Liebe Makro-Freunde,
der Schwammspinner (Lymantria dispar) gehört zu den Trägspinnern und damit zu den Eulenfaltern,
ist also ein Nachtfalter. Das "dispar" im Namen rührt von den deutlichen Unterschieden zwischen den
männlichen und weiblichen Faltern her. Die ersteren sind überwiegend braun, letztere überwiegend weiß mit schönem Muster.
Fliegen können sie kaum, die Weibchen. Ihre Eier legen sie in großen Mengen (oft 300-500) in schwammartigen Gebilden
aus Schleim und Körperhaaren ab, daher der deutsche Name.
Die Raupen sind, wenn sie in großer Zahl auftreten, gefürchtete Schädlinge, speziell der Eichen, aber auch Buchen und Obstbäume.
Sie haben rote und blaue Warzen, und tragen (offenbar nicht immer) auch Brennhaare. Den Kontakt mit letzteren sollte man vermeiden,
speziell Allergiker. Auch deshalb sind sie unbeliebt wie die Eichen-Prozessionsspinner.
Ich konnte Ende Mai zwei jugendliche Raupen in meinem Garten finden - davon zeige ich Bild 1.
Diese Raupe war wohl zwischen 2 und 3 cm lang.
Anfang Juli tauchte eine der Raupen (wahrscheinlich) dann erneut auf, möglicherweise auf dem Weg zur Verpuppung?
Sie war jetzt sehr stattlich, maß mindestens 5cm, s. die anderen beiden Bilder.
Ein früheres Bild von der Seite, das ich an einem Waldrand aufnahm, findet ihr in der Artengalerie.
Schwammspinner-Raupe(n)
- jo_ru
- Makro Crew

- Beiträge: 17648
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Schwammspinner-Raupe(n)
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/9
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 16
Stativ: Rollei CT-5A ?
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 29.05.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_2279_16p_r2s3.JPG (558.69 KiB) 209 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/18
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 8
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_3680_8prs3.JPG (476.53 KiB) 209 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/14
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 01.07.2021
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_3708_rs3.JPG (411.31 KiB) 209 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team

- Beiträge: 71640
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Schwammspinner-Raupe(n)
Hallo, Joachim,
danke fürs Zeigen. Interessant, wie unterschiedlich die Raupe
in den verschiedenen Stadien aussieht.
Ich würde gerne eine der "älteren" Raupen noch in die Arten-
galerie einbauen und dupliziere mal fürs Artenportal.
danke fürs Zeigen. Interessant, wie unterschiedlich die Raupe
in den verschiedenen Stadien aussieht.
Ich würde gerne eine der "älteren" Raupen noch in die Arten-
galerie einbauen und dupliziere mal fürs Artenportal.
Liebe Grüße Gabi
- Corela
- Fotograf/in

- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Schwammspinner-Raupe(n)
Hallo Joachim,
das ist eine interessante Dokumentation.
Man kann sich gut vorstellen, dass der Kontakt für Allergiker nciht zu raten ist.
Danke fürs Zeigen.
das ist eine interessante Dokumentation.
Man kann sich gut vorstellen, dass der Kontakt für Allergiker nciht zu raten ist.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Enrico
- Makro Crew

- Beiträge: 24408
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Schwammspinner-Raupe(n)
Hallo Joachim,
alles was Haare hat, zumindest bei Raupen, Finger wech
Habe mir deine Bilder und den Text, gern angesehen.
Danke für's Zeigen.

alles was Haare hat, zumindest bei Raupen, Finger wech
Habe mir deine Bilder und den Text, gern angesehen.
Danke für's Zeigen.

LG Enrico
