Liebe Makro-Freunde,
Die Lebewesen, die ich heute zeigen will gehören zu den sogenannten „Schleimpilzen“ (Myxomyceten oder Myxogastria).
Diese Organismen sind keine Pilze, sondern sie gehören einer eigenen (Super-)Gruppe von einzelligen Lebewesen an,
den Amoebozoa, und bilden dort die Gruppe der Myxogastria. Es gibt gegen 60 Gattungen und etwa 900 Arten.
Man hatte sie früher den Pilzen zugeordnet, zwischenzeitlich aber auch den Tieren, oder man sprach von Pilztieren.
Die Assoziation mit Pilzen entsteht durch die pilzähnliche Form und das Auftreten mancher Arten in einer der Phasen ihres Lebens.
Sie beginnen ihr Leben als Einzeller, bewegen sich später als größere Zellverbände (Plasmodien) weiter, wobei sie ihr Verhalten synchronisieren,
bspw. hinsichtlich der Zellteilung. In dieser zweiten Phase erscheinen einige Arten schleimartig und bewegen sich im Verband.
Sind die Umweltbedingungen geeignet, lassen sie sich an einem geeigneten Ort nieder, und es bilden sich Fruchtkörper aus, die dann
eben ggf. annähernd wie kleine Pilze aussehen. In den Fruchtkörpern befinden sich unzählige Sporen,
die irgendwann freigesetzt und durch den Wind verbreitet werden. Der Zyklus beginnt von neuem.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten, und so gibt es auch sehr viele sehr interessante Details und große Unterschiede.
So einiges ist auch noch ungeklärt.
Die Art, die ich vorstellen möchte, gehört zu der Gattung der Arcyria.
Es handelt sich um die Arcyria ferruginea, auf Deutsch „rostfarbener Stilschleimpilz" - so zumindest meine Einschätzung,
denn ich bin auch kein Biologe oder Experte aus anderem Grund.
Die Art bildet rosa-orangerote Fruchtkörperchen aus, die ungefähr 1-3 mm groß werden, kugelförmig mit einem Stiel und nassglänzend.
Dabei stehen die einzelnen Fruchtkörper dicht gedrängt. So fand ich zwei nahe beieinander stehende Gruppen am 19.11. seitlich an einem
Totholz (Bilder 1 und 2).
Nach wenigen Tagen werden die Kügelchen bräunlich und matt. Also fuhr ich wieder an die Stelle, um den Vorgang weiter zu dokumentieren
(Bild 3 vom 22.11., von der selben Gruppe). Ich fand gleichzeitig eine weitere große Gruppe, die unter dem Stamm wuchs,
besser vor Nässe geschützt (Bilder 4 -6). Diese Exemplare waren in ihrer Entwicklung schon weiter gediehen. Man kann hier auch den "Schleim"
am Stamm erkennen.
Am 25.11., bei meinem nächsten Besuch, waren die Fruchtkörper dann reif und setzten ihre Sporen frei.
Diese hängen in Faden-Knäueln (sog. Capillitia), die dann auffällig im Wind schwankend gut zu sehen waren.
Es war sehr nass und windig; durch die Platzierung unter dem Stamm blieben die Sporenfäden trocken, tanzten aber im Wind.
Die Knäuel bleiben an dem ursprünglichen Körper hängen, von dem ein runder Teller stehen bleibt (was bei der Unterscheidung
der Art in diesem Stadium ggf. helfen kann).
Zum Abschluss habe ich ein Habitat-Bild aufgenommen, in dem man die beiden Gruppen sehen kann, wenn man genau hinsieht.
Da ich kein Lupenobjektiv habe, sind die Bilder nicht sehr spektakulär aber vielleicht dennoch interessant.
Arcyria ferruginea
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17522
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Arcyria ferruginea
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27110
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim,
mennoooo, ist das spannend.
Vorhin bin ich bei Sonne noch mal kurz raus und habe an einem Baumstamm auch so winzige Pilzgruppen gefunden.
Zuordnen konnte ich sie nicht und ein vernünftiges Bild war nicht mgl., da alles sehr unwegsam.
Die haben schon fast etwas Ähnlichkeit mit den Stäublingen, nur sind letztere deutlich größer.
Aber im aufgeplatzten Stadium doch optisch ähnlich.
Danke für diese interessante Doku einschließlich spannender Info's.
LG
Christine
mennoooo, ist das spannend.
Vorhin bin ich bei Sonne noch mal kurz raus und habe an einem Baumstamm auch so winzige Pilzgruppen gefunden.
Zuordnen konnte ich sie nicht und ein vernünftiges Bild war nicht mgl., da alles sehr unwegsam.
Die haben schon fast etwas Ähnlichkeit mit den Stäublingen, nur sind letztere deutlich größer.
Aber im aufgeplatzten Stadium doch optisch ähnlich.
Danke für diese interessante Doku einschließlich spannender Info's.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim
Sehr interessant, die Bilder sind gut und gefallen mir.
"zwischenzeitlich aber auch den Tieren"
"Sie beginnen ihr Leben als Einzeller, bewegen sich später als größere Zellverbände (Plasmodien) weiter"
Meinst du damit, dass sie ihren Standort ändern können, auch im fotografierten Stadium?
Vielen Dank
Kurt
Sehr interessant, die Bilder sind gut und gefallen mir.
"zwischenzeitlich aber auch den Tieren"
"Sie beginnen ihr Leben als Einzeller, bewegen sich später als größere Zellverbände (Plasmodien) weiter"
Meinst du damit, dass sie ihren Standort ändern können, auch im fotografierten Stadium?
Vielen Dank
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 17. Dez 2017, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17522
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Arcyria ferruginea
p.s.: Zum Teil kamen wohl auch Zwischenringe zum Einsatz.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17522
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Arcyria ferruginea
Guppy hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Meinst du damit, dass sie ihren Standort ändern können, auch im fotografierten Stadium?
Hallo Kurt,
nein, bevor sie diese pilzartigen Strukturen bilden, suchen sie sich einen geeigneten Platz und lassen sich nieder, sind dann also stationär.
Während sie zuvor in den beweglichen Phasen auch "Ruhepausen" einlegen können, die je nach Art lange dauern können, teilweise mit speziellen Umwandlungen,
sind sie dann, wenn sie sich niedergelassen haben (pilzartig), auch "verletzlich". Ich habe eine anderer Gruppe gefunden, die wohl eingegangen ist.
Diese stand etwa 200m Luftlinie entfernt. Die Köpfchen sind eingesackt, ich denke nicht (keine Garantie), dass die Sporen sich entwickeln konnten.
Hier ein Bild dazu.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim
Vielen Dank für die Information.
Diesen Sommer habe ich in etwa, von der Struktur, auch so was gesehen, das ich nicht kannte und dummerweise nicht näher betrachtet habe,
denn die Suche ging nach Eierschwämmen.
Mehr sich darum kümmern, was man sieht.
Essen ist ja nicht so wichtig.
Kurt
Vielen Dank für die Information.
Diesen Sommer habe ich in etwa, von der Struktur, auch so was gesehen, das ich nicht kannte und dummerweise nicht näher betrachtet habe,
denn die Suche ging nach Eierschwämmen.
Mehr sich darum kümmern, was man sieht.
Essen ist ja nicht so wichtig.

Kurt
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27110
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim,
da sind ja noch weitere beeindruckende Bilder, die deinen Text wunderbar unterstreichen.
Danke!!!
LG
Christine
da sind ja noch weitere beeindruckende Bilder, die deinen Text wunderbar unterstreichen.
Danke!!!
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71652
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Arcyria ferruginea
Hallo, Joachim,
die Schleimpilze sind total faszinierende Lebewesen.
Da hast du eine tolle Doku zusammengestellt mit einer Vielfalt von
Bildern, die die unterschiedlichen Stadien sehr gut zeigen.
Ich bin begeistert!
die Schleimpilze sind total faszinierende Lebewesen.
Da hast du eine tolle Doku zusammengestellt mit einer Vielfalt von
Bildern, die die unterschiedlichen Stadien sehr gut zeigen.
Ich bin begeistert!
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1239
- Registriert: 20. Mär 2017, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Ralf
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim,
ganz große Klasse!
Ich mag Schleimpilze unheimlich gerne. Diese Art kenne ich nicht und finde die gesamte Serie super spannend!
Ich zitiere hier mal die Gabi: "Ich bin begeistert!" Nicht nur von Bildern und Text, sondern auch davon, daß du dir
die Mühe gemacht hast, das gleiche Motiv mehrfach auf zu suchen.
Mit besten Grüßen
Ralf
ganz große Klasse!
Ich mag Schleimpilze unheimlich gerne. Diese Art kenne ich nicht und finde die gesamte Serie super spannend!
Ich zitiere hier mal die Gabi: "Ich bin begeistert!" Nicht nur von Bildern und Text, sondern auch davon, daß du dir
die Mühe gemacht hast, das gleiche Motiv mehrfach auf zu suchen.

Mit besten Grüßen
Ralf
Zuletzt geändert von Kimbric am 17. Dez 2017, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Arcyria ferruginea
Hallo Joachim, das ist ja eine spannende Serie mit vielen spannenden Infos drum rum... Danke dafür 

LG Angelika
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU