Der Kokon einer Wespenspinne

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
cs1507
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 603
Registriert: 24. Jul 2007, 23:35
alle Bilder
Vorname: Christian

Der Kokon einer Wespenspinne

Beitragvon cs1507 » 20. Sep 2014, 20:11

Um dieser Jahreszeit findet man oft viele kleine Kugelchen, die gut abgesichert an den Pflanzen hängen.
Es sind die Kokons der Wespenspinne, wo die kleinen die nächsten Monate überwintern werden.
Das schöne dabei, man weisst, wo man sie im nächsten Jahr suchen sollte. :D

Liebe Grüße
christian
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum: 20.09.2014
Region/Ort: AC Buschmühle
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Wespenspinne
kNB
sonstiges:
IMG_9029MF.jpg (355.06 KiB) 1151 mal betrachtet
IMG_9029MF.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Sep 2014, 12:32

Hallo, Christian,

die Kokons der Wespenspinne finde ich besonders
kunstvoll, sehen irgendwie aus wie verkehrt herum
aufgehängte Fesselballons.
Du hast das mit deinem Bild schön dokumentiert,
vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Knödi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1255
Registriert: 4. Apr 2013, 15:44
alle Bilder
Vorname: Michel

Beitragvon Knödi » 21. Sep 2014, 12:34

Moin Christian,

ein tolles Dokubild wie ich finde. Bei solchen Motiven ist es natürlich schwer auf BG zu achten. Hier hast du das Umfeld aus meiner Sicht aber schön mit einbezogen.

LG
Michel
Wer Achtsam fotografiert, sieht eine ganze Menge mehr von der Welt!
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 21. Sep 2014, 15:50

Hallo Christian,

ich muss dich leider entäuschen. Der Kokon wird zwar nächstes Jahr auch
noch da sein, aber die Kleinen werden sich kurz nach dem Schlüpfen durch
den Wind in alle Himmelsrichtungen verteilen. Da es aber inzwischen
richtig viele Wespenspinnen gibt, wirst du sicher auch im nächsten Jahr
viele finden :)

Dein Bild ist sehr gut geworden. Man kann prima erkennen wie sie den
Kokon an den Halmen fixiert hat. Vielen Dank fürs zeigen :)

LG Gabriele
Benutzeravatar
cs1507
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 603
Registriert: 24. Jul 2007, 23:35
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon cs1507 » 21. Sep 2014, 20:03

Hallo

und Danke....

@ Gabriele,

Danke für die Infos, ich habe eher mit dem Überwintern gerechnet, nichtdestotrotz, es ist tatsächlich eine gute Wespenspinnestelle, im letzten Jahr habe ich dort einige weibliche Exemplare gefunden, in diesem war ich leider mit der Knipse zu spät.

LG
christian
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 25. Sep 2014, 10:20

Hallo Christian.

die Wespenspinnennester kenne ich auch.

Deine hängt besonders romantisch zwischen
den Zweigen.

Viel ERfolg im nächsten Jahr.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Kurt s. » 25. Sep 2014, 18:05

Hallo Christian,

hier also versreckst du dich :-) ( muss mal verschmitzt lächeln )
den Kokon der WS hast du nicht nur gut gesehen, auch das Bild ist gut geworden,
ja es ist so wenn die kleinen geschlüpft sind wird das Nest nicht weiter benutzt, aber du kennst ja jetzt die
Stelle, hier sehe ich sie auch des Öfteren ihren Kokon an Heidesträucher heften ..
schöne Doku..

LG Kurt

ps. neues Avatar ist auch prima :-) :-)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 11. Okt 2014, 17:56

Hallo Christian,

ein gelungenes Dokubild.
Die Fixierung zwischen den Pflanzen kann
man gut erkennen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10466
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Beitragvon hawisa » 12. Okt 2014, 00:09

Hallo Christian,

ein richtiges Kunstwerk hat sie da geschaffen.
Du hast es gut für uns aufgenommen.
Habe ich so noch nicht bewusst wahrgenommen.

Danke fürs Zeigen.
Gut Licht
Willi
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 18. Nov 2014, 08:44

Hi Christian,

diese Kokons sind schon richtige Meisterwerke, für die sich die Mutter ordentlich verausgabt.
Wir haben in der Dokugalerie eine tolle Bilderserie, die den Entstehungsprozess eines solchen Kokons veranschaulicht: klick
Ein Blick in diesen tollen Beitrag lohnt sich.

Du hast es schon ganz richtig ausgedrückt. Aus den Eiern schlüpfen die kleinen Spinnen noch vor dem Winter, bleiben aber im Kokon, der sie gut vor der Witterung beschützt. Nach einer ersten Häutung noch im Kokon verlassen sie diesen schließlich im Frühjahr und bleiben dann auch noch ein paar Tage zusammen in einem kleinen Gespinst, bevor sie sich durch den Wind verbreiten. Das Verhalten ist wichtig, damit sich die erwachsenen Spinnen später nicht zu sehr Konkurrenz machen, wenn sie alle das gleiche Gebiet bewohnen. Aber vielleicht hast du ja Glück und entdeckst sie noch bevor sie davonfliegen.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“