Rotrandbär m+w

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Rotrandbär m+w

Beitragvon jo_ru » 14. Okt 2020, 19:23

Liebe Makro-Freunde,

das relativ auffällige gelbe Männchen des Rotrandbären (Diacrisia sannio) ist sicher
dem einen oder der anderen schon in der Wiese oder
am Waldrand aufgefallen. Er gehört zur Familie der Bärenspinner (Arctiinae)
Die Namensgebung wird am Bild offensichtlich (Männchen auf Bild 1).
Das Weibchen ist nicht ganz so auffällig, aber ebenso sehr hübsch anzusehen (Bild 2)

Mit seinen 25mm Spannweite ist es ein nicht gerade kleiner tagaktiver Nachtfalter.
Je nach Gegend bildet er eine oder zwei Generationen aus.
Die erste Generation fliegt überwiegend im Mai und Juni, die zweite im Juli und August.
Es dürfte sich hier also um Exemplare der zweiten Generation handeln.

Ich hatte beide am selben Tag nahe beieinander gefunden,
das Männchen aber nicht erwischt und das Weibchen nicht als zugehörig gekannt.
Nachdem ich abends nachgeforscht hatte,
habe ich anderntags erst recht nach dem Männchen gesucht (und es gefunden).
So kann ich Euch beide zeigen.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 09.08.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname: s.o., m
NB
sonstiges:
IMG_5703_15rs.JPG (492 KiB) 227 mal betrachtet
IMG_5703_15rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldlichtung
Artenname: s.o., w
NB
sonstiges:
IMG_5615_rs.JPG (406.14 KiB) 227 mal betrachtet
IMG_5615_rs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11089
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Rotrandbär m+w

Beitragvon fossilhunter » 14. Okt 2020, 20:41

Hi Joachim,

der Rotrandbär (ich hab nur Erfahrungen mit den Männchen) ist nicht leicht abzulichten !
Gesehen hab ich schon den einen oder anderen aber meiner Erfahrung nach flüchten diese hübschen Schmetterlinge
bei der geringsten Störung (auch wenn es recht kühl ist).
Daher hab ich bis jetzt eher suboptimale Aufnahmen auf meiner FP.

Was ich an deinem Beitrag toll finde, dass du auch die dazu passende Dame zeigst !
Ich vermute diese Damen hab ich noch nie gesehen oder noch nie erkannt :wink:
Dank deines sehr informativen Beitrags werde ich sie demnächst auch korrekt zuordnen können.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Rotrandbär m+w

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Okt 2020, 12:56

Hallo, Joachim,

vielen Dank fürs Zeigen und die Infos zu dieser
schönen Nachtfalter-Art. Das Männchen habe
ich schon öfter mal gesehen und einmal auch
fotografiert, das Weibchen noch nie. Das hat
eine tolle Färbung, finde ich.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26879
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Rotrandbär m+w

Beitragvon Harmonie » 15. Okt 2020, 12:59

Hallo Joachim,

was für ein schöner Fund!!!
Von der Farbe her mag ich das Weibchen eher.
Die Farbe des Männchens wirkt, trotz der zarten Musterung, etwas matt.
Warum haben wohl die Männchen diese schönen weit gespreizten Fühler
und die Damen nicht?
Vllt. bleit darin der Duft der Damen eher hängen.... :wink:
Wieder etwas gelernt - Danke dafür!!

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Rotrandbär m+w

Beitragvon Il-as » 15. Okt 2020, 15:17

Hallo Joachim,

ich habe beide leider noch nie bewusst wahrgenommen.
Dir sind zwei sehr gute Aufnahmen der beiden gelungen.
Klasse! :ok:

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16448
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Rotrandbär m+w

Beitragvon klaus57 » 17. Okt 2020, 15:57

Hallo Joachim,
toll was du hier wieder zeigst...hab ich bewußt noch nicht gesehen...zwei schöne Bilder
auf alle Fälle...jetzt pass ich noch mehr auf um nicht alles zu übersehen was sich so
nebenbei alles tummelt!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Rotrandbär m+w

Beitragvon piper » 19. Okt 2020, 08:57

Hallo Joachim,

zwei schöne Bilder.
Klasse, dass Du beide Geschlechter zeigst. So kann man den
Unterschied schön sehen.
Danke auch für die Zusatzinfos. Leider
sind Nachtfalter hier immer nur sehr wenig vertreten...
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“