Der Bergmolch

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36486
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Der Bergmolch

Beitragvon schaubinio » 29. Apr 2016, 15:32

Hey Freunde,



die erste Reha-Woche liegt nun fast schon hinter mir,und ich nutze nun die
freie Zeit etwas für mein Hobby.

Heute zeige ich Euch eine kleine bebilderte Fotostrecke, um zu zeigen wo und wie der
Bergmolch,bzw.andere Molcharten leben.

Bild eins bis drei zeigt ein typisches Habitat,in dem sich fast alle Molcharten zu Hause
fühlen.

Es besteht aus einer Rinne und einen etwa 1,50 tiefen,ca.drei qm.großen Tümpel.

Die Rinne in der sich vornehmlich Regenwasser sammelt,versiegt in der Regel nach wenigen
Wochen.Sie ist meist mit Laub,Gras und anderen Pflanzen bewachsen.

Bietet im Halbschatten liegend zwischen Bewuchs und Blättern Schutz,und beherbergt zudem
auch noch natürliche Nahrungsressorcen für die Molche.

Optimal sind flach abfallende Teiche, wasserbefüllte Treckerspuren,große Pfützen,die sich im Frühjahr
schnell erwärmen,und frei von Schadstoffen sind.

Molche lieben glasklares,sauerstoffreiches Wasser.

In der Zeit nach der Schneeschmelze,bzw.nach ergiebigen Regenfällen im Vorfrühjahr ziehen sich
Lurche wie Molche,Frösche und Feuersalamander dort hin,um sich zu paaren bzw.dort abzulaichen.

Frösche legen Laichballen, die Feuersalamander gebähren lebende Larven,während die verschiedenen
Molcharten ihre Eipakete an im Wasser stehende Halme, Gräser und Blätter heften.

Meist sind mehrere bunt gefärbte Männchen um ein Weibchen versammelt um diese zu befruchten.
Durch zuwedeln der Spermienpakete wird das Molchweibchen durch selbige befruchtet.

Diesen Vorgang seht ihr an der Schwanzstellung im angefügten Bild.Hier liegt der Schwanzteil in einer Schleife,
und wird in zitternden Bewegungen während des Befruchtens so gehalten.

Normal schwimmen Molche in gestreckter Haltung.

Molche leben Anfang Frühjahr bis in die Sommermonate hinein mehr oder weniger im und am Wasser,während
sie sich danach im zweiten Halbjahr zu ihren Überwinterungsplätzen in den Wald zurückziehen.

Dort leben sie dann unter feuchten Totholz,Steinen,unter Moos und in kühlen Erdhöhlen.
Man sollte NICHT gezielt die oben genannten Gegenstände umdrehen,um diese fragilen Tiere nicht zu erdrücken.

Finden wird man Molche im freien Feld eher selten.Allenfalls wandern sie ähnlich wie Feuersalamander
auch,vermehrt bei Regen,Nässe und hauptsächlich nachts.

Auf dem Speiseplan des/der Molche stehen neben Würmern,Larven,Kaulquappen,Bachflohkrebsen auch
Froschlaich ganz oben auf der Liste.

Der Laichklumpen eines Grasfrosches,den ihr im Bild seht,wurde im Laufe einer Woche um die Hälfte reduziert.
Hier waren es vornehmlich Teich und Bergmolche,die sich unentwegt über den Laich hermachten.

Die andere Hälfte des Laichs fiel dem natürlichen Austrocknen der Wasserrinne zum Opfer,was leider zum Totalausfall
der Nachkommenschaft an diesem Habitat führte.

Weitere Bilder zeigen eine Dreiergruppe,ein Pärchen das dicht aneinander geschmiegt für Nachwuchs sorgt,und
zwei Einzelaufnahmen,je eines männlichen und eines weiblichen Bergmolchs.

Weiter zeige ich Bilder von einem Teichmolch auf Wanderschaft im Wasser,an Land und auf Schnee.

Die einzelnen Tiere wurden von mir mittels eines im Wasser befindlichen Tannenzapfen vorsichtig angehoben,so das sie
für nur ganz kurze Zeit zu Dokuzwecken ihrem Element entnommen wurden.Bitte NICHT nachahmen :stop: :nono:

Alle Molcharten sind Lungenatmer,so das den Tieren auch bei diesem Akt KEIN unnötiger Stress entstand. :nono:
Bei längerer Beobachtung kann man Molche auch an Land erwischen.

Meist wechseln sie kurz die eine zur anderen Pfütze,kommen zum Luftholen an die Oberfläche,sitzen mitten im Froschlaich
um zu fressen,oder man entdeckt sie in Wasserrinnen während ihrer Wanderschaft.

Ebenfalls habe ich sie auch am Rand der Rinne,und im Sediment außerhalb der Pfütze angetroffen,als sie wahrscheinlich nach
Nahrung spähten.Molche fressen übrigens sowohl unter als auch außerhalb des Wassers :wink:

In diesem kleinen Habitat leben geschätze 50-60 Molche verschiedener Art.Neben ihnen konnte ich noch verschiedene
Libellenlarven,Gelbrandkäfer,Taumelkäfer,Grünfrösche,Grasfrösche,Wasserläufer,Würmer,Schnecken,und, und, und entdecken.

Die häufigsten bei uns vorkommenden Molcharten sind der Teich,Faden, Berg und Kammolch.

Was man ganz besonders zum beobachten braucht ist Ruhe,Ausdauer und ein gutes Auge :popcorm2: Ein Biotop,sei es noch so klein,ist bei
genauer Betrachtung voll mit Leben. :good: Es lohnt sich eben genauer hinzuschauen :yes4:



Ich hoffe Ihr hattet etwas Freude an meiner Dokumentation.Bei Fragen stehe ich gerne im öffentlichen Teil,als auch per PM.
gerne Rede und Antwort.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/3.5
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 21.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
web_bearbeitet-1 Kopie.jpg (334.72 KiB) 550 mal betrachtet
web_bearbeitet-1 Kopie.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 17-70mm @ 23mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
1_bearbeitet-1.jpg (444.62 KiB) 550 mal betrachtet
1_bearbeitet-1.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 17-70mm @ 34mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Habitat.jpg (415.02 KiB) 550 mal betrachtet
Habitat.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 17-70mm @ 23mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/4
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Habitat 1.jpg (468.47 KiB) 550 mal betrachtet
Habitat 1.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 17-70mm @ 17mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Laichballen.jpg (417.32 KiB) 550 mal betrachtet
Laichballen.jpg
Zuletzt geändert von schaubinio am 29. Apr 2016, 16:55, insgesamt 2-mal geändert.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36486
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Der Bergmolch

Beitragvon schaubinio » 29. Apr 2016, 15:44

weitere Bilder
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 17-70mm @ 70mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Molchpaarung.jpg (371.04 KiB) 566 mal betrachtet
Molchpaarung.jpg
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/3.5
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 21.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Bergmolch a Kopie.jpg (386.07 KiB) 566 mal betrachtet
Bergmolch  a Kopie.jpg
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/3.5
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Bergmolch.jpg (325.37 KiB) 566 mal betrachtet
Bergmolch.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/3.2
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 02.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Teichmolch.jpg (417.07 KiB) 566 mal betrachtet
Teichmolch.jpg
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/3.2
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 17.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Molch 2 Kopie.jpg (484.03 KiB) 566 mal betrachtet
Molch 2 Kopie.jpg
L.g Stefan, der mit dem -f-



Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...







Tommaso Campanella
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36486
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Der Bergmolch

Beitragvon schaubinio » 29. Apr 2016, 15:52

Kleiner Nachtrag noch zum Hochzeitskleid des Molchpaares.Das prächtig gefärbte Männchen ist Kobaltblau,
hat eine gepunktete Oberseite und der Bauch ist leuchtend Orange eingefärbt.
Die Rückenpartie ist mit einem leichtem Kammansatz geprägt.

Das Weibchen ist Braungrün marmoriert,ebenfalls mit oranger Bauchfärbung und hat einen etwas breiteren Kopf.
Insgesamt wirkt es etwas massiger als die männlichen Tiere.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 17.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
molch.jpg (336.72 KiB) 553 mal betrachtet
molch.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Teichmolch 1.jpg (467.67 KiB) 549 mal betrachtet
Teichmolch 1.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Teichmolch 3..jpg (310.18 KiB) 549 mal betrachtet
Teichmolch 3..jpg
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/3.2
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ,Bohnensack
---------
Aufnahmedatum: 17.04.2016
Region/Ort: Eltville/Rheingau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_8660 v Kopie.jpg (430.3 KiB) 548 mal betrachtet
IMG_8660 v Kopie.jpg
Zuletzt geändert von schaubinio am 29. Apr 2016, 17:01, insgesamt 5-mal geändert.
L.g Stefan, der mit dem -f-



Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...







Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Der Bergmolch

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Apr 2016, 17:05

Hallo, Stefan,

eine sehr umfassende Doku in Text und Bild. Ist super geworden und
sehr informativ, da hast du einen guten Job gemacht. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Frank Ingermann
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 5403
Registriert: 14. Jan 2008, 22:27
alle Bilder
Vorname: Frank

Der Bergmolch

Beitragvon Frank Ingermann » 29. Apr 2016, 18:58

Hallo Stefan,

da kann ich mich Gabi nur anschließen: klasse Doku mit hervorragenden Bildern!
Die aus der 2. Hälfte würden auch allesamt gut in die Galerie passen.

Die Infos, die du zusammengetragen hast, runden das prima ab. Gut gemacht!

lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17295
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Der Bergmolch

Beitragvon harai » 29. Apr 2016, 19:48

Hallo Stefan,

Du lebst ja im Schlaraffenland was diese Spezies betrifft. Da kann man schon ein wenig neidisch werden. Aber
ich gönne es Dir, habe ich doch eine Menge dazu gelernt und die Bilder sind auch sehenswert. Danke fürs
Zeigen und für Deine Informationen. Eine feine Sache!
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3707
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Der Bergmolch

Beitragvon laus1648 » 29. Apr 2016, 20:50

Hallo Stefan
das ist beeindruckend und ich beneide dich für das Erlebnis
Vielen dank fürs Zeigen
Dieter
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Der Bergmolch

Beitragvon Corela » 29. Apr 2016, 22:23

Hallo Stefan,

das war ein aufregendes Erlebnis, um das man dich nur beneiden kann.
Du hast die Gunst der Stunde genutzt und tolle Bilder mitgebracht.
Auch vielen Dank für deine Informationen zu diesen interessanten Wesen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Der Bergmolch

Beitragvon StephanFingerknoten » 29. Apr 2016, 23:36

Hallo Stefan,

da sind aber in der Tat einige Bilder-Leckerbissen drin.

Und gelernt habe ich auch eine Menge.

Vielen Dank :DH:

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34288
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Der Bergmolch

Beitragvon Freddie » 30. Apr 2016, 07:41

Hi Stefan,

eine bild- und wortreich gestaltete sehr interessante Doku.
Solche Habitate gibt es bei mir eigentlich auch.
Aber ich habe noch nie Molche darin gefunden.
Wahrscheinlich habe ich zu wenig gesucht.
Danke fürs Zeigen.
Es sind wunderschöne Bilder dabei.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Naturbeobachtungen“