Hallo Freunde,
wenn ich nun gerade dabei bin ein paar von meinen vielen Arbeiten von diesem Jahr zu zeigen,
darf der Spinnenkindergarten nicht fehlen...ein lustiges Treiben...extrem wuselig und immer in
Bewegung...sicher wegen der Räuber wie Vögel und andere Insekten und Spinnen...das Mutter-
tier habe ich nicht sehen können...die war aber sicher in der Gegend...dürfte sich um die Brut einer
Kreuzspinne handeln...hab ja vor einiger Zeit vor dem Haus ein tolles Exemplar im Baum gefunden
die auch ihre Kinder beschützt hat...vielleicht interessieren ja die Bilder ein paar Spinnenliebhaber!
Ach eines noch...sie übten schon den Abflug...Hintern in den Wind...ein Fädchen raus und ab geht es
in die Umgebung...schön das ich wenigstens hie und da meine Lieblinge finde!
Liebe Grüße, Klaus
Spinnenkindergarten
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16462
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Spinnenkindergarten
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D500
Objektiv: 150.0 mm f/2.8 + Renox 250
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/9
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: alle Aufnahmen wurden im Garten gemacht!
Artenname:
NB
sonstiges: - Jungspinnen 1.jpg (479.47 KiB) 308 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D500
-
- Kamera: NIKON D500
Objektiv: 150.0 mm f/2.8+Renox 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - Jungspinnen 2.jpg (470.05 KiB) 308 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D500
-
- Kamera: NIKON D500
Objektiv: 150.0 mm f/2.8+Renox 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - Jungspinnen 3.jpg (426.18 KiB) 308 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D500
-
- Kamera: NIKON D500
Objektiv: 150.0 mm f/2.8 +Renox 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/9
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 19.04.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - Jungspinnen 5.jpg (598.49 KiB) 308 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D500
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23943
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Spinnenkindergarten
Hallo Klaus,
wuahhhh.... nix für jemanden mit einer Spinnenphobie
Das sind tolle Aufnahmen.
Schaurig schön
wuahhhh.... nix für jemanden mit einer Spinnenphobie

Das sind tolle Aufnahmen.
Schaurig schön

LG Enrico
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Spinnenkindergarten
Servus Klaus,
so ein langes Gewusel hab' ich noch nicht gesehen, bei mir sind die immer eher kugelig.
Besonders spannend finde ich das 3. Bild, da sieht man richtig gut, wie verhältnismäßig groß die Augen bei der Minispinne sind.
so ein langes Gewusel hab' ich noch nicht gesehen, bei mir sind die immer eher kugelig.
Besonders spannend finde ich das 3. Bild, da sieht man richtig gut, wie verhältnismäßig groß die Augen bei der Minispinne sind.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8255
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Spinnenkindergarten
Hallo Klaus,
da hat aber eine Spinne für reichlich Nachwuchs gesorgt.
Das hast du klasse festgehalten. So habe ich das noch nie gesehen.
L.G. Astrid
da hat aber eine Spinne für reichlich Nachwuchs gesorgt.
Das hast du klasse festgehalten. So habe ich das noch nie gesehen.
L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11095
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Spinnenkindergarten
Hi Klaus,
du zeigst eine sehr gelungene Serie der Spinnenkinderstube.
Speziell die erste Aufnahme ist für mich echt beeindruckend.
Aber auch die Detailaufnahmen sind absolut sehenswert.
lg
Karl
du zeigst eine sehr gelungene Serie der Spinnenkinderstube.
Speziell die erste Aufnahme ist für mich echt beeindruckend.
Aber auch die Detailaufnahmen sind absolut sehenswert.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Spinnenkindergarten
Hallo Klaus,
Top aufnahme , die habe ich noch nie im Natur gesehen , Vielen Dank für zeigen
Top aufnahme , die habe ich noch nie im Natur gesehen , Vielen Dank für zeigen

Liebe Grüße
Ehab
Ehab
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Spinnenkindergarten
Hi Klaus,
absolut super gesehen und festgehalten.
Sowohl Übersicht als auch Detailaufnahmen sehr sehenswert.
Bei der Bestimmung bin ich bei dir, ich würde auch auf diadematus tippen.
Das Muttertier hast du logischerweise vergeblich gesucht, denn bei deiner Aufnahme im April, war die schon lange tot.
Die Weibchen bewachen im Herbst bis zu den ersten Frösten den Kokon, dann sterben sie.
Alles was die spiderlinge nach ihrem Schlupf können, haben sie also nicht von Mama gelernt, sondern ist angeborenes Verhalten.
Von einem "ballooning" ist auf den Aufnahmen soweit ich sehe noch nichts typisches zu erkennen. In der Regel erklimmen die Kleinen dazu erhöhte Ansitze um bessere Startpositionen zu haben.
Dass sie vom Pulk aus starten kann man aber auch nicht ausschließen. Sicherheitsfäden lassen sie aber auch schon beim Klettern raus.
Was du auch super dokumentierst, ist das Abwehrverhalten der spiderlinge.
Geht`s ihnen gut und fühlen sie sich sicher, dann sitzen sie eng beieinander (Schutz und Thermoregulation).
Werden sie gestört, und da genügt schon ein leichtes Berühren des Ansitzes, dann wuseln sie auseinander, um dem Angreifer kein kompaktes Ziel zu geben. Sieht man gut bei den letzten beiden Bildern.
Wenn sie sich dann beruhigt haben, kuscheln sie wieder.
LG Jürgen
absolut super gesehen und festgehalten.
Sowohl Übersicht als auch Detailaufnahmen sehr sehenswert.
Bei der Bestimmung bin ich bei dir, ich würde auch auf diadematus tippen.
Das Muttertier hast du logischerweise vergeblich gesucht, denn bei deiner Aufnahme im April, war die schon lange tot.
Die Weibchen bewachen im Herbst bis zu den ersten Frösten den Kokon, dann sterben sie.
Alles was die spiderlinge nach ihrem Schlupf können, haben sie also nicht von Mama gelernt, sondern ist angeborenes Verhalten.
Von einem "ballooning" ist auf den Aufnahmen soweit ich sehe noch nichts typisches zu erkennen. In der Regel erklimmen die Kleinen dazu erhöhte Ansitze um bessere Startpositionen zu haben.
Dass sie vom Pulk aus starten kann man aber auch nicht ausschließen. Sicherheitsfäden lassen sie aber auch schon beim Klettern raus.
Was du auch super dokumentierst, ist das Abwehrverhalten der spiderlinge.
Geht`s ihnen gut und fühlen sie sich sicher, dann sitzen sie eng beieinander (Schutz und Thermoregulation).
Werden sie gestört, und da genügt schon ein leichtes Berühren des Ansitzes, dann wuseln sie auseinander, um dem Angreifer kein kompaktes Ziel zu geben. Sieht man gut bei den letzten beiden Bildern.
Wenn sie sich dann beruhigt haben, kuscheln sie wieder.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Spinnenkindergarten
Hallo Klaus, sehr schöne Bilder. Habe ich so bewusst noch nicht beobachten können. Der Wuselfaktor kommt vor allem in den Detailaufnahmen rüber ... Ich gehe mal davon aus, das die Spinnenmakrosaison damit gesichert ist. Schöner Fund und sehr gut Aufnahmen.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Spinnenkindergarten
Hi Klaus,
Du hast mit Deinen tollen Bildern und Deinem Einleitungstext den Grundstock für eine tolle Doku geliefert. Jürgen hat mit seinen Anmerkungen noch das Tüpfelchen auf's i gesetzt. Sehr toll.
Das ist also Spidermans Kinderstube
Gruß Herbert
Du hast mit Deinen tollen Bildern und Deinem Einleitungstext den Grundstock für eine tolle Doku geliefert. Jürgen hat mit seinen Anmerkungen noch das Tüpfelchen auf's i gesetzt. Sehr toll.
Das ist also Spidermans Kinderstube

Gruß Herbert
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16839
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Spinnenkindergarten
Hallo Klaus,
das sind sehr beeindruckende Doku-Bilder,
und Jürgens zusätzliche Anmerkungen sind eine sehr interessante Ergänzung:
Danke für die so rundum interessante Doku.
das sind sehr beeindruckende Doku-Bilder,
und Jürgens zusätzliche Anmerkungen sind eine sehr interessante Ergänzung:
Danke für die so rundum interessante Doku.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.