durstig

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

durstig

Beitragvon mischl » 14. Nov 2021, 18:13

Hallo,

ich hab hier mal eine Krabbenspinne (Misumena vatia) bei der Wasseraufnahme fotografieren können. Die Krabbenspinne hab ich im Taschenlampenlicht auf einer taubedeckten Nachtkerze entdeckt. Einen Teil der Bilder hab ich stärker beschnitten um die Bilder gleich auszurichten und um das Trinken besser dokumentieren zu können. Die Bilder sind freihand und noch vor Sonnenaufgang entstanden. Zum Fotografieren/Fokusieren im Dunkeln hatte ich mir unter den Reflektor meines Blitzes noch eine zusätzliche LED-Beleuchtung gebaut.

Liebe Grüße aus der Kurpfalz
Mischl
Dateianhänge
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 14 / 14
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210928.jpg (524.15 KiB) 313 mal betrachtet
MIR-20210821-8210928.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 14 / 14
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210930.jpg (530.76 KiB) 313 mal betrachtet
MIR-20210821-8210930.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 14 / 14
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210931.jpg (523 KiB) 313 mal betrachtet
MIR-20210821-8210931.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210931_2.jpg (521.47 KiB) 313 mal betrachtet
MIR-20210821-8210931_2.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210932.jpg (522.22 KiB) 313 mal betrachtet
MIR-20210821-8210932.jpg
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

durstig

Beitragvon mischl » 14. Nov 2021, 18:14

weiter geht´s
Dateianhänge
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210934.jpg (537.06 KiB) 311 mal betrachtet
MIR-20210821-8210934.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210935.jpg (535.76 KiB) 311 mal betrachtet
MIR-20210821-8210935.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210936.jpg (539.92 KiB) 311 mal betrachtet
MIR-20210821-8210936.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 57 / 57
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210941.jpg (530.23 KiB) 311 mal betrachtet
MIR-20210821-8210941.jpg
Kamera: Olympus OMD E-M1 II
Objektiv: Zuiko 60mm + Raynox M250
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/13
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz & Diffusor + LED “Fokuslicht“
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 14 / 14
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2021
Region/Ort: Mannheim
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
kNB
sonstiges:
MIR-20210821-8210944.jpg (528.04 KiB) 311 mal betrachtet
MIR-20210821-8210944.jpg
Zuletzt geändert von mischl am 14. Nov 2021, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

durstig

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Nov 2021, 18:29

Hallo, Mischl,

eine sehr interessante Beobachtung, die du in einer super
Bilderserie festhalten konntest.

Das Spinnen Wasser zu sich nehmen - darüber hatte ich
mir bis zu dem Zeitpunkt keine Gedanken gemacht, bis ich
eine Spinne bei uns im Spülbecken beobachtete, die vor
einem Wassertropfen saß, der plötzlich verschwand.
Es bleibt dann immer noch der Zweifel, ob man das jetzt
richtig gesehen hat, aber dein toller Thread bestätigt mich
jetzt in dieser Vermutung.
Da es immer phasenweise vorkommt, das vermehrt Spinnen
im Spülbecken sitzen, war eine weitere Vermutung von
mir, dass sie vielleicht Flüssigkeit brauchen, wenn sie sich
häuten wollen. Keine Ahnung, ob das in die richtige Richtung
geht.

Vielen Dank fürs Zeigen!! Tolle Doku!
Liebe Grüße Gabi
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

durstig

Beitragvon Il-as » 14. Nov 2021, 18:55

Hallo Mischl,

das ist eine sehr interessante Beobachtung, die du in einer tolle Bilderserie festhalten konntest.
Über so etwas macht man sich gar keine Gedanken.
Klasse, das einmal zu sehen.

Danke für's zeigen .

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33732
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

durstig

Beitragvon Freddie » 14. Nov 2021, 21:23

Hallo Mischl,

auch hier staune ich wieder Bauklötze!
Wie machst du das bloß, dass du ohne Stativ
und in diesem ABM so eine Qualität hinbekommst?
Ich würde da kläglich scheitern...
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

durstig

Beitragvon Enrico » 15. Nov 2021, 19:07

Hallo Mischl,

das ist ja eine wahnsinnig coole Doku, mit galeriewürdigen Bildern !

Die schluckt ja das ganze Füsschen :shock: :lol:

Und dann noch das hintere Beinchen :mosking:

Super, danke für's Zeigen.

:good:
Zuletzt geändert von Enrico am 15. Nov 2021, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

durstig

Beitragvon Otto G. » 15. Nov 2021, 20:26

Hallo Mischl

die Beobachtung und die tolle Serie deiner Bilder begeistert mich total,
könnte auch in der Galerie gezeigt werden!!

Gruss
Otto
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

durstig

Beitragvon mischl » 15. Nov 2021, 20:40

Hallo Friedhelm,

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags auch hier staune ich wieder Bauklötze!
Wie machst du das bloß, dass du ohne Stativ
und in diesem ABM so eine Qualität hinbekommst?

Das ist alles eine Frage der Technik. Zum einen ist es das Blitzlicht, das ein verwackeln auch bei längeren Belichtungszeiten verhindert. Durch den Blitz kommt die Hauptmenge des Lichtes vom Motiv in so kurzer Zeit auf den Sensor, dass die eingestellte Belichtungszeit ziemlich zweitrangig wird und sich hauptsächlich auf die Helligkeit des weiter entfernten HG auswirkt.
Das zweite ist wie ich die Kamera bei einer solchen Serie halte und stabilisiere. Hier hatte ich den Ansitz mit der linken Hand gegriffen und die Kamera mit dem Objektiv auf dem linken Handgelenk "abgelegt". So macht die Kamera meine Bewegungen der linken Hand mit und ist somit stabilisiert.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16835
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

durstig

Beitragvon jo_ru » 15. Nov 2021, 20:54

Hallo Mischl,

eine sehr schöne Serie, die die Details gut erkennen lässt, zeigst Du uns
von dem interessanten Vorgang.
Danke.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26881
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

durstig

Beitragvon Harmonie » 16. Nov 2021, 12:12

Hallo Mischl,

ein spitzenmäßiges Spinnnenkino zeigst du hier mit diesen Aufnahmen. :good: :good:
Diese Trinkszene hast du in tollen Bildern festgehalten, die man so nicht alle Tage
zu sehen bekommt.
Ich haben mir die Bilder mit ganz viel Freude angesehen.
Danke, dass du sie uns gezeigt hast!! :give_rose:

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---

Zurück zu „Naturbeobachtungen“