Kiefernblutzikade

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Kiefernblutzikade

Beitragvon Il-as » 31. Mai 2021, 01:08

Diese interessante Zikade habe ich vor einigen Tagen entdeckt. Es ist eine Kiefernblutzikade (Haematoloma dorsatum).
Etwa seit den 1930er Jahren ist sie vom Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und Deutschland eingewandert. 1935 wurde sie zuerst am Mittelrhein bei Bonn gesehen. Seitdem breitet sie sich zunehmend nach Norden und Osten aus.
Sie wird ca. 6,7 - 7,5 Millimeter groß. Auf den Flügeldecken ist sie dicht und fein behaart. Durch den roten Flügelvorderrand ist sie leicht von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Altersbedingt kann die Rotfärbung variieren, von leuchtend rot im Jugendstadium bis dunkelrot bei älteren Tieren. Bis in Höhen von 700 m findet man sie in lichten Wäldern, an frischen bis trockenen Standorten, meist auf Kalk- oder Sandböden.
Die Imagines gehen nach der Adulthäutung in die Baumschicht, wo sie zwischen Ende April und Ende Juli an Kiefernnadeln saugen. Dort erfolgt auch die Paarung. Zur Eiablage kehren die Tiere zurück in die Grasschicht. Die Larven entwickeln sich in der Bodenstreu und schlüpfen ab etwa September und überwintern.

Hier wurde diese Zikade noch nie gezeigt. Ich stelle sie gerne für die AG zur Verfügung.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):12%/12%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.05.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Haematoloma dorsatum
NB
sonstiges:
Zikade 1.jpg (385.11 KiB) 321 mal betrachtet
Zikade 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):10%/10%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.05.2021
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrandi
Artenname:Haematoloma dorsatum
NB
sonstiges:
Zikade 2.jpg (415.59 KiB) 321 mal betrachtet
Zikade 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 31. Mai 2021, 08:54, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5619
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Kiefernblutzikade

Beitragvon JürgenH » 31. Mai 2021, 08:47

Hallo Astrid,

du zeigst zwei sehr schöne Bilder dieser kleinen Zikade und dazu eine tolle Beschreibung, die ich sehr gern gelesen habe.
Was die beiden Bilder betrifft, so nehme ich auch Bild Nummer eins die Seitenansicht.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Kiefernblutzikade

Beitragvon harai » 31. Mai 2021, 10:17

Hallo Astrid,

ein Insekt, dass ich bisher noch nicht bewußt gesehen habe. Aber vielleicht gibt es sie bei uns nicht.
Danke fürs Zeigen und auch für Deine Informationen. Es ist schön, dass man hier im Forum immer
etwas dazulernt.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71114
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Kiefernblutzikade

Beitragvon Gabi Buschmann » 31. Mai 2021, 22:13

Hallo, Astrid,

wieder so ein Wesen, von dem ich bisher nichts wusste.
Du hast die Zikade mit deinen Bildern sehr gut dokumentiert
und interessante Infos zusammengetragen. Vielen Dank,
dass du sie für die Artengalerie zur Verfügung stellst und
vielen Dank für diese Dokumentation.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Kiefernblutzikade

Beitragvon Corela » 1. Jun 2021, 13:56

Hallo Astrid,

du zeigst wieder eine tolle Dokumentation mit schönen Bildern.
Die kannte ich noch nicht.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Kiefernblutzikade

Beitragvon Jürgen Fischer » 1. Jun 2021, 21:28

Hi Astrid,

super! Die Art sieht man nicht sooo häufig!
Und auch gut fotografiert!

Können wir gut in der AG einbauen.
Unter der Nummer 151

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11095
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Kiefernblutzikade

Beitragvon fossilhunter » 1. Jun 2021, 21:43

Hi Astrid,

diese Zikade kannte ich bisher noch nicht - daher habe ich mir mit umso mehr Interese die Bilder angesehen und die Infos habe ich mit großem Interesse gelesen.
Du hast da schon ein Auge für diese Raritätem ...

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Kiefernblutzikade

Beitragvon piper » 29. Jun 2021, 12:34

Hallo Astrid,

Du hast da schon ein Auge für diese Raritätem ...


Das kann ich nur bestätigen :-)
Danke fürs Zeigen diese Winzlings und die Erläuterungen dazu.
Zwei gelungene Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Kiefernblutzikade

Beitragvon Werner Buschmann » 29. Jun 2021, 13:21

Hallo Astrid,

Danke für den tollen Fund und die
aussagefähigen Bilder. Sie werden
die Artengalerie bereichern.

:DH:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“