auch wenn Käfer sicherlich nicht zu den beliebtesten Motiven in unserem Forum gehören, so hat doch jeder schlagartig ein Bild vor Augen, wenn man vom Marienkäfer spricht. In der Regel ist dieser Prototyp vor dem inneren Auge rot mit 7 markanten schwarzen Flecken auf den Flügeldecken. Der allgegenwärtige Siebenpunktmarienkäfer ist nach wie vor eine unserer häufigsten Marienkäferarten. Der farblich variable Neubürger namens Asiatischer Marienkäfer hat sich mindestens ebenso erfolgreich etablieren können und macht dem Siebenpunkt den Status "Kennt doch jedes Kind" streitig. Die gute Nachricht am Rande ist, dass sich diese beiden Arten in den letzten knapp 2 Jahrzehnten so miteinander arrangiert zu haben scheinen, dass sie gut koexistieren können. Den einstmals ebenso häufigen Zweipunkt hat es da schlimmer getroffen. Ich habe schon seit Jahren keinen mehr gesehen, kann mich aber noch erinnern, dass sie in meiner Kindheit wie der Siebenpunkt überall waren.
Jenseits dieser bekannteren Arten betritt der ein oder andere von euch aber vielleicht Neuland. Den wenigsten ist bewusst, dass allein in Deutschland über 80 verschiedene Marienkäferarten vorkommen, von denen im Moment nur ein Bruchteil in unserer Artengalerie vertreten sind. Viele Marienkäfer zeichnen sich durch ihre ovale bis halbkugelige Körperform aus. Es gibt aber auch Arten, die eher flach oder sogar leicht langegestreckt sind. Die Grundfärbung reicht vom bekannten Rot oder Orange bis zu Braun, Schwarz, Gelb oder manchmal Dreckigweiß. Oft, aber nicht immer, wird mit einer Kontrastfarbe eine markante Zeichnung erzielt. So sind schwarze, rote oder weiße Fleckungen nicht selten. Die Vielfalt wird zusätzlich durch den Aspekt erhöht, dass die meisten Arten sehr varaibel sind und in verschiedenen Färbungsvarianten vorkommen.
Die meisten Arten sind gefräßige Schädlingsvernichter, die sich von Pflanzenläusen oder Milben ernähren, und damit als Nützling gelten. Einige Arten fressen jedoch auch an Mehltau oder Schimmelpilzen und noch weniger ernähren sich sogar rein pflanzlich.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt mit eurer Hilfe die Vielfalt dieser Sympathieträger in den nächsten Monaten hier und auch in unserer Artengalerie zu dokumentieren.
Und ich fange direkt mal damit an. Weitere Infos zur Art findet ihr direkt an den Bildern.
Ich freue mich sehr über eure Bilder, die verschiedene Arten oder verschiedene Zeichnungsvarianten abbilden.
Also, Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht!
Übrigens, jetzt ist an sonnigen Tagen immernoch der ideale Zeitpunkt sich auf Marienkäferjagd zu begeben! Da sie als Käfer überwintern bleiben sie oft bis recht spät ins Jahr hinein aktiv. Bis auf eine Ausnahme stammen alle folgenden Aufnahmen aus Oktober/November/Dezember diesen und des letzten Jahres!
Liebe Grüße
Aj
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
EDIT Dezember 2017:
Aufgrund eurer fleißigen Beiteiligung (DANKE!) konnten wir die Artenzahl in der AG von 3 Arten vor dem Umzug auf sage und schreibe 18 Artenausweiten!
Weiter 5 Arten finden sich hier im Thread, bei denen die Bildqualität nicht ganz für die AG reicht, auf die sich aber definitiv ein Blick zu werfen lohnt, wenn man sich für die Vielfalt der MArienkäfer interessiert:
mein Glänzender Schlankmarienkäfer (Coccidula rufa) (2. Bild)
Rics/Henks Strichfleckiger Marienkäfer (Chilocorus bipustulatus)
Rics winziger Bogen-Zwergmarienkäfer (Clitostethus arcuatus)
der ebenso winzige Schwarze Kugelmarienkäfer (Stethorus punctillum) von Ric
und ebenfalls von Ric den Vierfleckigen Kugelmarienkäfer
Damit haben wir ein Viertel aller Arten in Deutschland im Forum! Wow, das ist wirklich stark!
In der nächsten Saison können wir das bestimmt noch einen draufsetzen zusammen
