Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10501
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon hawisa » 21. Mär 2021, 17:44

Hallo Makrofreunde,

hier stelle ich vor:

Der Baum des Jahres 2021: Die Europäische Stechpalme – Ilex aquifolium


Die „Baum des Jahres –Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ hat die Europäische Stechpalme – Ilex aquifolium (weiter nur noch mit Ilex beschrieben) zum Baum des Jahres 2021 gewählt.

Der Gattungsname Ilex (keltisch für Spitze) ist der ursprüngliche lateinische Name der Steineiche (Quercus ilex).
Beide Pflanzen haben ähnlich aussehende Blätter, die dornige Spitzen besitzen. Der Artname aquifolium (lateinisch) bedeutet so viel wie Nadelblatt, aber nicht,
weil es einem Nadelblatt der Nadelbäume ähnelt, sondern weil es wie Nadeln sticht.

P1310008-1-2-Ilex-Einzelblatt-verkl..jpg (582.8 KiB) 627 mal betrachtet
P1310008-1-2-Ilex-Einzelblatt-verkl..jpg


Schon in alten Zeiten war der Iles eine Symbolpflanze.

Die Römer verschenkten frisch vermählten Paaren Stechpalmenkronen zum Zeichen von Glücks- und Segenswünschen. Außerdem verschickten sie, wie die Griechen, zur Winterson-nenwende Geschenke,
die mit Stechpalmenzweigen verziert waren (Fruchtbarkeitssymbol und als Zeichen für Glück und Gesundheit) zu Ehren des Gottes Saturn bzw. zu Ehren Kronos.

Gallier und Kelten befestigten Stechpalmenzweigen zur Wintersonnenwende an die Eingänge ihrer Behausungen. Sie glaubten daran, dass im Winter Geister in ihren Behausungen Unter-schlupf suchten
und die bösen Geister durch den Ilex ferngehalten wurden. Wahrscheinlich stammt die englische Tradition, Ilex als Schmuck zu Weihnachten zu verwenden daher (seit dem 15. Jahrhundert bekannt).
Die Farben Rot und Grün gelten als Weihnachtsfarben.

Seit dem 16. Jahrhundert wurden in der Schweiz und einigen deutschen Gebieten der Ilex als Weihnachtsbaum verwendet. Auch am Palmsonntag wird der Ilex mangels grünen Laubes in Europa als Schmuck verwendet.


Einige möchten es nicht glauben, aber die Stechpalme, Ilex am häufigsten aber Hülse genannt ist ein einheimischer Baum.


Viele von euch kennen ihn als Strauch in Parkanlagen, auf Friedhöfen, als Zierpflanze in Hausgärten und als Hecke.

Forschungen haben ergeben, dass der Ilex schon vor mehr als 2.000.000 Jahren (Endteritär) in unseren Breitengraden heimisch war.
Das Klima war zu dieser Zeit überwiegend subtropisch. Mit dem Beginn der Eiszeit hat er sich weit in den Süden zurückgezogen. Nach dem Ende der Eiszeit wanderte er wieder in die nördlichen Teile der Welt zurück.

Allerdings war sie danach in unseren Wäldern nie häufig anzutreffen.
Sie wächst überwiegend strauchartig an lichten Stellen im Unterholz von Baumen. Als Baum (bis zu 8 m selten bis 13 m) wächst er in Gebieten, wo es nicht zu trocken ist,
es nicht häufige Früh- und Spätfröste gibt, es kaum andere Pflanzen als Unterholz gibt und es als Schutz höhere Bäume gibt. Nur dort blüht sie und trägt ihre roten Steinfrüchte.

P2280085-1-Ilex-aquifolium-Baum-Verkl.jpg (586.99 KiB) 638 mal betrachtet
P2280085-1-Ilex-aquifolium-Baum-Verkl.jpg


Nachdem die Menschen sesshaft geworden sind, haben sie die Wälder immer mehr gelichtet und ihr Vieh auch zum Weiden in die Wälder getrieben (Waldweiden).
Dort haben sie alles Erreichbare weggefressen. Da war der Ilex mit seinen dornigen Blättern und seiner Giftigkeit im Vorteil gegenüber den anderen Pflanzen
und konnte sich dann in den nun lichteren Wäldern weiter ausbreiten und wuchs dann auch baumartig. Seitdem die Wälder aber überwiegend zur Holzgewinnung genutzt werden
und die Menschen ihr Vieh nicht mehr in die Wälder treiben durften, konnten sich der Ilex nicht mehr so schnell weiterverbreiten, wie zuvor und er wuchs dann wieder mehr strauchartig.

Auch das Brauchtum hatte großen Anteil am Verschwinden der Ilexbestände in unseren Wäldern. Da in der Winterzeit große Massen an Ilexzweigen geschnitten wurden (gerade die mit den roten Steinfrüchten),
wurde der Ilex in einigen Gebieten fast ausgerottet Durch die fehlenden Steinfrüchte konnte er nicht mehr aussamen und auch durch sein langsames Wachstum konnten die Schnittverluste nicht mehr ausgeglichen werden.

2021-01-07-20-04-43-(A,Radius8,Smoothing4)---Ilex-aquifolium-verkl.jpg (364.48 KiB) 638 mal betrachtet
2021-01-07-20-04-43-(A,Radius8,Smoothing4)---Ilex-aquifolium-verkl.jpg


Daher gibt es seit den 20er Jahren des 20ten Jahrhunderts die „Schmuckreisigverordnung“ (habe nur noch ein Dokument aus dem Jahr 1935 gefunden).
Damit war das Abschneiden von Ästen nur noch mit Genehmigung der Behörden erlaubt.
Auch heute noch ist das Beschädigen des Ilex und die Entnahme ganzer Pflanzen verboten. Er ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.


In meinem Lieblingswald, dem Weitmarer Holz“ in Bochum wurde der Ilex fast ganz ausgerottet. Mittlerweile gibt es aber wieder größere Bestände dort.

P1010113-1-Ilex-aquifolium-Strauch-verkl.jpg (592.09 KiB) 638 mal betrachtet
P1010113-1-Ilex-aquifolium-Strauch-verkl.jpg


Allerdings könnte der Ilex ein Gewinner der Erderwärmung werden. Die Winter sind nicht mehr so frostreich. Ilex ist in der Lage, schon ab 0 Grad Fotosynthese zu betreiben und daher als im-mergrünes Gehölz in der ca. fünfmonatigen laubfreien Zeit im Vorteil gegenüber den sommer-grünen Pflanzen im Wald ist. Dazu kommt noch, dass sie schattentolerant ist.

Deutschland (Odermündung bis Saarland, vereinzelt im Schwarzwald) bildet die Ostgrenze des Verbreitungsgebietes in Europa. Weiter nach Osten ist es dem Ilex meist zu frostig und zu tro-cken. Allerdings hat sich der Ilex nachweißlich weiter in Richtung Polen ausgebreitet.

Der Ilex dient Bienen und Vögeln als Nahrung.

Er blüht im Mai (Juni) und die kleinen unscheinbaren weißen Blüten bieten zwei Mauerbienenarten und neun Sandbienenarten Pollen.
Amseln, Drosseln, Rotkelchen und Mönchsgrasmücken fressen die roten Steinfrüchte und verbreiten so die Samen.
Allerdings sind die Früchte für die Vögel nur genießbar, wenn sie überreif und mehrmals dem Frost ausgesetzt waren. Beliebt sind die Früchte aber nicht und so hängen sie langen an der Pflanze. Nur bei großem Nahrungsmangel werden sie verstärkt gefressen.

2021-02-19-22-36-52-(A,Radius8,Smoothing4)-verkl.jpg (261.55 KiB) 638 mal betrachtet
2021-02-19-22-36-52-(A,Radius8,Smoothing4)-verkl.jpg


Außerdem dient der immergrüne Ilex Kleinvögeln als Schlaf- und Nistplatz.

Interessant ist auch, dass der Ilex zweihäusig (diözisch) ist. Es gibt weibliche und männliche Pflanzen. Nicht immer ist an der Blüte zu erkennen, ob sie männlich oder weiblich sind, da na beiden Blüten noch Blütenbestandteile des anderen Geschlechts zu finden sind, die aber funkti-onslos sind. Forschungen gehen davon aus, dass der Ilex ursprünglich zwittrig war und die Ent-wicklung zur Zweihäusigkeit noch nicht endgültig abgeschlossen ist. Festgestellt wurde durch Untersuchungen auch, dass ein und dieselbe Pflanze ihr Geschlecht wechseln kann.

Der Ilex ist in seiner Gesamtheit giftig. Da er als immergrüner Strauch/Baum mit seinen auffal-lenden roten Steinfrüchten im sonst blattlosen Wald besonders auffällt, würde er sonst dem Fraß zum Opfer fallen. Sein dorniges Laub und die Giftigkeit dienen dem Ilex also als Schutz vor Fressfeinden. In der früheren Literatur finden sich oft folgende Angaben: Ca 20-30 Früchte sollen für Erwachsene tödlich und bereits zwei Früchte können bei Kindern Magenprobleme auslösen. Neuste Untersuchungen haben ergeben, dass die Steinfrüchte nicht diese Giftigkeit erreichen. Die Früchte schmecken aber so bitter, dass es nicht wahrscheinlich ist, dass Kinder oder Er-wachsenen mehr als eine Frucht „probieren“.

Ihr könnt in Baumschulen viele unterschiedliche Sorten für eure Gärten erhalten: mit unterschiedlichen Blattfarben- Blatträndern und Wuchsformen.

So, jetzt aber Schluss mit Infos.

Ich hoffe, dass ich euch den Baum des Jahre 2021 etwas näherbringen konnte


Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium (Stechpalmengewächse – Aquifoliaceae)
















Synonyme:
Aquifolium croceum; Aquifolium ferox Mill.; Aquifolium hetero-phyllum; Aquifolium ilex; Aquifolium spinosum; Aquifolium undulatum; Aquifolium vulgare; - Gewöhnliche Stechpalme, Hülse, Ilex,
Lebensform:
Phanerophyt, mehrjährig - immergrün (
Wuchsform:
Großstrauch – Kleinbaum, Äste wachsen fast waagerecht und werden zur Spitze hin kürzer daher der kegelförmige Wuchs
Wuchshöhe:
1 bis 5 m Hoch – 10 bis 13(15) m hoch, 3 bis 5m breit.
Blatt:
wechselständig, eiförmig bis lanzettlich, , ungleichmäßig wellig, 3 bis 8 cm lang, Blatt-stiel 1,5 cm lang, ledrig, Blattoberseite dunkelgrün, Blattunterseite hellgün, bis zu einer Höhe von 2 m dornig gezähnt, darüber hinaus wenig betonte dornige bis glattrandige Blätter, Alter: 1 bis 3 Jahre
Blütenstand:
doldig
Blütenform:
zweihäusig (diözisch), 8 mm groß,
Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
Mai bis Juni (August)
Frucht:
Steinfrucht, Ab Juli, erst grün dann leuchtend rot, erbsengroß, sehr lange teilweise bis Februar an der Pflanze verbleibend,
Lebensraum:
nährstoffreich-kalkarme-lockere bis steinige Böden, Halbschatten bis Schat-ten, im Unterholz von Laubmischwäldern
Verbreitung:
Im atlantisch beeinflussten Gebieten Europas und Höhenlagen mit entspre-chendem Klima (milde Winter, nicht zu trocken)
Gefährdung:
nicht gefährdet aber geschützt
Insektenbesucher:
Mauerbienen, Sandbienen
Besonderheiten:
siehe Text. Der Zauberstab von Harry Potter ist aus Ilexholz
Ähnliche Pflanzen:


Artbeschreibung und Fotograf: hawisa (AGEID8135)

Quellen:
Baumschulkatalog der Firma „Lappen“ 2015
Bolliger/Erben/Grau/Heubl „Strauchgehölze“ farbiger Naturführer, 1983 Mosaikverlag GmbH München
Helmut und Margrit Hintermeier „Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 3“, Obst- und Gartenbau-verlag 1. Auflage 2012
https://www.baum-des-jahres.de/stechpalme/
https://www.zobodat.at/pdf/Abh-Westf-Mu ... 3-0009.pdf
https://www.zobodat.at/pdf/Jh-Ver--vate ... 7-0072.pdf
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... folium.pdf
Zuletzt geändert von hawisa am 21. Mär 2021, 18:02, insgesamt 6-mal geändert.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8375
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon Il-as » 21. Mär 2021, 18:17

Hallo Willi,

das ist eine sehr gute, informative Doku mit Bildern die das geschriebene verdeutlichen.

In meinem Garten habe ich auch drei große Ilex, zwei normale, bei denen es leider nicht zu Früchten kommt. Sie sind leider gleichgeschlechtlich.
Eine veredelte, ohne stachelige Blätter,
trägt Früchte, hinter denen immer sofort die Vögel her sind .

Schön sind sie das ganze Jahr .

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71399
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon Gabi Buschmann » 22. Mär 2021, 12:29

Hallo, Willi,

da hast du viele interessante Infos zusammengetragen, von denen mir eine Menge neu waren.
Ich kenne den Ilex nur als Gartenpflanze. Dass sie sowohl für Bienen als auch für die Vögel
Nahrungsquelle sein kann, ist erfreulich.
Vielen Dank für diese ausführliche und gut bebilderte Doku!

Ich verlinke den Beitrag mal in der Liste in der Plauderecke.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 22. Mär 2021, 12:31, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39131
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon rincewind » 22. Mär 2021, 21:09

Hallo Willi,

eine sehr gelungene informative Doku, danke dafür.

LG Silvio
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon HärLe » 23. Mär 2021, 12:16

Hallo Willi,

von der beschriebenen Bedeutung der Stechpalme für's Brauchtum hab ich bisher nix gewusst. Danke für die Aufklärung und die "Untermalung" mit feinen Bildern.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11158
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon fossilhunter » 23. Mär 2021, 17:47

Hi Willi,

ich habe deinen Beitrag gerade mit großem Interesse gelesen und habe dabei doch einiges gelernt (ich war bis jetzt der Meinung die Pflanze ist eher ein "eingeschleppter" Zuwanderer).
So kann man sich täuschen.
Danke für den wirklich informativen Beitrag inkl. der feinen Bilder !

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon Werner Buschmann » 24. Mär 2021, 13:31

Hallo Willi,

eine ganz ausgezeichnete Doku mit sehr viel interessanten Informationen
und herrlichen, informativen Bildern.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59554
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon piper » 4. Apr 2021, 19:59

Hallo Willi,

eine sehr schöne Doku zu dieser Pflanze.
Danke dir.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Wolfgang O
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1849
Registriert: 14. Jul 2019, 13:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Der Baum des Jahre 2021 - Europäische Stechpalme - Ilex aquifolium

Beitragvon Wolfgang O » 17. Apr 2021, 09:49

Hallo Willi,
herzlichen Dank für diese wunderbare Doku!
Da steckt viel Arbeit drin, bringt aber auch was :DH: :DH: :DH:
Zuletzt geändert von Wolfgang O am 17. Apr 2021, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“