Moin,
wie versprochen und aus aktuellem Anlass eine Gegenüberstellung zweier oft verwechselter Veilchen-Arten.
Die Bilder von Viola suavis kann ich auch nur zeigen, weil ich nördlich von Magdeburg unverhofft auf einen recht großen Bestand gestossen bin. Hier, wie auch andernorts, wächst, oder wuchs sie einst, mit Viola odorata zusammen und kann extrem formenreiche Hybrid-Populationen bilden, die die Unterscheidung der Arten noch um vieles schwieriger machen. Somit ist auch nicht gesagt, dass ich 100%ige Viola suavis gefunden habe denn auch an "meinem" Standort hab ich alle möglichen Versionen gefunden.
Aktuell ist Viola odorata in den Gärten häufiger zu finden, Viola suavis konzentriert sich mehr um Ballungszentren (z.B. Berlin), weil sie hier, bekannter als Parma-Veilchen, vor allem im 19. Jahrhundert, für die Schnittblumen-Industrie interessant war.
Das erste Merkmal ist recht charakteristisch, es gibt nämlich nur drei Veilchen-Arten in Deutschland, die oberirdische Ausläufer bilden: Viola alba (ziemlich selten, kurze Ausläufer), Viola suavis und Viola odorata (beide mit bis zu 50 cm langen, erdbeerähnlichen Ausläufern).
Unterschiede zwischen Viola odorata und Viola suavis:
Duft-Veilchen haben am Blütenstiel kleine Blätter, die mindestens in der Mitte oder über der Mitte dieses Stiels inseriert sind und die Blütenfarbe ist fast einheitlich violettblau. Von außen betrachtet kann man KEIN Weiß an den Blütenblätter erkennen.
Die Blütenfarbe ist auch mehr violett.
Bei Viola suavis sind diese Hochblätter immer unterhalb der Mitte inseriert und, von außen betrachtet, zeigen die Blüten Weißanteile.
Die Blütenfarbe ist viel blauer, deshalb auch der deutsche Name Blaues Veilchen. Hier kann man auch ein wenig die weiße Blütenmitte erkennen.
Wie bei vielen Organismen muss man öfter etwas genauer hinschauen, um teilweise recht subtile Merkmale zu erkennen und die Arten zu bestimmen.
Viola odorata vs. Viola suavis
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Viola odorata vs. Viola suavis
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71091
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo, Stefan,
das ist wirklich eine kniffelige Bestimmungsarbeit, die man bei
den Veilchen vornehmen muss. Und wenn dann noch Hybride
dazukommen, ist man als Laie wohl völlig aufgeschmissen
.
Der Vergleich der beiden von dir hier vorgestellten Veilchen-
arten gibt da wertvolle Hilfestellung - vielen Dank dafür!
das ist wirklich eine kniffelige Bestimmungsarbeit, die man bei
den Veilchen vornehmen muss. Und wenn dann noch Hybride
dazukommen, ist man als Laie wohl völlig aufgeschmissen

Der Vergleich der beiden von dir hier vorgestellten Veilchen-
arten gibt da wertvolle Hilfestellung - vielen Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
habe mein eigenes Bilder-Bestimmungsbuch auf der Festplatte. Bei den Veilchen gibt es darin eine große Abteilung "unbestimmt". Ist schon eine Wissenschaft für sich. Die Hybride machen's einem nicht leichter. Danke für Deine hilfreichen Hinweise.
Gruß Herbert
habe mein eigenes Bilder-Bestimmungsbuch auf der Festplatte. Bei den Veilchen gibt es darin eine große Abteilung "unbestimmt". Ist schon eine Wissenschaft für sich. Die Hybride machen's einem nicht leichter. Danke für Deine hilfreichen Hinweise.
Gruß Herbert
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
das is ja mal keine einfache Sache, gerade noch mit den Hybriden. Danke, dass du das zeigst und erklärst. Mit der Bestimmung von Pflanzen hab ich es eh noch nicht so, lerne aber fleißig unter Zuhilfenahme meines entsprechend dressierten Mobiltelefons dazu
Lieben Gruß
Mischl
das is ja mal keine einfache Sache, gerade noch mit den Hybriden. Danke, dass du das zeigst und erklärst. Mit der Bestimmung von Pflanzen hab ich es eh noch nicht so, lerne aber fleißig unter Zuhilfenahme meines entsprechend dressierten Mobiltelefons dazu
Lieben Gruß
Mischl
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10472
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
für die Erklärungen.
Habe meinen Beitrag: "Wie Polypen das Veilchen umfangen" bestimmungstechnisch umbenannt.

Habe meinen Beitrag: "Wie Polypen das Veilchen umfangen" bestimmungstechnisch umbenannt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59246
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
herzlichen Dank für die Gegenüberstellung!!
Ich kann die nie auseinanderhalten.
Eine sehr schöne Doku!
herzlichen Dank für die Gegenüberstellung!!
Ich kann die nie auseinanderhalten.
Eine sehr schöne Doku!

Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23930
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
zum Glück gibt es Experten in allen Bereichen.
Hier bin ich definitiv kein Experte.
Danke für's Zeigen.
zum Glück gibt es Experten in allen Bereichen.
Hier bin ich definitiv kein Experte.

Danke für's Zeigen.
LG Enrico
- coccinelle
- Fotograf/in
- Beiträge: 490
- Registriert: 12. Jul 2013, 23:01 alle Bilder
- Vorname: Britta
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
danke für diese Unterscheidungshilfe!
Finde sehr schön, dass nicht nur das Detailbild,
sondern auch das Übersichtsbild deine Beschreibung der weißen Blütenmitte sehr gut verdeutlicht.
danke für diese Unterscheidungshilfe!
Finde sehr schön, dass nicht nur das Detailbild,
sondern auch das Übersichtsbild deine Beschreibung der weißen Blütenmitte sehr gut verdeutlicht.
Dank der Fotografie habe ich das Gefühl, mit offeneren Augen durch die Welt zu gehen.
Viele Grüße
Britta
Viele Grüße
Britta
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38765
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stafan,
ich glaube es geht manchen wie wir.
Ich sehe die Blume und denke "ein Veilchen". Du animierst zum genaueren hinschauen.
Danke.
LG Silvio
ich glaube es geht manchen wie wir.
Ich sehe die Blume und denke "ein Veilchen". Du animierst zum genaueren hinschauen.
Danke.
LG Silvio
Zuletzt geändert von rincewind am 8. Mai 2021, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Viola odorata vs. Viola suavis
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Nachhilfe in der Bestimmung.
Nun muss ich mich nicht mehr wundern, dass nicht alle Veilchen duften.
Danke fürs Zeigen.
vielen Dank für die Nachhilfe in der Bestimmung.
Nun muss ich mich nicht mehr wundern, dass nicht alle Veilchen duften.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.