Kracher ist für mich die kleine Heriäus Spinne! Da muss man ja wirklich zweimal hinschauen! Ich hab erst nur den Falter gesehen! Dazu kommt, dass das in unsren Breiten ne sehr seltene Art ist! Da es mediterran ist kommt auch Heriäus hirtus in Frage!
Jedenfalls super Aufnahmen!
LG Jürgen
Der besondere Kracher ist für mich die kleine Heriäus Spinne! Da muss man ja wirklich zweimal hinschauen! Ich hab erst nur den Falter gesehen! Dazu kommt, dass das in unsren Breiten ne sehr seltene Art ist! Da es mediterran ist kommt auch Heriäus hirtus in Frage!
Jedenfalls super Aufnahmen!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Thorsten
- Fotograf/in
- Beiträge: 1914
- Registriert: 12. Aug 2006, 21:49 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
Hallo Silke und Magdalena (und Jürgen natürlich...
),
Danke für die gelungenen Ergänzungen!
@Silke
Die Raynox-Linse im Hotel zu vergessen war eine passende Idee für diesen Thread
Gerade Kompakt- und Bridgekameras sind ja "unbewaffnet" mit ihren kleinen Chips gut geeignet Tarnung von Tieren im Foto auch Tarnung sein zu lassen.
@Magdalena
Auch ich bin von Bild 4 besonders beeindruckt. Sieht man doch erst nur den Spanner. Tatsächlich hab ich die Spinne beim ersten Blick nicht gesehen und mich gefragt, was der soll... erst dann habe ich den Text gelesen... und DANN war die Überraschung groß
- Super, ein tolles Tier!
Bild 3 ist auch sehr interessant und zeigt (glaube ich) eine Florfliegen-Larve (einen "Blattlauslöwen").
Danke Euch,
Gruß, Thorsten
PS: Hänge auch noch mal zwei Beispiele ran...
Bild 1 eine Federmotte (evtl. Gattung Oxyptilus?) im vertrockneten Gras
Bild 2 ein Felsenspinger (ein "Urinsekt", Ordnung Archaeognatha) auf Flechten an einer Felswand

Danke für die gelungenen Ergänzungen!
@Silke
Die Raynox-Linse im Hotel zu vergessen war eine passende Idee für diesen Thread

Gerade Kompakt- und Bridgekameras sind ja "unbewaffnet" mit ihren kleinen Chips gut geeignet Tarnung von Tieren im Foto auch Tarnung sein zu lassen.
@Magdalena
Auch ich bin von Bild 4 besonders beeindruckt. Sieht man doch erst nur den Spanner. Tatsächlich hab ich die Spinne beim ersten Blick nicht gesehen und mich gefragt, was der soll... erst dann habe ich den Text gelesen... und DANN war die Überraschung groß

Bild 3 ist auch sehr interessant und zeigt (glaube ich) eine Florfliegen-Larve (einen "Blattlauslöwen").
Danke Euch,
Gruß, Thorsten
PS: Hänge auch noch mal zwei Beispiele ran...
Bild 1 eine Federmotte (evtl. Gattung Oxyptilus?) im vertrockneten Gras
Bild 2 ein Felsenspinger (ein "Urinsekt", Ordnung Archaeognatha) auf Flechten an einer Felswand
- Dateianhänge
-
- Aufnahmedatum: 27. August 2006
Region/Ort: Wendland, Niedersachsen
Lebensraum: Trockenrasen - Silbergrasflur
Artenname: Federmotte (Oxyptilus sp.??) - Tarnung_8.jpg (218.28 KiB) 5040 mal betrachtet
- Aufnahmedatum: 27. August 2006
-
- Aufnahmedatum: 3. Juni 2007
Region/Ort: Dadia, Griechenland
Lebensraum: Felswand
Artenname: Felsenspringer (Archaeognatha indet.) - Tarnung_7.jpg (249.43 KiB) 5041 mal betrachtet
- Aufnahmedatum: 3. Juni 2007
Zuletzt geändert von Thorsten am 26. Dez 2008, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Thorsten, wieder saugute Beispiele! Meine (nicht ganz so guten folgen noch!) Bin dabei!
LG Jürgen
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71403
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Streckfuß am Solanum -Stämmchen
Das kleine Bäumchen steht auf unserer Terrasse und ich hab den Nachtfalter nur per Zufall entdeckt!
Faszinierend find ich, dass der Schmetterling aus der Familie der Trägspinner alles versucht um hervorstehende Körperteile zu vermeiden! Hier passt auch das Verhalten zur optischen Tarnung!
Faszinierend find ich, dass der Schmetterling aus der Familie der Trägspinner alles versucht um hervorstehende Körperteile zu vermeiden! Hier passt auch das Verhalten zur optischen Tarnung!
- Dateianhänge
-
- Aufnahmedatum:14.05.07
Region/Ort:D,Bayern, Schönbrunn im Fichtelgebirge
Lebensraum:Garten
Artenname:Dasychira spec.
sonstiges: - SchönbrunnMai07StreckfußNF004 Kopie.jpg (217.74 KiB) 4393 mal betrachtet
- Aufnahmedatum:14.05.07
-
- SchönbrunnMai07StreckfußNF005 Kopie.jpg (222.67 KiB) 4392 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 27. Dez 2008, 11:49, insgesamt 2-mal geändert.