Tipi

Stahlblauer Grillenjäger

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
stfnschltr
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1387
Registriert: 15. Feb 2014, 22:19
alle Bilder
Vorname: Stefan

Tipi

Beitragvon stfnschltr » 4. Jul 2020, 14:24

Hallo zusammen,

wir haben im Garten einige Bambus-Stäbe, um Pflanzen abzustützen.
Nun wusste ich, dass einige Bienen und Wespen senkrechte Röhren benötigen, um ihre Nester anzulegen.
Aber so ein Nest habe ich vorher noch nicht gesehen. :shock:
Die Wespe verschließt den Eingang mit Stängeln.
Leider habe ich nicht sehen können, welche Beute sie jagt.
Auch habe ich die Art nicht recherchieren können. Die Tönnchenwegwespe ist recht ähnlich,
aber sie baut ganz andere Nester. Vielleicht kann jemand bei der Bestimmung helfen?

Im Gegensatz zu den anderen bewohnten senkrechten Hohlstängeln kann man hier nicht vergessen, dass er
bewohnt ist und wo oben ist. :dirol:

Vielleicht ist das eine schöne Werbung, auch senkrechte Röhren als Nisthilfen anzubieten.

Viele Grüße!

stefan
Dateianhänge
Aufnahmedatum: 04.07.2020
Region/Ort: Südhessen
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Stahlblauer Grillenjäger
DSC_6598_2_1200.jpg (488.06 KiB) 831 mal betrachtet
DSC_6598_2_1200.jpg
Aufnahmedatum: 04.07.2020
Region/Ort: Südhessen
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Stahlblauer Grillenjäger
DSC_6575_2_1200.jpg (472.28 KiB) 831 mal betrachtet
DSC_6575_2_1200.jpg
Zuletzt geändert von stfnschltr am 10. Jul 2020, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Tipi

Beitragvon Benjamin » 4. Jul 2020, 15:05

Servus Stefan,

wie groß war denn das Tier? Ca. 15-18 mm (Sandwespengröße)?
Dann müsste das Isodontia mexicana sein.
Müsste wegen der gebogenen Fühler und dem zierlichen Körperbau ein Männchen.
Die Art kommt ursprünglich aus Südamerika (Mexiko) und hat sich wohl von Südeuropa aus in die wärmeren Regionen Deutschlands ausgebreitet.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
stfnschltr
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1387
Registriert: 15. Feb 2014, 22:19
alle Bilder
Vorname: Stefan

Tipi

Beitragvon stfnschltr » 4. Jul 2020, 15:57

Hallo Benjamin,

danke für die schnelle Hilfe! Die deutsche Übersetzung wäre "Stahlblauer Grillenjäger"?
Globalisierung und Klimawandel haben nicht nur Verlierer...
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags wie groß war denn das Tier?

Ich habe gerade mit der Schieblehre nachgemessen... nicht die Wespe sondern den Bambus und dann das Bild. Ich komme auf ca. 13 mm.
Würde das noch passen?

Viele Grüße!

stefan
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Tipi

Beitragvon fossilhunter » 4. Jul 2020, 16:47

Hi Stefan,

das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der "Stahlblaue Grillenjäger" ... auch die Art des Nestbaus spricht für diese Art ! Die stopfen immer Grashalme rein und einiges schaut dann noch raus.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26848
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Tipi

Beitragvon Harmonie » 4. Jul 2020, 17:29

Hallo Stefan,

Danke für deinen interessanten Eingangstext, der mich dazu angeregt hat,
die dicken hohlen Halm unserer Gräser im Herbst teilweise aufzuheben und
in einen Blumenkübel zu stecken.
So simpel gehen also Nisthilfen......Danke für den Hinweis und die wirklich
schönen Bilder.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71088
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Tipi

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Jul 2020, 17:31

Hallo, Stefan,

das ist ja eine super Entdeckung, so einen exotischen
Verschluss habe ich noch nicht gesehen. Aber kein
Wunder, ist ja auch eine Einwanderin, die du hier
fotografiert hast. Zwei klasse Bilder mit interessanten
Infos - vielen Dank, habe ich mit Freude gelesen und
angesehen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Tipi

Beitragvon Benjamin » 4. Jul 2020, 20:36

stfnschltr hat geschrieben:Ich habe gerade mit der Schieblehre nachgemessen... nicht die Wespe sondern den Bambus und dann das Bild. Ich komme auf ca. 13 mm.


Servus Stefan,
passt einwandfreit.
Nur bei einem ca. 5mm Bambus wäre das eine kleinere Grabwespe.
Da gibt's auch noch ein paar Arten mit langem Hinterleibsstiel und schwarzer Farbe.

Toller Fund, die Art habe ich auch erst einmal live gesehen.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5619
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Tipi

Beitragvon JürgenH » 5. Jul 2020, 06:57

Hallo Stefan,

ein interessantes Insekt, das ich auch noch nicht gesehen
habe, festgehalten in zwei tollen Bildern.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33679
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Tipi

Beitragvon Freddie » 5. Jul 2020, 15:36

Hallo Stefan,

ein interessantes Insekt, welches ich vermutlich noch nicht gesehen habe.
Die Bilder sind gut gelungen und sehenswert.
Danke fürs Zeigen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Tipi

Beitragvon mischl » 7. Jul 2020, 13:36

Hallo Stefan,

eine interessante Beobachtung und tolle Bilder davon.
Da werd ich doch gleich auch mal im Garten noch ein paar "Behausungen"
senktrecht anbirningen.

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Naturbeobachtungen“