Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Dez 2018, 21:06

Hallo zusammen,

das ist eine Ergänzung zu Flos hervorragender Dokumentation zu
dieser Honigwespe: viewtopic.php?f=15&t=146350
Es handelt sich um ein anderes weiteres Exemplar, welches Flo ebenfalls gefunden hat,
nochmal vielen Dank, nicht nur für diesen Fund. :DH:

Anbei noch ein Link, der das von Flo beschriebene Einsammeln von BLütenpollen
im Detail beschreibt: https://link.springer.com/article/10.1007/BF00408580

Ich zeige die Bilder nur aus drei Gründen.
1. Weil man im ersten Bild sehr gut erkennen kann, wie klein diese
Wesen sind.
2. Weil man sehr gut sehen kann,
wie sie die Fühler ebenfalls angelegt haben.
Was haben sie nicht angelegt, um eine Kugel zu bilden.
3. Weil ich das Zeigen dieser Bilder Flo schuldig bin. :lol:

Honigwespe-
bist Du ein Gürteltier?
rund gekugelt wie Du schläfst.


Honigwespe.
Mir scheint,
Du träumst vom Murmelspiel.


Honigwespe, halt Dich gut fest.
Wenn Du fällst,
rollst Du weit weg.


Wer beißt schon, Honigwespe,
in schwarz-gelb giftige Frucht.
Schlaf ruhig weiter.
Dateianhänge
Kamera: Canon 80D
Objektiv: 180er Canon
Belichtungszeit: 1/6 Sek.
Blende: 11.0
ISO:160
Beleuchtung:al
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0-0
Stativ: Gitzo Explorer,
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 30.06.18
Region/Ort: Karlstadt
vorgefundener Lebensraum: Magerwiese auf Buntsandstein
Artenname: Honigwespe - Celonites abbreviatus
kNB
sonstiges:
Fo6592---Kopie_DxO---Kopie.jpg (329.72 KiB) 487 mal betrachtet
Fo6592---Kopie_DxO---Kopie.jpg
Kamera: Canon 80D
Objektiv:s.o.
Belichtungszeit: 0,3 Sek.
Blende: 11.0
ISO: 160
Rest siehe oben

Achtung: Ins Quadrat beschnitten
Fo_6585---Kopie_DxO---Kopie.jpg (402.12 KiB) 487 mal betrachtet
Fo_6585---Kopie_DxO---Kopie.jpg
Kamera: Canon 80D
Objektiv: 180 Canon,
Belichtungszeit: 1/4 Sek.
Blende: 11.0
ISO: 160

Rest siehe oben
Fo_6587---Kopie_DxO---Kopie.jpg (255.02 KiB) 487 mal betrachtet
Fo_6587---Kopie_DxO---Kopie.jpg
wie oben
Belichtungszeit: 0,4 Sek
Blende: 11.0
ISO: 160

Rest wie oben
Fo_6588---Kopie_DxO---Kopie.jpg (373.44 KiB) 487 mal betrachtet
Fo_6588---Kopie_DxO---Kopie.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 4. Dez 2018, 01:43, insgesamt 8-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24116
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Enrico » 3. Dez 2018, 21:13

Hallo Werner,

tolle Bilder !

Wie die sich um den Ansitz kugeln ist köstlich :lol:

Im ersten Bild sehe ich noch eine Raupe oder Puppe.

:good:
LG Enrico
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17206
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon jo_ru » 3. Dez 2018, 21:42

Hallo Werner,

ich hoffe, Du zeigst sie auch, damit wir sie sehen können ;-).

Das erste finde ich ungeheuer lehrreich (unter anderem).
Unglaublich wie winzig die sind.
Eine klasse Doku ist das.
Vielen Dank!
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71438
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Dez 2018, 11:10

Hallo, Werner,

eine tolle Ergänzung zu den wunderbaren Bildern von Flo.
Im ersten sieht man unheimlich gut, wie winzig diese seltenen
Tierchen sind. Wir hätten sie wahrscheinlich nie entdeckt.
In den anderen Aufnahmen sieht man sehr gut, wie komplett
die Wespe sich einrollt: Flügel eingeklemmt, Fühler eingeklappt
und der Hinterleib berührt den Kopf.
Sehr sehenswert. Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34066
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Freddie » 4. Dez 2018, 16:49

Hallo Werner,

ich finde deine Serie auch sehr gelungen und ebenfalls zeigenswert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon HärLe » 4. Dez 2018, 17:05

Hallo Werner,
die Fotos sind ne Wucht.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26970
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Harmonie » 4. Dez 2018, 17:43

Hallo Werner,

solche Aufnahmen finde ich von daher schon klasse, da man dann einen Eindruck
von der tatsächlichen Winzigkeit der Motive bekommt.
Ich finde, sowas schärft dann auch das Auge.
Danke für's Zeigen.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2002
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon derflo » 4. Dez 2018, 17:49

Hallo Werner,

na also, ich dachte schon Du lässt mich hängen. Es freut mich sehr,
dass du deine Bilder zeigst, denn sie ergänzen meine wunderbar und
machen die Dokumentation der kleinen Wespe erst komplett.

Ich hoffe wir schaffen nächstes Jahr wieder uns auf der ein oder anderen
Wiese zu treffen!

Lg
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon Corela » 5. Dez 2018, 12:12

Hallo Werner,

das ist eine tolle Ergänzung zu der Dokumentation von Flo.
Diese Wesen haben wirklihc eine ganz eigenartige Schlafposition.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16846
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Celonites abbreviatus - Mitteleuropas einzige Honigwespe Teil II

Beitragvon klaus57 » 6. Dez 2018, 10:52

Hallo Werner,
einfach einzigartig diese Tierchen...zusammengerollt wie Katzen beim schlafen...ich
würde mich freuen auch einmal so ein Lebewesen zu finden...ganz tolle Bilder in jeder
Hinsicht...super Doku!
Ganz liebe Grüße, Klaus :ok: :ok: :ok:

Zurück zu „Naturbeobachtungen“